Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
O'Meara

O'Meara [Meyers-1905]

O'Meara (spr. omǟra), Barry Edward ... ... ihn der Kaiser aufforderte, ihn nach St. Helena zu begleiten. O. stand drei Jahre lang dem Gefangenen treulich zur Seite, geriet ... ... deutsch, Leipz. 1902, 3 Bde.) verlor O. seine Anstellung als Marinearzt.

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
O'Conor

O'Conor [Meyers-1905]

O'Conor , Sir Nicholas Roderick , engl. Diplomat , geb. 1844 in der irischen Grafschaft Roscommon , erzogen in Stonyhurst , trat 1866 in den diplomatischen Dienst , war 1867–70 Attaché in Berlin , dann Legationssekretär im Haag ...

Lexikoneintrag zu »O'Conor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Ó-Szöny

Ó-Szöny [Meyers-1905]

Ó-Szöny (spr. ō-ßönj), Großgemeinde im ungar. Komitat ... ... und reform.) Einwohnern. – O., das römische Brigetio , war Station der römischen Donauflottille und ist ... ... Kaiserlichen, welche die Schanzen von Szöny besetzt hielten. Auf der zu O. gehörigen Pußta Füzitö ...

Lexikoneintrag zu »Ó-Szöny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 246.
080714a

080714a [Meyers-1905]

Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A- ... ... (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus (Handwurzel); A Seaphoideum (Kahnbein ... ... Triquetrum (dreieckiges Bein), D Trapezium (großes vieleckiges Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein), G Hamatum (Hakenbein), P Pisisorne (Erbsenbein ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080714a.
M. Hle.

M. Hle. [Meyers-1905]

M. Hle . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d.) und Jakob Henle (s. d.), die gemeinsam schrieben: »Systematische Beschreibung der Plagiostomen « (Berl. 1838–41).

Lexikoneintrag zu »M. Hle.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
070400a

070400a [Meyers-1905]

... b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
180820a

180820a [Meyers-1905]

Schale eines fünfstrahligen Seeigels, von oben. m Madreporenplatte, R Radien mit den Poren für die ... ... ... Schale eines fünfstrahligen Seeigels, von oben. m Madreporenplatte, R Radien mit den Poren für die Ambulakralfüßchen, g Geschlechtsorgan mit seiner Öffnung ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180820a.
140295a

140295a [Meyers-1905]

Fig. 1. Mactra elliptica, Tier mit Schale. e Kloakensipho, g Kiemensipho, f Fuß. – Fig. 2. ... ... ... Fig. 1. Mactra elliptica, Tier mit Schale. e Kloakensipho, g Kiemensipho, f Fuß. – Fig. 2. Linke Schalenklappe ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140295a.
O-Beine

O-Beine [Meyers-1905]

O-Beine ( Genu varum , Säbelbeine ), s. Bein .

Lexikoneintrag zu »O-Beine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
T-Cloth

T-Cloth [Meyers-1905]

T-Cloth (engl.), grobes Baumwollengewebe für den Orient , englisches Erzeugnis.

Lexikoneintrag zu »T-Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 364.
M. Sch.

M. Sch. [Meyers-1905]

M. Sch . , bei Tiernamen Abkürzung für Max Schultze (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Sch.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.
G-Boote

G-Boote [Meyers-1905]

G-Boote , bei der Germaniawerft in Kiel gebaute deutsche Torpedoboote .

Lexikoneintrag zu »G-Boote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
M. Edw.

M. Edw. [Meyers-1905]

M. Edw . bei Tiernamen Abkürzung für Henry Milne-Edwards (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Edw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 526.
050839a

050839a [Meyers-1905]

Pedicellina echinata. O Mund, G Gehirn, A After, Ov Ovarium, Te Tentakelkranz. ... ... Entoprocta Pedicellina echinata. O Mund, G Gehirn, A After, Ov Ovarium, Te Tentakelkranz. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050839a.
O-Lubló

O-Lubló [Meyers-1905]

O-Lubló (spr. ōlúblō), Stadt, s. Lublau .

Lexikoneintrag zu »O-Lubló«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
O-Rodna

O-Rodna [Meyers-1905]

O-Rodna ( O-Radna ), s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Rodna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
T-Eisen

T-Eisen [Meyers-1905]

T-Eisen , Walzeisen von T-förmigem Querschnitt .

Lexikoneintrag zu »T-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 380.
O-Radna

O-Radna [Meyers-1905]

O-Radna , s. Rodna .

Lexikoneintrag zu »O-Radna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 89.
O'Connor

O'Connor [Meyers-1905]

O'Connor , 1) Feargus Edward , irischer ... ... nicht zufrieden, schloß sich O. den englischen Chartisten (s. Chartismus ) an und durchzog das ... ... Polizei - und Militärgewalt erlagen. Mehrere Anführer wurden ergriffen und deportiert; O. selbst, der sich ...

Lexikoneintrag zu »O'Connor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 895-896.
Ó-Gyalla

Ó-Gyalla [Meyers-1905]

Ó-Gyalla (spr. ō-djalla), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , mit Bezirksgericht, einer Sternwarte (früher im Besitz des Gutsbesitzers Konkoly-Thege, 1898 verstaatlicht), mit einem meteorologisch-erdmagnetischen Observatorium , Bibliothek , Gemäldegalerie und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Ó-Gyalla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
Artikel 41 - 60