H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).
T[h]aiwanfu , s. Tainan .
H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... East India Company 's Service . H.I.H., in England = His (oder ... ... »in diesem Monat «. H.M., in England = His (oder ...
M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal , ... ... (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s. Metronom ). ... ... (ital.), »ziemlich leise«. m.p. oder m. pr. = mensis praeteriti ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... Als Zahlzeichen ist im Griechischen I = 9, i = 900, im Lateinischen I ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus ...
... ein Verband sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = ... ... in Österreich = Generalmajor . G.m.b. H. = Genossenschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht . G.M.T. = Greenwîch mean time ( ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale Verschlußlaut (s. ... ... 300,000; im Lateinischen T 160, T 160,000. Als Abkürzung bedeutet ... ... Band ); im Handel ist T. = Tara ; t = Tonne ; ...
G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave . Bei den Franzosen , Italienern etc. heißt der Ton G »sol « (vgl. Solmisation ). ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
Tan'g , japan. Maße : des Ackers ( Tschi kakoi Tan) ... ... Stoffe und Brennholz = 379,55 cm, als Kleidungsstück durchschnittlich 10,23 m lang und 38 cm breit.
G dur (ital. Sol maggiore , franz. Sol majeur , engl. G major ), soviel wie G mit großer (harter) Terz . Der G dur- Akkord = g h d. Über die G dur - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, ...
H dur (ital. Si maggiore , franz. Si ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk ... ... . Außer vielen prosaischen Werken, z. T. Übersetzungen der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte ... ... , 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa « ...
H moll (ital. Si minore , franz. Si ... ... mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart . ...
G moll (ital. Sol minore; franz. Sol mineur ; engl. G minor ), soviel wie G mit kleiner (weicher) Terz . Der G moll - Akkord = g b d. Über die G moll - Tonart , zwei ♭ ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro