Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbas-Tuman

Abbas-Tuman [Meyers-1905]

Abbas-Tuman , Bad im russisch-transkaukas. Gouv. Tiflis , 13 km nordwestlich von Achalzych , schön gelegen in der ... ... vielbesuchte Schwefelquellen (40,6–49°), Militärbad mit Hospital , Sternwarte (1292 m ü. M.) und 250 Einw.

Lexikoneintrag zu »Abbas-Tuman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Agnetendorf

Agnetendorf [Meyers-1905]

... Regbez. Liegnitz , Kreis Hirschberg , am Riesengebirge , 530 m ü. M., hat Glasschleiferei, Holzwarenfabrikation und (1900) 732 Einw. In der Nähe die Bismarckhöhe (714 m), die Schneegruben , das Hohe Rad etc. Im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Agnetendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Ad ocŭlos

Ad ocŭlos [Meyers-1905]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären und darlegen, daß man es gleichsam vor den Augen hat.

Lexikoneintrag zu »Ad ocŭlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Adlerdollar

Adlerdollar [Meyers-1905]

Adlerdollar ( Adlerpiaster ), der mexikan. Peso duro von gesetzlich 27,0643 g und 902 7 / 9 Tausendsteln Feinheit = 4,398 Mk. des Talerfußes, besonders in Ostasien verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Adlerdollar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 114.
Agomegebirge

Agomegebirge [Meyers-1905]

Agomegebirge , südwestlichster, bis 840 m hoher Ausläufer des Apossogebirges in Deutsch - Togo , mit der 1890 angelegten Station Misahöhe an der Straße von Klein-Popo nach Salaga . S. Karte » Togo «.

Lexikoneintrag zu »Agomegebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 174.
Akkumulātor [1]

Akkumulātor [1] [Meyers-1905]

... Gewichtsbelastung wirkt. Zur Erzielung größerer Gleichmäßigkeit wird A sehr groß gemacht und durch r mit vier großen Luftkesseln verbunden. Soll eine verhältnismäßig schnelle Zu-, bez. Abnahme des Druckes erzeugt werden, so wird r abgesperrt. Die Luft in A erhält gewöhnlich eine Spannung von ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulātor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 228-229.
Allerheiligen [2]

Allerheiligen [2] [Meyers-1905]

Allerheiligen , 1) Ruine des 1196 gestifteten, 1803 aufgehobenen ... ... Schwarzwald und im badischen Kreis Offenburg . Dabei 2 Gasthöfe; Luftkurort (620 m ü. M.). Die in einsamer Wildnis gelegenen Trümmer und der in sieben Fällen abstürzende Bach ...

Lexikoneintrag zu »Allerheiligen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Akonītsäure

Akonītsäure [Meyers-1905]

... ), entsteht unter Austritt von Wasser aus Zitronensäure C 6 H 8 O 7 , bildet farb- und geruchlose Kristalle , schmeckt sauer, löst ... ... Wasser, schmilzt bei 191° und zerfällt dabei in Itakonsäure C 5 H 4 O 3 und Kohlensäure . Ihr Äthylester schmeckt bitter und ...

Lexikoneintrag zu »Akonītsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Acetophenōn

Acetophenōn [Meyers-1905]

Acetophenōn ( Phenylmethylketon , Acetylbenzol ) C 8 H 8 O oder C 6 H 5 .CO.CH 3 entsteht beim Erhitzen von essigsaurem mit benzoesaurem Kalk , auch beim Kochen von Benzol mit Acetylchlorid und Aluminiumchlorid . Farblose, große Kristallblätter ...

Lexikoneintrag zu »Acetophenōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Alexandersbad

Alexandersbad [Meyers-1905]

Alexandersbad , Badeort im bayr. Regbez. Oberfranken , bei Wunsiedel , im Fichtelgebirge , 584 m ü. M. Die Heilquelle, ein gasreicher erdiger Eisensäuerling, ist wirksam gegen Nervenkrankheiten , Menstruationsstörungen, Rheumatismus etc. Die erste Einrichtung des Bades rührt vom ...

Lexikoneintrag zu »Alexandersbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 302.
Aemilĭa Via

Aemilĭa Via [Meyers-1905]

Aemilĭa Via , eine der wichtigsten röm. Straßen , 187 v. Chr. vom Konsul M. Ämilius Lepidus im Anschluß an die Via Flaminia zwischen Ariminum ( Rimini ) und Placentia ( Piacenza ) erbaut. Ihr Name ging ...

Lexikoneintrag zu »Aemilĭa Via«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 439-440.
Alessandrĭa [1]

Alessandrĭa [1] [Meyers-1905]

Alessandrĭa , ital. Provinz in Piemont , grenzt im N. an die Provinz Novara , im O. an Pavia , im S. an Genua , im W. an Cuneo und Turin und hat einen Flächenraum von 5052 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Alessandrĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 292.
Acocanthĕra

Acocanthĕra [Meyers-1905]

Acocanthĕra G. Don ., Gattung der Apocynazeen , unbewehrte Sträucher oder Bäumchen mit gegenständigen, lederartigen Blättern, dichten Blütenrispen, weißen oder rötlichen, wohlriechenden Blüten und beerenartigen Früchten . A.- und Carissa -Arten liefern den Somal und Zulu ein sehr stark ...

Lexikoneintrag zu »Acocanthĕra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86.
Aberdeenshire

Aberdeenshire [Meyers-1905]

Aberdeenshire (spr. äbberdīnschĭr), Grafschaft im nordöstlichen Schottland , grenzt im N. und O. an die Nordsee , im S. an Kincardineshire und Perthshire , im W. an Inverneßshire und Banffshire und umfaßt 5101 qkm (92,6 QM.) ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeenshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Adipīnsäure

Adipīnsäure [Meyers-1905]

Adipīnsäure ( Hexandisäure ) C 6 H 10 O 4 oder CO 2 H(CH 2 ) 4 .CO 2 H entsteht bei Oxydation der Fette mit Salpetersäure , aus Iodpropionsäure mit Silber bei 140°, bildet farblose, in Wasser, ...

Lexikoneintrag zu »Adipīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 110.
Alhambravasen

Alhambravasen [Meyers-1905]

Alhambravasen , drei im 16. Jahrh. in der Alhambra gefundene ... ... blauen Ornamenten in maurischem Stil , von denen nur noch eine 1,36 m hohe, aus dem 14. Jahrh. stammende in Spanien vorhanden ist.

Lexikoneintrag zu »Alhambravasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 328.
Ad referendum

Ad referendum [Meyers-1905]

Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.

Lexikoneintrag zu »Ad referendum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Albanergebirge

Albanergebirge [Meyers-1905]

... Ring ist an drei Stellen durchbrochen, im O. wie im NW. durch die Meteorwasser , im SW. durch drei ... ... , der Monte Cavo ( Mons albanus im Altertum ), 956 m hoch, dessen Krater im Volksmund Hannibals Lager genannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Albanergebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Acētanilīd

Acētanilīd [Meyers-1905]

Acētanilīd C 8 H 9 NO oder C 6 H 5 NH ... ... in dem 1 Atom Wasserstoff des Ammoniakrestes durch Acetyl C 2 H 3 O vertreten ist, entsteht beim Erhitzen von Anilin mit Essigsäure oder Thioessigsäure ...

Lexikoneintrag zu »Acētanilīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Akrokeraunĭa

Akrokeraunĭa [Meyers-1905]

Akrokeraunĭa ( Keraunia , jetzt Tschika ), ein bis zu 2045 m ansteigendes Kalkgebirge im nordwestlichen Epirus , nach NW. in eine lange Halbinsel und in das Akrokeraunische Vorgebirge (Kap Glossa oder Linguetta) auslaufend, das mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon