Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baggâra

Baggâra [Meyers-1905]

Baggâra , nubischer Volksstamm im Ostsudân, zwischen Kordofan im N., ... ... im W., den Schilluk im S. und dem Bahr el Abiad im O., Viehzüchter und Elefantenjäger, die Ägypten die Schilluk und Dinka unterwerfen ...

Lexikoneintrag zu »Baggâra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 264.
Au fait

Au fait [Meyers-1905]

Au fait (franz., spr. o fǟ), über etwas unterrichtet oder belehrt, in etwas eingeweiht; daher: einen au fait (d. h. in Kenntnis von etwas) setzen.

Lexikoneintrag zu »Au fait«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 85.
Barwood

Barwood [Meyers-1905]

Barwood (engl., spr. bār-wudd), dunkelrotes Farbholz, von Pterocarpus esculentus und P. Soyauxii , wird aus Oberguinea bis Kamerun und Gabun ausgeführt.

Lexikoneintrag zu »Barwood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Cédille

Cédille [Meyers-1905]

Cédille (franz., spr. ßedīj'), das Häkchen, das unter c gehängt wird, wenn es vor a, o, u wie ß lauten soll, z. B. ca, lecon, reçu .

Lexikoneintrag zu »Cédille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 828.
Abispal

Abispal [Meyers-1905]

Abispal , Graf von , s. O'Donnell 3).

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Angōla [2]

Angōla [2] [Meyers-1905]

... von zahlreichen westlichen Zuflüssen des Kuango . Sie tritt dann noch weiter nach O. zurück und fällt in dem 1000 m hohen N' Talla Munpongogebirge ... ... zum Hochland von Bihé , von dem nach N., S. und O. zahlreiche Gewässer abfließen: nach N. der bedeutende Kuanza ...

Lexikoneintrag zu »Angōla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 523-524.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Meyers-1905]

... Garonne , die hier einen großen, nach O. offenen Bogen beschreibt, an dem Punkt, 98 km oberhalb der ... ... , wo Berengar von Tours seine Ketzerei abschwor, und 1255. Vgl. O'Reilly , Histoire complète de B . (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219-221.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

... die bessern Birnen ab, obwohl auch noch P. elaeagnifolia Pall ., vom kaukasischen Isthmus , aus Kleinasien und Armenien , und P. persica Pers ., aus Syrien , Arabien und Persien , P. cordata Desv ., in Frankreich ( ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Alchimie

Alchimie [Meyers-1905]

Alchimie ( Alchymie, Alchemie ), ein aus dem arab. Artikel al und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort , heißt also nur »die Chemie «; man bezeichnet aber seit Begründung der wissenschaftlichen Chemie als A. die chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282-283.
Chinīn

Chinīn [Meyers-1905]

... H 2 SO 4 +7H 2 O ( Chininum bisulfuricum ), das farblose Kristalle bildet, an der ... ... Sulfat Herapathit (C 20 H 24 N 2 O 2 ) 4 (H 2 SO ... ... hydrochloratum ) C 20 H 24 N 2 O 2 .HCl+2H 2 O bildet farblose, seidenglänzende Kristalle , löst ...

Lexikoneintrag zu »Chinīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 64-65.
Ardennen [1]

Ardennen [1] [Meyers-1905]

Ardennen ( Ardenner Wald , s. Karte » Belgien «), ausgedehntes Waldgebirge im südöstlichen Belgien , das nach O. mit dem Hohen Venn und der Eifel zusammenhängt, zwischen Mosel und Maas ein rauhes Bergland bildet und sich jenseit ...

Lexikoneintrag zu »Ardennen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732-733.
Ausschuß

Ausschuß [Meyers-1905]

Ausschuß , im allgemeinen eine aus einer Gesamtheit von Sachen oder ... ... Mehrheit von einzelnen Stücken oder Individuen. Im gewöhnlichen Leben und im Handels - o erkehr versteht man unter A. ( Basel ) diejenigen Gegenstände oder Waren ...

Lexikoneintrag zu »Ausschuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 151.
Acetōn

Acetōn [Meyers-1905]

Acetōn ( Dimethylketon , Essiggeist , Brenzessiggeist ) C 3 H 6 O oder CH 3 .CO.CH 3 findet sich in der ausgeatmeten Luft , im Blut und im Harn , besonders bei Zuckerruhr ( Acetonurie ), entsteht bei trockner ...

Lexikoneintrag zu »Acetōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Aldehyde

Aldehyde [Meyers-1905]

... Alkohol C 2 H 6 O, Aldehyd C 2 H 4 O, Essigsäure C 2 H 4 O 2 . Einige A. ... ... CH 3 .CH 2 .OH+O = CH 3 .CHO+H 2 O, bei Destillation des ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Arequipa

Arequipa [Meyers-1905]

Arequipa (spr. -kīpa), Küstendepartement von Peru , im N. von Ayacucho , Apurimac und Cuzco , im O. von Cuzco , Puno und Moquegua , im S. und W ...

Lexikoneintrag zu »Arequipa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 737.
Borugung

Borugung [Meyers-1905]

Borugung ( Borgu , Barba , Bussang ), Landschaft ... ... «), zwischen 9–11° nördl. Br., wird von Gando im N. und O., von Nupe und Dahomé im S. und von Grussi im W ...

Lexikoneintrag zu »Borugung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 249.
Brierley

Brierley [Meyers-1905]

... Dialektdichter, auch unter dem Pseudonym Ab-O'Th'Yate bekannt, geb. 26. Juni 1825 in Failsworth ... ... Our old chimney nook, a Christmas story « (1868); » Ab-O'Th'Yate in Yankee land « (1887). Eine Gesamtausgabe erschien 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Brierley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 418.
Beni, el

Beni, el [Meyers-1905]

Beni, el ( Veni ), Departement der südamerikan. ... ... (s. Karte »Argentinien etc.«), das, 765,000 qkm groß, im O. und N. an Brasilien , im W. an Peru grenzt. ...

Lexikoneintrag zu »Beni, el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Bauxīt

Bauxīt [Meyers-1905]

Bauxīt ( Beauxit ), Mineral , Aluminiumhydroxyd Al 2 O 3 .2H 2 O, in dem ein großer Teil der Tonerde durch Eisenoxyd ersetzt ist und das häufig Kieselsäure (bis zu 20 Proz.) enthält, rot oder braun, ...

Lexikoneintrag zu »Bauxīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 493.
Chitīn

Chitīn [Meyers-1905]

Chitīn ( Entomaderm ) C 18 H 30 N 2 O 12 , die stickstoffhaltige Substanz , welche die häutigen und härtern Teile der Organe von Würmern , Krebsen , Spinnen , Insekten bildet, häufig innig verbunden mit andern ...

Lexikoneintrag zu »Chitīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 71-72.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon