Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
L. v. H.

L. v. H. [Meyers-1905]

L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »L. v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 892.
M. v. Bieb.

M. v. Bieb. [Meyers-1905]

M. v. Bieb . , s. Bieb .

Lexikoneintrag zu »M. v. Bieb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 337.
Architektur

Architektur [Meyers-1905]

... der afrikanischen und asiatischen Völker. Tafel I u. II. Ägyptische Architektur. Tafel I. Bis 670 v. Chr. Pyramiden: Gizeh ... ... Palast des Diokletian in Spalato (Taf. V, Fig. 11 u. 12), 305 n. Chr. ...

Tafel zu »Architektur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
S

S [Meyers-1905]

... S.M. = Seine Majestät . S.M.S. = Seiner Majestät Schiff . ... ... Wörterbüchern); auch = sala venia (s.d.). s.v.p. (im ... ... (lat.), mit dem Wnusch um Rücksendnng. s.v. v. = sit venia verbo (lat.), ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
L

L [Meyers-1905]

... L (el), l , lat. L, l, ein Laut ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ... ... . = Logo sigilli (s.d.). L.v. H ., bei ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
M

M [Meyers-1905]

... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis ... ... Geographical Society, etc. m.s. oder m. sin. = ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
I

I [Meyers-1905]

... I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... = »im Lichten « (s.d.). I.L.F., in England ... ... Local Forces ; desgl. I.M.D. (oder S. ) = Indian ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
V, v

V, v [Meyers-1905]

V, v , lat. V, v , das Vau , wird im ... ... = Viktoria - und Albertorden. V.A.É., V.A.R. = Votre ... ... volente Deo (lat.), so Gott will. V.D.M. = Verbi Divini Magister ...

Lexikoneintrag zu »V, v«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986.
U, u

U, u [Meyers-1905]

... lat.), wie oben. U.S. oder U.S. A (Am.) ... ... . Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States Army ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Ma-u

Ma-u [Meyers-1905]

Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.

Lexikoneintrag zu »Ma-u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Ü, ü

Ü, ü [Meyers-1905]

Ü, ü , s. U.

Lexikoneintrag zu »Ü, ü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... (vgl. Griechische Musik V.), überhaupt aber ist nun die griechische M. aus der Sphäre ... ... Griechenland gibt Plutarch (»Über die M.«, griech. u. deutsch hrsg. von Westphal , Bresl ... ... Tonkunst «, Stuttg. 1886), F. v. Hausegger (»Die M. als Ausdruck «, ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Käfer I u. II‹. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris ... ... ) 37. Elater sanguineus. 38. Alaus Pareyssii, Südrußland. (37 u. 38 Art. Schnellkäfer. ) 39. Buprestis flavomaculatus. (Art. ...

Tafel zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht schwäbischer ... ... vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
P. M.

P. M. [Meyers-1905]

P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).

Lexikoneintrag zu »P. M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 51.
M. B.

M. B. [Meyers-1905]

M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).

Lexikoneintrag zu »M. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
C. V.

C. V. [Meyers-1905]

C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).

Lexikoneintrag zu »C. V.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 385.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... Neißetal getrennten Jeschkengebirge (1013 m), dem Riesengebirge (1603 m), dem Heuscheuergebirge ... ... Wien 1879). – Über die nutzbaren Mineralien Böhmens s. S. 149. Hinsichtlich seiner Gewässer gehört das ... ... regni Bohemiae (das. 1886 u. 1895, Bd. 1 u. 2). Gesamtdarstellungen und ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Inhalt der Tafeln ›Afrikanische Völker I u. II‹. Tafel I. 1. Mpongwe vom Gabun, ... ... E5, 6 Pogge u. Wissmann, s. Wissmann. Pohle 1885 D7 ... ... 1891 E7 Wilson, s. Felkin. Wissmann u.v. François 1885 DE5 ...

Tafel zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon