Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals ...
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] ... ... Worten wiedergegeben: » Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin «. Vgl. L. Schneider , Die historische Windmühle ...
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!«), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. ...
... Lüchow, Lüneburg, Medingen, Neuhaus a.E., Soltau, Ülzen, Winsen a.L. Osnabrück (16): Bentheim, Bersenbrück, ... ... den 10 Amtsgerichten: Alzenau, Amorbach, Aschaffenburg, Klingenberg a.M., Lohr a.M., Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen, Stadtprozelten. ...
... auch = sine loco, ohne Druckort; s.l. & a. = sine loco et anno, ... ... .M. = Seine Majestät . S.M.S. = Seiner Majestät Schiff . ... ... Yacht (vgl. »H.M.S.«, Bd. 8, S. 571). SO. ...
... der freien Künste (s. Magister ). a.m. = ante ... ... = Akademischer Turnverein (s. Turnvereine ). a.u.(c.) = ... ... (nach Erbauung ) der Stadt (Rom). a.u.s. = actum ut ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst . L.A.M. = liberalium artium magister (lat.), ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter ...
... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom ... ... Society, etc. m.s. oder m. sin. = mano ...
... = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... über die zusammengesetzten ältern Namen A, la, mi, re etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus ... ... Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 eröffnete Nordseekanal (s. d.), der Amsterdam mit der Nordsee verbindet und durch Schleusen bei Ymuiden (s. d.) mit der Nordsee und bei Schellingwoude mit ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... Jungfrau Maria . u. M. und ü. M. = unter, ... ... ; vgl. Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States Army, ...
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter ... ... die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften ... ... Abkürzung bezeichnet man in der Mathematik mit y neben x (s. d.) eine zweite unbekannte ...
Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro