Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheich Sa'd

Scheich Sa'd [Meyers-1905]

Scheich Sa'd , Hauptort des Sandschaks Hauran ... ... vom Hauran , ärmliches Dorf, 490 m hoch am Rande der fruchtbaren Ebene En-Nukra und 37 km ... ... heutige Landbevölkerung als auch ältere arabische Autoren verlegen die Geschichte Hiobs nach S.

Lexikoneintrag zu »Scheich Sa'd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 723.
Kuh-i-Taftân

Kuh-i-Taftân [Meyers-1905]

Kuh-i-Taftân (»kochender Berg «), Vulkan ... ... Grenze gegen Belutschistan , 3800 m hoch, von den Umwohnern, obwohl sie Mohammedaner sind, abergläubisch verehrt. Der Gipfel trägt ein Plateau von 360 m im Quadrat mit dem Opferberg, ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Taftân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
King's Bench

King's Bench [Meyers-1905]

King's Bench (spr. bentsch, Court of King 's oder Queen's Bench , engl. »Königsbank«, Bancus ... ... Justice ) für England u. Wales (s. England , S. 804).

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 22.
Raon-l'Etape

Raon-l'Etape [Meyers-1905]

Raon-l'Etape (spr. rang letapp'), Stadt im franz. Depart. Vogesen , Arrond. St.-Die, 285 m ü. M., an der Meurthe , die hier die Plaine aufnimmt, an der ...

Lexikoneintrag zu »Raon-l'Etape«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 601.
Queen's ware

Queen's ware [Meyers-1905]

Queen's ware (engl., spr. lwīns ūǟr, »Königingut«), von Wedgwood erfundenes elfenbeinfarbenes oder schwefelgelbes, sehr leichtes Steingut mit glänzender Glasur , benannt nach einem 1765 für die Königin Charlotte von England gefertigten Service .

Lexikoneintrag zu »Queen's ware«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 512.
Queen's pipe

Queen's pipe [Meyers-1905]

Queen's pipe (engl., spr. lwīns paip, »der Königin Tabakspfeife «), scherzhafter Name eines Ofens mit hohem Schornstein in den London - Docks , in dem verdorbene Waren , hauptsächlich Tabak , von der Zollbehörde verbrannt werden.

Lexikoneintrag zu »Queen's pipe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 512.
Coup d'œil

Coup d'œil [Meyers-1905]

Coup d'œil (franz., spr. ku döj, »flüchtiger Blick«), der schnelle und richtige Blick, mit dem namentlich der Offizier das Gelände , die Gefechtslage etc. überblickt; auch Augenmaß oder der Standpunkt, von dem aus ein Gegenstand betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Coup d'œil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Table d'hôte

Table d'hôte [Meyers-1905]

Table d'hôte (franz., spr. tabl' dōt'), »Wirtstafel« in einem Gasthaus ( Hotel ) mit festem Preise für das Gedeck, an der die Gäste gemeinschaftlich teilnehmen, ohne sich bestimmte Speisen bestellen zu können.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 274.
Vive l'amour

Vive l'amour [Meyers-1905]

Vive l'amour (franz., spr. wiw' lamūr, »es lebe die Liebe !«), einfaches Kartenspiel unter vieren. Jeder erhält 13 Blätter, und rechts herum wird so lange ein Blatt getauscht, bis einer alle Blätter einer Farbe hat. ...

Lexikoneintrag zu »Vive l'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 199.
Pul-i-Kathun

Pul-i-Kathun [Meyers-1905]

Pul-i-Kathun (» Brücke der Frau«), zerstörte Brücke von fünf Bogen an der Mündung des Keschef in den Heri Rud , den Grenzfluß zwischen der persischen Provinz Chorasan und dem russischen Turkmenien, der sich etwas oberhalb bequem überschreiten ...

Lexikoneintrag zu »Pul-i-Kathun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Quai d'Orsay

Quai d'Orsay [Meyers-1905]

Quai d'Orsay (spr. kä dorßä), Pariser Kai auf dem linken Seineufer, zwischen der Konkordien - und der Almabrücke, mit dem Palais du Q., d. h. dem Ministerium des Auswärtigen.

Lexikoneintrag zu »Quai d'Orsay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492.
Pattes d'oie

Pattes d'oie [Meyers-1905]

Pattes d'oie (franz., spr. patt' dŭá, » Gänsefüße «), scherzhafte Bezeichnung der kleinen Runzeln , die sich mit eintretendem Alter in den Augenwinkeln bilden.

Lexikoneintrag zu »Pattes d'oie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Saint Mary's [2]

Saint Mary's [2] [Meyers-1905]

Saint Mary's (spr. ßent mǟris), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio , am St. Mary 's-Fluß und am Miami kanal, mit Glas - und Eisenwerken und ( ...

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Outremer, d'

Outremer, d' [Meyers-1905]

Outremer, d ' (spr. dūtr'mǟr, »der Überseeische«), Beiname Ludwigs IV. von Frankreich (s. Ludwig 24).

Lexikoneintrag zu »Outremer, d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Arbresle, L'

Arbresle, L' [Meyers-1905]

Arbresle, L ' (spr. larbrǟl'), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Lyon , an der Vereinigung der Tu-dine und Brevenne und an der Lyoner Bahn , mit Seidenfabriken, Stein - und Kalkbrüchen und (1901) 3121 Einw.

Lexikoneintrag zu »Arbresle, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Saint Mary's [1]

Saint Mary's [1] [Meyers-1905]

Saint Mary's (spr. ßent mǟris), die größte der Scillyinseln (s. d.), mit dem Hauptort Hughtown.

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Retour d'eau

Retour d'eau [Meyers-1905]

Retour d'eau (franz., rötūr dō, » Wasserrücklauf «), s. Dampfkesselspeiseapparate .

Lexikoneintrag zu »Retour d'eau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828.
Langue d'oïl

Langue d'oïl [Meyers-1905]

Langue d'oïl (spr. langh' do-īl, Langue d'oui ), s. Französische Sprache , S. 27.

Lexikoneintrag zu »Langue d'oïl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
Jean d'Arras

Jean d'Arras [Meyers-1905]

Jean d'Arras (spr. schang darrāß), franz. Schriftsteller des 14. Jahrh., s. Melusine .

Lexikoneintrag zu »Jean d'Arras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 215.
Fisch. v. D.

Fisch. v. D. [Meyers-1905]

Fisch. v. D . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fischer von Waldheim (s.d., S. 612).

Lexikoneintrag zu »Fisch. v. D.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 627.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon