Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menéndez y Pelayo

Menéndez y Pelayo [Meyers-1905]

Menéndez y Pelayo , Marcelino , span. Gelehrter, geb. ... ... und philosophischer Abhandlungen , die u. d. T. » Estudios de critica literaria « (1893–95, ... ... 25jährigen Doktorjubiläum zwei Bände hispanischer Studien : » Homenaje a. M. y P .« (1899).

Lexikoneintrag zu »Menéndez y Pelayo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 598.
Clavijo y Fayárdo

Clavijo y Fayárdo [Meyers-1905]

Clavijo y Fayárdo (spr. klawïcho), José , span. Gelehrter in Madrid , ... ... des Journals » El Pensador «, sodann seit 1773 des » Mercurio historico y politico de Madrid «, übersetzte Buffons Naturgeschichte ins Spanische (Madr. ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fayárdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom ... ... 1 qkm). Sie zerfällt in die drei Kreise : Castelnuovo di Garfagnana , M. und Pontremoli und hat Massa zur Hauptstadt.

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
Guadalupe y Calvo

Guadalupe y Calvo [Meyers-1905]

Guadalupe y Calvo (spr. ŭa-), Bergstadt im S. des mexikan. Staates Chihuahua am Ostabhang der Sierra del Duranzo, hat Silber - und Goldgruben, die 1844–49 über 16 Mill. Mk. ergaben.

Lexikoneintrag zu »Guadalupe y Calvo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 475.
Saavedra y Faxardo

Saavedra y Faxardo [Meyers-1905]

Saavedra y Faxardo (spr. sachárdo), Diego de, span. Staatsmann und Schriftsteller, ... ... die Torheiten Europas (erst 1787 gedruckt) sowie » Corona gótica, castellana y austriaca. Politicamente illustrada « (neueste Ausg., Barcel. 1887). Die genannten Werke ...

Lexikoneintrag zu »Saavedra y Faxardo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 356.
Viniēgra y Lasso

Viniēgra y Lasso [Meyers-1905]

Viniēgra y Lasso , Salvador , span. Maler , geb. 23. Nov. 1862 in Cadiz , war Schüler des José Perez daselbst und ging 1882 nach Rom, wo er Schüler des Daniel Hernandez und des José Villegas wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Viniēgra y Lasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 176.
Requesens y Zuñiga

Requesens y Zuñiga [Meyers-1905]

Requesens y Zuñiga (spr. rekēßens i dsúnjiga), Luis de , span. Statthalter der Niederlande , geb. 1526, gest. 5. März 1576 in Brüssel , kämpfte 1571 bei Lepanto mit und wurde von Philipp II. zum Großkommandeur von ...

Lexikoneintrag zu »Requesens y Zuñiga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 816-817.
Lasāla y Collado

Lasāla y Collado [Meyers-1905]

Lasāla y Collado (spr. koljādo), Fermin , span. Finanzminister, geb. in ... ... , kam 1857 zum erstenmal in den Kongreß , dessen Vizepräsident er später durch O'Donnell wurde. Nach der Revolution von 1868 zählte er zu denen, ...

Lexikoneintrag zu »Lasāla y Collado«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
Carus, M. Aurelius

Carus, M. Aurelius [Meyers-1905]

Carus, M. Aurelius , röm. Kaiser von illyrischer (?) Herkunft, war unter Kaiser Probus Oberster der Leibwache und wurde 282 von den Soldaten in Rätien zum Kaiser erhoben; Probus starb kurz danach. Nachdem er seine ...

Lexikoneintrag zu »Carus, M. Aurelius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 784.
Salmerōn y Alonso

Salmerōn y Alonso [Meyers-1905]

Salmerōn y Alonso , Nicolas , span. Staatsmann, geb. 1838 in Alhama lo Seco, Provinz Almeria , studierte Philosophie und Literatur in Madrid und habilitierte sich daselbst. In politischer Beziehung gehörte er von Anfang an zu den Republikanern ...

Lexikoneintrag zu »Salmerōn y Alonso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 475-476.
Alarcón y Mendōza

Alarcón y Mendōza [Meyers-1905]

Alarcón y Mendōza , Juan Ruiz de , span. Dramatiker, geboren gegen Ende des 16. Jahrh. zu Tasco in Mexiko aus vornehmer Familie, siedelte um 1622 nach Madrid über, wo er eine Anstellung bei der Oberverwaltungsbehörde der westindischen ...

Lexikoneintrag zu »Alarcón y Mendōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 253.
Topēte y Carballo

Topēte y Carballo [Meyers-1905]

Topēte y Carballo (spr. i karwalljo), Juan Bautista , span. ... ... Herzogs von Montpensier wiederholt mit Prim in Streit. 1871–72 war T. Minister der Kolonien , im Juni 1872 und vom 4. ...

Lexikoneintrag zu »Topēte y Carballo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 617.
Escobar y Mendōza

Escobar y Mendōza [Meyers-1905]

Escobar y Mendōza , Antonio , gelehrter Jesuit, geb. 1589, gest. ... ... (s.d.) verspottete » Liber theologiae moralis « ( Lyon 1644 u. ö.). Pascal führte auch die Bezeichnung escobarder ( eskobardieren ) für »schlau ...

Lexikoneintrag zu »Escobar y Mendōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 103.
Pesăro e Urbīno

Pesăro e Urbīno [Meyers-1905]

Pesăro e Urbīno , ital. Provinz in den Marken , grenzt an das Adriatische Meer , die Provinzen Ancona , Perugia , Arezzo , Florenz , Forlì und an die Republik San Marino , umfaßt 2895 qkm (52 ...

Lexikoneintrag zu »Pesăro e Urbīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.
Entre Douro e Minho

Entre Douro e Minho [Meyers-1905]

Entre Douro e Minho (spr. dóiru e minnju), Provinz in Portugal , s. Minho .

Lexikoneintrag zu »Entre Douro e Minho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Quevēdo y Villegas

Quevēdo y Villegas [Meyers-1905]

Quevēdo y Villegas (spr. kewēdo i wiljĕgas), Francisco ... ... staatsmännischer Weisheit , betitelt: » Politica de Dios y Gobierno de Christo «, ist beachtenswert. Zahlreiche gelehrte Werke sowie ... ... Vgl. Baumstark , Don F. de Q. ( Freiburg 1871); E. Mérimée , ...

Lexikoneintrag zu »Quevēdo y Villegas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 520-521.
Fernandez y Gonzalez

Fernandez y Gonzalez [Meyers-1905]

Fernandez y Gonzalez (spr. gondsāleds), Manuel , ... ... tiempo « (1859), » Padre y rey « (1860), » Don Luis Osorio « (1863), ... ... « (1867), » El montero de Espinosa « (1869), » Toros y Cañas « (1885). Als ...

Lexikoneintrag zu »Fernandez y Gonzalez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 433.
Mesonēro y Romanos

Mesonēro y Romanos [Meyers-1905]

Mesonēro y Romanos , Ramón de , span. Schriftsteller, ... ... (1843–62). Auch veröffentlichte er: » Recuerdos de viaje por Francia y Belgica « (1842, neue Ausg. 1881) und ... ... noch kleinere Schriften von ihm: » Algoen prosa y verso « (1883) und » Trabajos no coleccionados « ...

Lexikoneintrag zu »Mesonēro y Romanos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 652.
Cervēra y Topēte

Cervēra y Topēte [Meyers-1905]

Cervēra y Topēte , Pascual , span. Admiral , geb. 18. Febr. 1839, zeichnete sich in Cuba , in Afrika und im Karlistenkrieg aus und wurde beim Ausbruch des Krieges mit den Vereinigten Staaten 1898 zum Befehlshaber des bei ...

Lexikoneintrag zu »Cervēra y Topēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 848.
John o' Groats House

John o' Groats House [Meyers-1905]

John o' Groats House (spr. dschonn o grōts haus, eigentlich Johnny Groat 's House ), ehemaliges Fährhaus am äußersten Ende von Schottland , 2,4 km westlich von Duncansby Head , im 15. Jahrh. gebaut, jetzt verschwunden, aber ...

Lexikoneintrag zu »John o' Groats House«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 292.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon