Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aarburg

Aarburg [Meyers-1905]

Aarburg , Stadt im schweizer. Kanton Aargau , Bezirk Zofingen , 405 m ü. M., an der Mündung der Wigger in die Aare , Knotenpunkt an der Eisenbahn Olten - Bern , mit einer Besserungsanstalt (in der alten ...

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Alaotra

Alaotra [Meyers-1905]

Alaotra , größter See der Insel Madagaskar in der Provinz ... ... 48°30´ östl. L., 42 km lang, 6–7 km breit, 820 m ü. M., in einer sumpfigen Ebene und durch den Maningory nach O. in den Indischen Ozean entwässert.

Lexikoneintrag zu »Alaotra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Akserai

Akserai [Meyers-1905]

Akserai , kleine Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Konia , südöstlich des Tuz Tschölü , 4060 m hoch, halbwegs zwischen Kaisarieh und Konia gelegen, mit 2500 meist türk. Einwohnern; Handel mit Salpeter .

Lexikoneintrag zu »Akserai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235.
Adelegg

Adelegg [Meyers-1905]

Adelegg , Bergzug im württemberg. Donaukreis , östlich von Isny , ein Ausläufer der Algäuer Alpen , im Schwarzen Grat 1118 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Adelegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Agatsch

Agatsch [Meyers-1905]

Agatsch (pers. Farsang ), die bisherige türkische Meile , = 3 Berri = 5001 m.

Lexikoneintrag zu »Agatsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Abispal

Abispal [Meyers-1905]

Abispal , Graf von , s. O'Donnell 3).

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Alchimie

Alchimie [Meyers-1905]

... und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort , heißt also nur »die Chemie «; man bezeichnet ... ... Kortum in Bochum , der Verfasser der » Jobsiade «, stand (vgl. E. Schultze : »Das letzte Aufflackern der A. in Deutschland vor ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282-283.
Acetōn

Acetōn [Meyers-1905]

Acetōn ( Dimethylketon , Essiggeist , Brenzessiggeist ) C 3 H 6 O oder CH 3 .CO.CH 3 findet sich in der ausgeatmeten Luft , im Blut und im Harn , besonders bei Zuckerruhr ( Acetonurie ), entsteht bei trockner ...

Lexikoneintrag zu »Acetōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Aldehyde

Aldehyde [Meyers-1905]

... Alkohol C 2 H 6 O, Aldehyd C 2 H 4 O, Essigsäure C 2 H 4 O 2 . Einige A. ... ... CH 3 .CH 2 .OH+O = CH 3 .CHO+H 2 O, bei Destillation des ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Adschmir

Adschmir [Meyers-1905]

Adschmir ( Ajmere ), Hauptstadt des britisch-ind. Territoriums ... ... Linie Bombay - Kalkutta verbunden, am Fuße des befestigten Taragarhberges (870 m), mit (1901) 75,759 Einw. ( 3 / 5 Hindu , ...

Lexikoneintrag zu »Adschmir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123.
Achensee

Achensee [Meyers-1905]

Achensee , 920 m ü. M. gelegener, schmaler Alpensee in Tirol , Bezirksh. Schwaz ... ... , 7 qkm groß, bis 133 m tief, nördlich vom Unterinntal und 400 m höher gelegen als dieses, von steilen Felsbergen umgeben (darunter der wegen ...

Lexikoneintrag zu »Achensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 78.
Adamspik

Adamspik [Meyers-1905]

... des Gottes Saman«) genannt. Auf der 21 m langen und 10 m breiten Fläche seines kahlen Gipfels, die von einer 1 m hohen Mauer umgeben ist, steht ein Tempel , unter dem eine 1,45 m lange und 0,5 m breite Vertiefung, wahrscheinlich durch Nachhilfe von Menschenhand, ...

Lexikoneintrag zu »Adamspik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 96.
Acapúlco

Acapúlco [Meyers-1905]

Acapúlco , Seestadt im mexikan. Staat Guerrero , am Stillen ... ... Mischlinge ), an einer weiten, von hohen Granitbergen umgebenen und gut geschützten, 45–62 m tiefen Bucht , in der 500 Schiffe dicht am Ufer sicher ...

Lexikoneintrag zu »Acapúlco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70.
Albŭla

Albŭla [Meyers-1905]

... Kanton Graubünden . Der Paß (2315 m), zwischen den Hochgebirgsgruppen des Piz Kesch und des Piz d'Err eingesenkt, ... ... . Albulabahn ). Bei dem Bergwirtshaus Weißenstein beginnt in ca. 2070 m Höhe der Fluß A., dessen oberste Talstufe (s. Bergün ...

Lexikoneintrag zu »Albŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Acetāl

Acetāl [Meyers-1905]

Acetāl ( Äthylidendiäthyläther ) C 6 H 14 O 2 oder CH 3 .CH(OC 2 H 5 ) 2 findet sich in durch Kohle filtriertem Rohspiritus, im Vorlauf der Spiritusrektifikation und in alten Weinen ; es entsteht bei Oxydation ...

Lexikoneintrag zu »Acetāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Alicante [1]

Alicante [1] [Meyers-1905]

Alicante , span. Provinz , der südlichste Teil des ehemaligen ... ... Königreichs Valencia , grenzt im N. an die Provinz Valencia , im O. und SO. an das Mittelländische Meer , im W. an Murcia ...

Lexikoneintrag zu »Alicante [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 329-330.
Aalmolch

Aalmolch [Meyers-1905]

Aalmolch ( Amphiuma means L ., s. die Tafel ... ... der Unterordnung der Derotremen und der Familie der Aalmolche ( Amphiumidae ), 1 m lang, aalartig, mit kurzen, weit auseinander gerückten Füßen , 2 oder 3 ...

Lexikoneintrag zu »Aalmolch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Airōlo

Airōlo [Meyers-1905]

Airōlo (deutsch Eriels ), Dorf im schweizer. Kanton Tessin , 1179 m ü. M., am südlichen Eingang des Gotthardtunnels, Bahnstation, mit (1900) 1632 Einw. Sommeraufenthalt ital. Touristen . Hier 24. Sept. 1799 Treffen zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Airōlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Albōna

Albōna [Meyers-1905]

Albōna , Stadt in Istrien , Bezirksh. Pisino , 320 m ü. M., Sitz eines Bezirksgerichts, hat alte Stadtmauern, ein Rathaus , Museum , Öl-, Wein - und Kastanienbau und (1890) 2404, als Gemeinde (1900) 10,968 italienische ...

Lexikoneintrag zu »Albōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272.
Abēlia

Abēlia [Meyers-1905]

Abēlia R. Br ., Gattung (oder Gruppe der Gattung Linnaea ... ... achselständigen Blütenstielen. 8 Arten in Asien , 3 in Mexiko , werden z. T. im Kalthaus kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Abēlia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon