Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aiguille

Aiguille [Meyers-1905]

... Montblancgruppe, darunter die A. verte (4127 m), A. du Géant (4010 m), A. d' Argentiere (3901 m) etc. Den Namen Aiguilles rouges führt die an der Nordseite des Chamonixtales gegenüber vom Montblanc sich bis zu 2966 m erheben de Bergkette.

Lexikoneintrag zu »Aiguille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 211.
Ala Dagh

Ala Dagh [Meyers-1905]

Ala Dagh (»bunter Berg «), Gebirge in Türkisch- Armenien , im N. des Wansees , 3520 m hoch. An seinem Nordhang entspringt der östliche Euphrat ( Murad ). Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Ala Dagh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 250.
Allevard

Allevard [Meyers-1905]

Allevard (spr. allwár), Stadt im franz. Depart. Isère , Arrond. Grenoble , 475 m ü. M., im Tal des Bréda , an der Eisenbahn Détrier-A., mit einer Schwefelquelle (16°) und Badeetablissement, Bergbau auf Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Allevard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Ajnácskö

Ajnácskö [Meyers-1905]

Ajnácskö (spr. ajnātschkö), Bad im ungar. Komitat Gömör, 271 m ü. M., an der Staatsbahnlinie Fülek - Miskolcz , mit schweflig-alkalischer Quelle , zwei erdigen Eisensäuerlingen , der Burgruine Hajnácskö und 670 ungar. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Ajnácskö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 216.
Abertham

Abertham [Meyers-1905]

Abertham , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Joachimsthal , im Erzgebirge , am Fuße des Pleßbergs (1027 m, mit Aussichtsturm) gelegen, hat Fabrikation von Handschuhen und Spitzen und (1900) 2610, als Gemeinde 4004 deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Abertham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Aldehȳd

Aldehȳd [Meyers-1905]

... schönen Silberspiegel . A. ist Alkohol C 2 H 6 O minus Wasserstoff , daher der Name: Al(cohol)dehyd (rogenatus ), ... ... polymere Modifikationen. Unter 0° entsteht Metaldehyd (C 2 H 4 O) 3 , der farblose, bei 112–115° ...

Lexikoneintrag zu »Aldehȳd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284-285.
Adelsberg

Adelsberg [Meyers-1905]

... Postojina ), Marktflecken in Krain , 548 m ü. M., auf dem Karstplateau und an der Südbahn, Sitz ... ... am Eintritt der Poik ist 514 m, der höchste 577 m ü. M. Die Temperatur beträgt 9–11°. Die ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Albertsee

Albertsee [Meyers-1905]

... nach NO. gestreckter See in Zentralafrika, 680 m ü. M., ist 150 km lang, durchschnittlich 30 km breit ... ... füllt eine tiefe Grabensenke, deren Ränder im W. 500 m, im O. 300 m aufsteigen. Auf der Sohle dieses Grabens ...

Lexikoneintrag zu »Albertsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269.
Alexisbad

Alexisbad [Meyers-1905]

Alexisbad , Bade- und Luftkurort im anhaltischen Teil des Harzes , im Selketal, 325 m ü. M., an der Eisenbahn Gernrode - Harzgerode . Die beiden Heilquellen sind der Alexisbrunnen , eine kohlensäurereiche Stahlquelle (9°), die ausschließlich zum Trinken, ...

Lexikoneintrag zu »Alexisbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 309.
Allendorf

Allendorf [Meyers-1905]

Allendorf , 1) Stadt im preuß. Regbez. Kassel , Kreis ... ... an der Werra und der Staatsbahnlinie Frankfurt - Bebra - Göttingen , 154 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Papier - ...

Lexikoneintrag zu »Allendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb ... ... Gedichte«, 1863) Aufsehen erregten. Seine » Samlede Digte « mit Charakteristik von G. Brandes gab Liebenberg heraus (1877, neue Ausg. 1899).

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Alcarāz

Alcarāz [Meyers-1905]

Alcarāz , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Albacete , am ... ... Sierra de A., eines schroffen Kalkgebirges, das im Cerro de Almenara 1802 m erreicht, hat ein Kastell , Reste einer antiken Wasserleitung und (1897) ...

Lexikoneintrag zu »Alcarāz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282.
Adelboden

Adelboden [Meyers-1905]

... Bezirk Frutigen des schweizer. Kantons Bern gehörig, 1357 m ü. M., im N. des Wildstrubel , mit (1900) 1569 Einw., besuchter Luftkurort. Über das Hahnenmoos (1954 m) führt ein Bergpfad nach An der Lenk im Obersimmental.

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Alaunerde

Alaunerde [Meyers-1905]

Alaunerde ( Alaunton ), braune Erde, die aus Braunkohle , Ton und (oft in Zersetzung begriffenem) Schwefelkies besteht ... ... der Tertiärformation , besonders in Braunkohlenlagern bei Freienwalde , Schwemsal, Bornstädt, Mansfeld -r., und dient zur Bereitung von Alaun .

Lexikoneintrag zu »Alaunerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Adelsheim

Adelsheim [Meyers-1905]

Adelsheim , Amtsstadt im bad. Kreise Mosbach , an der Seckach, 278 m ü. M., Knotenpunkt der Eisenbahnlinien Heidelberg - Würzburg und Jagstfeld - Osterburken , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 3 Schlösser , Amtsgericht, Blechwarenfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Adelsheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Aïn Sefra

Aïn Sefra [Meyers-1905]

Aïn Sefra , befestigte Stadt in Algerien , Endstation der Bahn Oran -A., 1280 m ü. M., mit (1890) 16,163 Einw. (nur 122 Franzosen ), die Viehzucht und Ausfuhr von Halfagras treiben.

Lexikoneintrag zu »Aïn Sefra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Abendberg

Abendberg [Meyers-1905]

Abendberg , Berg im schweizer. Kanton Bern , südöstlich von Interlaken , 1257 m hoch; darauf eine Molken - und Luftkuranstalt (1139 m).

Lexikoneintrag zu »Abendberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Alizarīn

Alizarīn [Meyers-1905]

... chlorsaurem Kali unter hohem Druck auf 180° Alizarinnatrium C 14 H 7 O 2 .ONa+NaOH = C 14 H 6 O 2 (ONa) 2 +2H. Aus der ... ... kristallisierbares Nitroalizarin C 14 H 7 (NO 2 )O 4 , das als Alizarinorange zum ...

Lexikoneintrag zu »Alizarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332-333.
Adrianopel [2]

Adrianopel [2] [Meyers-1905]

Adrianopel , befestigte Hauptstadt des gleichnamigen Wilajets (s. oben) ... ... an der Mündung der Tundscha und Arda in die Maritza , 49 m ü. M., an der Orientbahn Belgrad - Konstantinopel (mit Abzweigung nach Dedeagatsch), hat ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121-122.
Agrarĭer

Agrarĭer [Meyers-1905]

Agrarĭer , politische Partei in Deutschland , welche die Interessen ... ... vertritt. Ihre Anfänge weisen auf eine Versammlung hin, die auf Anregung von M. A. Niendorf (gest. 1878) und Elsner von Gronow im ...

Lexikoneintrag zu »Agrarĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 176-177.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon