Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalakaua I.

Kalakaua I. [Meyers-1905]

Kalakaua I . , David , König von Hawaii , geb. 16. Nov. 1836 in Honolulu , gest. 20. Jan. 1891 in San Francisco , Sohn des Kanakahäuptlings Kapaakea, erhielt in der amerikanischen Missionsschule zu Honolulu seine Erziehung , ...

Lexikoneintrag zu »Kalakaua I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
G-Schlüssel

G-Schlüssel [Meyers-1905]

G-Schlüssel , s. Schlüssel und G (Bd. 7, S. 244 f.).

Lexikoneintrag zu »G-Schlüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 473.
Valbert, G.

Valbert, G. [Meyers-1905]

Valbert, G . , Pseudonym , s. Cherbuliez 4).

Lexikoneintrag zu »Valbert, G.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
M. v. Bieb.

M. v. Bieb. [Meyers-1905]

M. v. Bieb . , s. Bieb .

Lexikoneintrag zu »M. v. Bieb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 337.
Kuh-i-Taftân

Kuh-i-Taftân [Meyers-1905]

Kuh-i-Taftân (»kochender Berg «), Vulkan ... ... Grenze gegen Belutschistan , 3800 m hoch, von den Umwohnern, obwohl sie Mohammedaner sind, abergläubisch verehrt. Der Gipfel trägt ein Plateau von 360 m im Quadrat mit dem Opferberg, ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Taftân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Pul-i-Kathun

Pul-i-Kathun [Meyers-1905]

Pul-i-Kathun (» Brücke der Frau«), zerstörte Brücke von fünf Bogen an der Mündung des Keschef in den Heri Rud , den Grenzfluß zwischen der persischen Provinz Chorasan und dem russischen Turkmenien, der sich etwas oberhalb bequem überschreiten ...

Lexikoneintrag zu »Pul-i-Kathun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Tisi-n-Glawi

Tisi-n-Glawi [Meyers-1905]

Tisi-n-Glawi , Paß im Atlas (s. d., S. 49), wichtig für den Verkehr von Marrakesch nach Tafilelt .

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Glawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor und lyrischer Dichter, geb. 18. März 1590 zu Pombeiro in Portugal , gest. 3. Juni 1649, ward 1604 Sekretär des Bischofs von Oporto , privatisierte sodann daselbst bis ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Schehr-i-sebs

Schehr-i-sebs [Meyers-1905]

Schehr-i-sebs (»grünende Stadt«), Hauptort des gleichnamigen ehemaligen Chanats in Turkistan , etwa 65 km südlich von Samarkand , besteht aus zwei durch den Ak- Darja getrennten Städten, Schehr mit 90 Moscheen und 20,000 Einw. und ...

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-sebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721-722.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
Frankfurt a.M.

Frankfurt a.M. [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Frankfurt a.M.‹ Die Buchstaben und ... ... D1 Lützowstraße B3 Luxemburger Allee E2 M ainkai CD7 Mainstraße D6, 7 Mainzer ... ... Musikantenweg D2 Musterschule E5 Myliusstraße B2 N auheimer Straße A2 Neckarstraße ...

Tafel zu »Frankfurt a.M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Franz I.-Orden

Franz I.-Orden [Meyers-1905]

Franz I.-Orden , sizilischer Orden , gestiftet von König Franz I. von Sizilien 28. Sept. 1829 für Belohnung von Zivilverdienst ... ... . Die Dekoration war ein weiß emailliertes Goldkreuz mit gekröntem F I in einem Eichenkranz und der Umschrift: ...

Lexikoneintrag zu »Franz I.-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 3-4.
Charĭbert I.

Charĭbert I. [Meyers-1905]

Charĭbert I . , fränk. König aus dem Hause der Merowinger , der älteste von den vier Söhnen Chlothars 1. (gest. 561), verband sich, als Chilperich 1. das ganze Reich begehrte, mit seinen Brüdern Guntram und ...

Lexikoneintrag zu »Charĭbert I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 885.
Donna è mobile

Donna è mobile [Meyers-1905]

Donna è mobile (ital., »die Frau ist veränderlich«), sprichwörtliches Zitat aus der Oper »Rigoletto« von G. Verdi ( Text von Piave ).

Lexikoneintrag zu »Donna è mobile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Peter I.-Insel

Peter I.-Insel [Meyers-1905]

Peter I.-Insel , antarktische Insel unter 68°57´ südl. Br. und 90 ... ... 46´ westl. L., etwa 18 km lang, bis 8 km breit und 1270 m hoch, wurde 1821 von Bellingshausen entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Peter I.-Insel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 654.
Nasr-i-Chosrau

Nasr-i-Chosrau [Meyers-1905]

Nasr-i-Chosrau , pers. Dichter, s. Persische Literatur , S. 622.

Lexikoneintrag zu »Nasr-i-Chosrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 434.
Zira'i-â'chary

Zira'i-â'chary [Meyers-1905]

Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .

Lexikoneintrag zu »Zira'i-â'chary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Masar-i-scherif

Masar-i-scherif [Meyers-1905]

Masar-i-scherif , Stadt im nordöstlichen Afghanistan , 30 km südöstlich von Balch (s. d.), 377 m ü. M., mit dem viel besuchten Grabe des Propheten Ali, einem Fort ...

Lexikoneintrag zu »Masar-i-scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 379.
Kuschk-i-Nakhud

Kuschk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kuschk-i-Nakhud ( Kischk-i-Nakhud ), Stadt in Afghanistan , westlich von Kandahar und nördlich vom Argandab. Hier wurde eine englisch-indische Brigade unter General Burrows durch Ejjub Chan 27. Juli 1880 vollständig geschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Kuschk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878.
Witte Berge (n)

Witte Berge (n) [Meyers-1905]

Witte Berge (n ) , westöstlicher Höhenzug in Südafrika auf der Grenze von Kapland und der britischen Oranjefluß-Kolonie .

Lexikoneintrag zu »Witte Berge (n)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon