Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Serrāno y Dominguez

Serrāno y Dominguez [Meyers-1905]

Serrāno y Dominguez (spr. -ges), Francisco, Herzog de la Torre, ... ... zurück und leitete bis März 1863 das Ministerium des Auswärtigen. Als 1865 O'Donnell an die Spitze der Regierung trat, erhielt S. den ...

Lexikoneintrag zu »Serrāno y Dominguez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 373-374.
Feyjóo y Montenēgro

Feyjóo y Montenēgro [Meyers-1905]

Feyjóo y Montenēgro , Fray Benito Gerónimo de, berühmter span. ... ... –39, 8 Bde.), einer Art Zeitschrift, die er später u. d. T.: » Cartas eruditas y curiosas « (das. 1742–60, 5 Bde.) fortsetzte. Das Werk ...

Lexikoneintrag zu »Feyjóo y Montenēgro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 533.
J'y suis et j'y reste

J'y suis et j'y reste [Meyers-1905]

J'y suis et j'y reste (franz., spr. schi ßwi e schi rést', »hier bin ich, und hier bleibe ich«), Worte , die Mac Mahon 9. Sept. 1855 nach der Erstürmung des Malakow an Pélissier ...

Lexikoneintrag zu »J'y suis et j'y reste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Villanuēva y Geltrú

Villanuēva y Geltrú [Meyers-1905]

Villanuēva y Geltrú (spr. wilja-), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona , am Mittelländischen Meer und an der Eisenbahn Barcelona - Reus - Saragossa , hat einen Hafen , ein Altertümermuseum mit Bibliothek , Weinbau , Weberei , ...

Lexikoneintrag zu »Villanuēva y Geltrú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 166.
Capmany y de Montpalau

Capmany y de Montpalau [Meyers-1905]

Capmany y de Montpalau , Antonio de , span. ... ... la elocuencia « (Madr. 1777; verbesserte Aufl., Gerona 1826 u. ö.; am besten im 25. Bande der » Bibl. ... ... , 5 Bde.), wieder abgedruckt u. d. T.: » Tesoro de prosadores españoles « (Par. 1841, ...

Lexikoneintrag zu »Capmany y de Montpalau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 748-749.
O sancta simplicĭtas

O sancta simplicĭtas [Meyers-1905]

O sancta simplicĭtas ! (lat., »o heilige Einfalt !«), Ausruf, den Hus auf dem Scheiterhaufen getan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück Holz zu den Flammen herbeitrug.

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
Veinte y Cinco de Mayo

Veinte y Cinco de Mayo [Meyers-1905]

Veinte y Cinco de Mayo ( Veinticinco de M.; »25. Mai«), Distriktshauptort in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der Lagune Mulitas, mit (:895) 6163 Einw.

Lexikoneintrag zu »Veinte y Cinco de Mayo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 5.
Fernandez Guerra y Orbe

Fernandez Guerra y Orbe [Meyers-1905]

Fernandez Guerra y Orbe (spr. gerra), 1) ... ... Avilés « (1870); » Don Rodrigo y la Cava « (1877, 2. Aufl. 1833); » ... ... Primer drama histórico español de asunto nacional « (1882); » Cervantes esclavo y cantor del Sacramento « ( Valladolid 1882) u. ...

Lexikoneintrag zu »Fernandez Guerra y Orbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 433.
Solīs y Ribadenēira

Solīs y Ribadenēira [Meyers-1905]

Solīs y Ribadenēira , Antonio de , span. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 8 ... ... . Noch hat man von S. eine Anzahl vortrefflich geschriebener Briefe , die Mayans y Siscar in den » Cartas morales etc .« (Val. 1773, ...

Lexikoneintrag zu »Solīs y Ribadenēira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 580.
O tempŏra, o mōres!

O tempŏra, o mōres! [Meyers-1905]

O tempŏra, o mōres ! (lat., »o Zeiten , o Sitten !«), Zitat aus Ciceros Reden gegen Verres , das er später in andern Reden wiederholte.

Lexikoneintrag zu »O tempŏra, o mōres!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.
Arriāza y Superviēla

Arriāza y Superviēla [Meyers-1905]

Arriāza y Superviēla , Juan Bautista de, span. Dichter, geb. 1770 in Madrid , gest. daselbst 1837, zu Segovia gebildet, trat in die diplomatische Laufbahn ein, in der er sich als ein treuer Anhänger des absoluten Königtums Ferdinands ...

Lexikoneintrag zu »Arriāza y Superviēla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813.
Silvēla y Le-Vielleuze

Silvēla y Le-Vielleuze [Meyers-1905]

Silvēla y Le-Vielleuze (spr. wjells'), Francisco , span. Staatsmann, geb. 15. Dez. 1843 in Madrid , gest. daselbst 29. Mai 1905, studierte die Staatswissenschaften und machte sich durch literarische Arbeiten bekannt. 1869 in die Cortes ...

Lexikoneintrag zu »Silvēla y Le-Vielleuze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 475.
Il y a des juges à Berlin

Il y a des juges à Berlin [Meyers-1905]

Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] Richter in Berlin «), Ausspruch , der das Vertrauen der Preußen auf die unparteiische Gerechtigkeit der Justiz unter Friedrich d. Gr. kennzeichnet, wie es sich in ...

Lexikoneintrag zu »Il y a des juges à Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 765.
Honny soit qui mal y pense

Honny soit qui mal y pense [Meyers-1905]

Honny soit qui mal y pense (franz., spr. onni ßūa ki mall i pángß'), » Schmach über den, der Arges dabei denkt!«, Devise des vom König Eduard III. von England 1350 gestifteten Hosenbandordens (s. d.). Das ...

Lexikoneintrag zu »Honny soit qui mal y pense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 534.
San Ambrosĭo y San Felix

San Ambrosĭo y San Felix [Meyers-1905]

San Ambrosĭo y San Felix , unbewohnte kleine Inselgruppe im Stillen Ozean , zu Chile ... ... L., 910 km von der Küste , besteht aus mehreren kleinen, bis 254 m hohen felsigen Eilanden , der Hauptinsel San Ambrosio, San Felix (s. ...

Lexikoneintrag zu »San Ambrosĭo y San Felix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 533.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Malbrough s'en va-t-en guerre

Malbrough s'en va-t-en guerre [Meyers-1905]

Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer , ...

Lexikoneintrag zu »Malbrough s'en va-t-en guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 163.
Palomīno de Castro y Velasco

Palomīno de Castro y Velasco [Meyers-1905]

Palomīno de Castro y Velasco , Don Acisclo Antonio , span. Maler , geb. ... ... Cordoba . Bedeutender als seine Gemälde ist sein Buch » El museo pictorico y escala optica etc .« ( Madrid 1715–24, 3 Bde.; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Palomīno de Castro y Velasco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 346.
Se non è vero, è ben trovāto

Se non è vero, è ben trovāto [Meyers-1905]

Se non è vero, è ben trovāto (ital.), Sprichwort: »Wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden«, ein Ausspruch Giordano Brunos in dessen » Gli eroici furori « (Par. 1585).

Lexikoneintrag zu »Se non è vero, è ben trovāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 346.
Herculāno de Carvalho e Araujo

Herculāno de Carvalho e Araujo [Meyers-1905]

... (Lissab. 1838 u. ö.). Der historische Roman » Eurico, o presbytero « (deutsch von G. Heine : » Eurich , ... ... . Jahrh. beschäftigt und mit jenem zusammen u. d. T.: » O monasticon « (Lissab. 1844–48, 4 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Herculāno de Carvalho e Araujo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 199.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon