Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Bild (klein) 
150560a

150560a [Meyers-1905]

G. Pencz. Auflösung: 104 x 156 Pixel Folgende ... ... Bild: Pencz G. Pencz.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150560a.
Wm17666l

Wm17666l [Meyers-1905]

... Länge; gr. L größte Länge; OK Obergesichtshöhe; G H ... Auflösung: 1. ... ... ; L gerade Länge; gr. L größte Länge; OK Obergesichtshöhe; G H Gesichtshöhe; G L Profillänge; N L Nasenhöhe; O H Ohrhöhe; s Stirnnasenwulst; w Sutura naso-frontalis (Nasion)._– 14 ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm17666l.
Wm09696b

Wm09696b [Meyers-1905]

Hydromedusen: Röhrenquallen (Siphonophoren). (Aus E. Haeckels ›Kunstformen der Natur‹.) Auflösung: 3.222 ... ... Hydromedusen Hydromedusen: Röhrenquallen (Siphonophoren). (Aus E. Haeckels ›Kunstformen der Natur‹.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm09696b.
Wm07356a

Wm07356a [Meyers-1905]

Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) ... ... Gartenschädlinge Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm07356a.
Wm19528g

Wm19528g [Meyers-1905]

7. R. Wolfsche Meißelfreifall-Bohreinrichtung für Trockenbohrung. Auflösung: 1.055 ... ... Tiefbohrer 7. R. Wolfsche Meißelfreifall-Bohreinrichtung für Trockenbohrung. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm19528g.
Wm07382d

Wm07382d [Meyers-1905]

4. Frankfurter Hof in Frankfurt a.M. Erdgeschoß. Auflösung: 1.323 x 1.522 Pixel ... ... Gasthäuser 4. Frankfurter Hof in Frankfurt a.M. Erdgeschoß.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm07382d.
Wm06836a

Wm06836a [Meyers-1905]

Umgebung von Frankfurt a.M. Auflösung: 3.409 x 2 ... ... verwenden dieses Bild: Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm06836a.
Wm08588e

Wm08588e [Meyers-1905]

E. Haus Habsburg-Lothringen. Auflösung: 3.280 x 1. ... ... Bild: Habsburg E. Haus Habsburg-Lothringen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08588e.
Wm08588g

Wm08588g [Meyers-1905]

G. Nebenlinie Toskana. Auflösung: 3.280 x 756 Pixel ... ... Bild: Habsburg G. Nebenlinie Toskana.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm08588g.
Wm06834a

Wm06834a [Meyers-1905]

Frankfurt a.M. Auflösung: 3.462 x 4.411 Pixel ... ... verwenden dieses Bild: Frankfurt a.M. Frankfurt a.M.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm06834a.
Wm19268b

Wm19268b [Meyers-1905]

2. Tabakschneidemaschine m. rotierendem Messer. Auflösung: 964 x 670 Pixel ... ... Tabak 2. Tabakschneidemaschine m. rotierendem Messer.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm19268b.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

... . Neiße (8): Falkenberg, Friedland O.-S., Neiße, Neustadt O.-S., Oberglogau, Ottmachau, Patschkau, Ziegenhals ... ... Amtsgerichten: Alzenau, Amorbach, Aschaffenburg, Klingenberg a.M., Lohr a.M., Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen ... ... Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Gunzenhausen, Heidenheim, Heilsbronn, Herrieden, Rothenburg o.T., Schillingsfürst, Uffenheim, Wassertrüdingen. Fürth (8): Erlangen, ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Aardal

Aardal [Meyers-1905]

Aardal (spr. ōr-), Pfarrei im norweg. Amt Nord - Bergenhus , am Ende des Sognefjords , wesentlich ein enges Alpental, zwischen den Hörungunden; in diesem liegt, oberhalb der Felsenkluft Vettisgjelet , der Fall Vettisfoß (260 m hoch).

Lexikoneintrag zu »Aardal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Aberration des Lichtes

Aberration des Lichtes [Meyers-1905]

... man dasselbe um den Winkel m o m´ dreht, in diese Richtung einstellen. Jedes ... ... Bewegung der Erde verschoben erscheinen, um einen Winkel m o m´, dessen Größe bedingt ist ... ... rechtwinkeligen Dreieck m o m´, dessen Winkel bei o 20,5 Sek. beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Aberration des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Akzentuierte Buchstaben

Akzentuierte Buchstaben [Meyers-1905]

Akzentuierte Buchstaben , im Buchdruck alle Buchstaben mit einem Akzent oder Aussprachezeichen (also nicht bloß à, á, â, è etc., sondern auch franz. c, span. ñ, schwed. å, dän. ø, poln. ń, tschech. č, ř u.a.).

Lexikoneintrag zu »Akzentuierte Buchstaben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 247.
Aïr

Aïr [Meyers-1905]

Aïr ( Asben ), Gebirgsland in der südlichen Sahara , ... ... . ziehenden Bergen von Timge (1550m) sowie den Gebirgen Baghsén (1350 m) und Eghellâl über die 650 m hohe Wüstentafel erhebt (s. Karte bei » Guinea «). Die Täler sind ...

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Ain [3]

Ain [3] [Meyers-1905]

Ain (spr. äng), Departement im östlichen Frankreich , aus ... ... . (s. oben) benannt, grenzt im NO. an die Schweiz , im O. und S. mittels dec Rhône an die Departements Savoyen , ...

Lexikoneintrag zu »Ain [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212.
Air

Air [Meyers-1905]

Air (franz., spr. ǟr), Miene , Haltung , Anstand ; vornehmes Ansehen; in der Musik soviel wie Lied , Gesang , wie das italienische Aria ; auch Bezeichnung von Instrumentalmelodien, bes. soweit diese nicht einem Tanztypus ( A. de danse ...

Lexikoneintrag zu »Air«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Abä

Abä [Meyers-1905]

Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Abä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Abu [2]

Abu [2] [Meyers-1905]

Abu , isoliertes, gipfel- und seenreiches Bergplateau am Südende der Ariwalikette im westlichen Radschputana ( Britisch-Indien ), bis 1714 m hoch, engl. Sanatorium und einer der heiligsten Wallfahrtsorte der Dschaina , mit ...

Lexikoneintrag zu »Abu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Artikel 221 - 240