Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akroleīn

Akroleīn [Meyers-1905]

... , Allylaldehyd ) C 3 H 4 O oder CH 2 .CH.CHO entsteht bei Oxydation von Allylalkohol , ... ... schnell in Akrylsäure ( Propensäure ) C 3 H 4 O 2 oder CH 2 .CH.COOH über, die der Essigsäure ...

Lexikoneintrag zu »Akroleīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Albacēte [2]

Albacēte [2] [Meyers-1905]

Albacēte , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... Verbindung steht, Knotenpunkt an der Eisenbahn Madrid - Alicante , 700 m ü. M., hat Reste von Befestigungen in der Oberstadt, eine Normalschule , ...

Lexikoneintrag zu »Albacēte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Alkannarot

Alkannarot [Meyers-1905]

Alkannarot ( Alkannin , Anchusin, Anchusasäure ) C 15 H 14 O 4 , Farbstoff in der Wurzel von Alkanna tinctoria , ist amorph, dunkel braunrot mit metallischem Reflex , löslich in Alkohol , Äther , flüchtigen und fetten Ölen ...

Lexikoneintrag zu »Alkannarot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 335.
Albacēte [1]

Albacēte [1] [Meyers-1905]

Albacēte , span. Provinz im ehemaligen Königreich Murcia , grenzt im N. an Cuenca , im O. an Valencia und Alicante , im SO. und S. an Murcia , im SW. an Granada , im W. an ...

Lexikoneintrag zu »Albacēte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Aigueperse

Aigueperse [Meyers-1905]

Aigueperse (spr. ǟg'pérs'), Stadt im franz. Depart. Puy-de-Dôme , Arrond. Riom , an der Lyoner Bahn , hat eine gotische Kirche mit Gemälden von Mantegna und Ghirlandajo und (1901) 2196 Einw., die Tuch und Hüte ...

Lexikoneintrag zu »Aigueperse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210-211.
Agarizīn

Agarizīn [Meyers-1905]

Agarizīn ( Agarikussäure C 16 H 30 O 5 +H 2 O) findet sich im Lärchenschwamm , bildet ein farb-, geruch- und geschmackloses, mikrokristallinisches Pulver , löst sich in 130 Teilen kaltem und 10 Teilen heißem Weingeist , wenig in Äther ...

Lexikoneintrag zu »Agarizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 162.
Adlerfisch

Adlerfisch [Meyers-1905]

Adlerfisch ( Sciaena aquila Risso ), Stachelflosser der Umberfische ( Sciaenidae ), 2 m lang, silbergrau, auf dem Rücken bräunlich, am Bauche heller, lebt gesellig im Mittelmeer und im östlichen Atlantischen Ozean , erscheint auch in der Ostsee ...

Lexikoneintrag zu »Adlerfisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 114.
Adelholzen

Adelholzen [Meyers-1905]

Adelholzen , Wildbad in Oberbayern , südlich von Traunstein , 3 km von Bergen an der Staatsbahnlinie München - Salzburg , 640 m ü. M., hat drei erdigalkalische kalte Quellen , die bei chronischem Magenkatarrh , Rheumatismus ...

Lexikoneintrag zu »Adelholzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Albulabahn

Albulabahn [Meyers-1905]

Albulabahn , zur Zeit höchste (1823 m) und schwierigste Gebirgsbahn in Europa , begonnen 1898, verbindet Thusis im ... ... im Engadin . Ausgedehnte Anwendung finden schraubenförmige Hebungstunnel und Kehrschleifen. Spurweite 1 m; weitere Zahlenangaben s. Gebirgseisenbahnen .

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Adélieland

Adélieland [Meyers-1905]

Adélieland , antarktisches Land , zwischen 66 und 67° südl. Br ... ... 144° östl. L., ein Teil von Wilkesland (s. d.), 1000–1200 m hoch, wurde mit dem westl. davon liegenden Clarieland 1840 von Dumont ...

Lexikoneintrag zu »Adélieland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Allotrōp

Allotrōp [Meyers-1905]

Allotrōp (griech.), chemisch gleich zusammengesetzte Körper , die sich durch beträchtliche Unterschiede im physikalischen Verhalten und z. T. auch in ihren chemischen Reaktionen unterscheiden. Vgl. Isomerie . Zuweilen soviel wie polymorph.

Lexikoneintrag zu »Allotrōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Alalkomenä

Alalkomenä [Meyers-1905]

Alalkomenä , antiker Ort auf Ithaka , dessen Ruinen sich auf dem 380 m hohen Berg Aetós auf dem Isthmus in der Mitte der Insel erhalten haben.

Lexikoneintrag zu »Alalkomenä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Acatenango

Acatenango [Meyers-1905]

Acatenango , erloschener Vulkan im südlichen Guatemala , 4150 m hoch. Südlich davon Solfataren.

Lexikoneintrag zu »Acatenango«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 70.
Allahabād

Allahabād [Meyers-1905]

Allahabād , Hauptstadt des Gouvernements der britisch-ind. Nordwestprovinzen, unter 25°16´ nördl. Br. und 81°55´ östl. L., 61,5 m ü. M., Knotenpunkt der Kalkutta - Dehli - und der Bombay -Kalkuttabahn, ...

Lexikoneintrag zu »Allahabād«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341-342.
Agrippīna

Agrippīna [Meyers-1905]

Agrippīna , 1) A., die ältere , Tochter des M. Vipsanius Agrippa (s. Agrippa 1) und der Julia , Enkelin des Augustus , Gemahlin des Germanicus ; dem sie neun Kinder geboren hat, ausgezeichnet durch edlen und hochherzigen ...

Lexikoneintrag zu »Agrippīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 180-181.
Aconcāgua

Aconcāgua [Meyers-1905]

... Vulkan , den Güßfeldt 1883 bis 6400 m erstieg. Südlich um ihn führt der doppelte 4070 und 3967 m hohe Cumbre - oder Uspallatapaß von Santiago ... ... Valparaiso , im S. an Santiago , im O. an Argentinien, wo die Anden die Grenze ...

Lexikoneintrag zu »Aconcāgua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86.
Addis Abeba

Addis Abeba [Meyers-1905]

Addis Abeba ( Adhis Ababa, Adi Abbas , früher ... ... Negus Menelik von Abessinien , in der Landschaft Schoa , 3000 m ü. M., 1885 erbaut, hat in der Mitte einen von Palisaden umgebenen Palast ...

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Adamsbrücke

Adamsbrücke [Meyers-1905]

Adamsbrücke , 23 km lange Reihe von Sandbänken und Felsen ... ... von Ceylon . Drei seichte Hauptkanäle, von denen der Pambamkanal auf 4 m Tiefe ausgebaggert ist, führen hindurch; eine Eisenbahnüberbrückung der den Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Adamsbrücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 96.
Allantoīn

Allantoīn [Meyers-1905]

Allantoīn ( Allantoissäure, Amniossäure ) C 4 H 6 N 4 O 3 findet sich in der Allantoisflüssigkeit der Kühe, im Kälberharn, nach Genuß ... ... und gibt beim Erwärmen mit Salpetersäure Allantursäure C 3 H 4 N 2 O 3 .

Lexikoneintrag zu »Allantoīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Aldehydgrün

Aldehydgrün [Meyers-1905]

Aldehydgrün ( Anilingrün ) C 22 H 27 N 3 S 2 O entsteht bei Behandlung von Rosanilin mit Aldehyd und Schwefelsäure und des violetten Produkts mit unterschwefligsaurem Natron in saurer Lösung . Grünes , amorphes Pulver , löslich ...

Lexikoneintrag zu »Aldehydgrün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon