Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astrachán [1]

Astrachán [1] [Meyers-1905]

Astrachán , ein Gouvernement Ostrußlands, grenzt im O. an das Gebiet der Uralischen Kosaken , im W. an das Donische Gebiet, im N. an die Gouvernements Saratow und Samara , im S. an das Kaspische Meer und das ...

Lexikoneintrag zu »Astrachán [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 2.
Aldehȳd

Aldehȳd [Meyers-1905]

... schönen Silberspiegel . A. ist Alkohol C 2 H 6 O minus Wasserstoff , daher der Name: Al(cohol)dehyd (rogenatus ), ... ... polymere Modifikationen. Unter 0° entsteht Metaldehyd (C 2 H 4 O) 3 , der farblose, bei 112–115° ...

Lexikoneintrag zu »Aldehȳd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284-285.
Audschila

Audschila [Meyers-1905]

Audschila ( Augila ), Oasengruppe in Tripolis , aus den Oasen A. im W., Dschalo in der Mitte, Leschkerreh im O. bestehend, zwischen 29° und 29°30´ nördl. Br. und 21°50 ...

Lexikoneintrag zu »Audschila«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 79.
Chromoxyd

Chromoxyd [Meyers-1905]

Chromoxyd Cr 2 O 3 findet sich in der Natur mit Eisenoxydul verbunden als ... ... unter Luftzutritt oder elektrolytisch auf Chromate verarbeitet. Ein magnetisches C. Cr 5 O 9 entsteht aus Chromylchloriddamps bei 300° in grünen prismatischen Kristallen .

Lexikoneintrag zu »Chromoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 125.
Chusistan

Chusistan [Meyers-1905]

Chusistan (auch Arabistan genannt, Susiana der Alten), pers. Provinz , grenzt im S. an den Persischen Golf , im O. an Farsistan , im N. an Ispahan und Luristan , im ...

Lexikoneintrag zu »Chusistan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 142.
Bruchband

Bruchband [Meyers-1905]

Bruchband ( Hamma, Bracherium ), Instrument zur Zurückhaltung eines Eingeweidebruches . Die Pelotte P (s. Abbildung) hat eine hölzerne oder metallene Grundlage, den Schild , und erhält durch Polstern die erforderliche Form. An ihrer Außenseite sind Knöpfe , Haken ...

Lexikoneintrag zu »Bruchband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 474.
Boracīt

Boracīt [Meyers-1905]

Boracīt , Mineral , borsaures Magnesium , chlorhaltig, Mg 7 Cl 2 B 16 O 30 mit 62,5 Proz. Borsäure , kristallisiert regulär und zwar tetraedrisch-hemiedrisch, ist aber bei gewöhnlicher Temperatur doppelbrechend und aus rhombischen Teilen aufgebaut, findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Boracīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 216-217.
Biernacki

Biernacki [Meyers-1905]

Biernacki (spr. -nátzki), Aloys Prosper , poln. Landwirt und ... ... gest. im September 1854 in Paris , studierte zu Frankfurt a. O., reiste und gründete dann in Sulislawice bei Kalisch eine Musterwirtschaft und eine ...

Lexikoneintrag zu »Biernacki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 850.
Antióquia

Antióquia [Meyers-1905]

Antióquia , Departement der südamerikan. Republik Kolumbien ... ... begrenzt von den Depart. Cauca im S., Bolivar im N. und O., Santander und Cundinamarca im O., 59,025 qkm groß mit (1884) 464,887 Einw., worunter 1220 ...

Lexikoneintrag zu »Antióquia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 585.
Bonnardot

Bonnardot [Meyers-1905]

Bonnardot (spr. -ó), François , franz. Philolog , geb. 19. Nov. 1843 in Demigny ( Saône-et-Loire ), seit 1867 Beamter am Pariser Stadtarchiv, seit 1900 Bibliothekar zu Verdun , veröffentlichte eine Anzahl Arbeiten über die ältere ...

Lexikoneintrag zu »Bonnardot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 206.
Aspirīn

Aspirīn [Meyers-1905]

Aspirīn ( Acetylsalizylsäure ) C 9 H 8 O 4 oder CH 3 CO.O.C 6 H 4 .CO 2 H, kleine, weiße Kristallnadeln, schmeckt schwach säuerlich, löst sich schwer in kaltem, leicht in heißem Wasser und in Alkohol , schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Aspirīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 886.
Anethōl

Anethōl [Meyers-1905]

... Anethōl ( Alylphenolmethyläther ) C 10 H 12 O oder CH 3 O.C 6 H 4 .CH.CH.CH 3 ... ... siedet bei 233°, gibt bei Oxydation Anisaldehyd C 8 H 8 O 2 und Anissäure C 8 H 8 O 3 . Es ist als Oleum Anisi ...

Lexikoneintrag zu »Anethōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 510-511.
Baffinbai

Baffinbai [Meyers-1905]

Baffinbai (s. Karte bei Artikel » Kanada «), ein Teil des Nördlichen Polarmeeres , zwischen Grönland im O. und dem Baffinland und Norddevon im W., 620,000 qkm groß und bis 5200 m tief, erstreckt sich von der Diskobai und der Homebai ...

Lexikoneintrag zu »Baffinbai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 261.
Braunīt

Braunīt [Meyers-1905]

Braunīt , Mineral , besteht wesentlich aus Manganoxyd Mn 2 O 3 mit 7–15 Proz. Kieselsäure und hat vielleicht die Zusammensetzung MnO.(Mn, Si)O 2 , findet sich in kleinen, tetragonalen Kristallen , die zu Drusen ...

Lexikoneintrag zu »Braunīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 350-351.
Aristōl

Aristōl [Meyers-1905]

Aristōl ( Dijoddithymol , Dithymoldijodid , Annidalin ) C 18 H 24 J 2 O 2 entsteht beim Versetzen einer Lösung von Jod in Jodkalium mit alkalischer Thymollösung und bildet ein amorphes, äußerst zartes, rötlichbraunes, geruchloses Pulver . Es ...

Lexikoneintrag zu »Aristōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 762.
Castŭlo

Castŭlo [Meyers-1905]

Castŭlo , Hauptstadt der Oretaner in Hispania Tarraconensis , am obern ... ... Castulonensis ) und gruben auf Blei . Unter den Mauern der Stadt wurde P. Scipio 212 v. Chr. geschlagen und getötet, bald darauf auch sein ...

Lexikoneintrag zu »Castŭlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 808.
Chorsabad

Chorsabad [Meyers-1905]

Chorsabad ( Khorsabad ), Dorf im Wilajet Mosul , 25 km nordöstlich von Mosul , berühmt durch die Nachgrabungen von P. E. Botta (1842–45) und Victor Place (1852) ...

Lexikoneintrag zu »Chorsabad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 98.
Baßstraße

Baßstraße [Meyers-1905]

Baßstraße , Meerenge zwischen der Südküste Australiens und Tasmania ... ... 224 km breit. Im W. liegen die Huntersinseln und die Kingsinsel ; im O. die Clarke -, Cape Barren - und Flindersinsel sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Baßstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Arbutīn

Arbutīn [Meyers-1905]

Arbutīn C 12 H 16 O 7 findet sich (mit Methylarbutin) in den Bärentraubenblättern von Arctostaphylus uva ursi und in andren Erikazeen , es bildet farblose Nadeln , schmeckt bitterlich, ist leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol , reagiert neutral, schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Arbutīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Cerasīn

Cerasīn [Meyers-1905]

Cerasīn (v. lat. cerasus ) C 6 H 4 9 O 5 , der in Wasser nur aufquellende Teil des Kirschgummis , ein Kalksalz der Metarabinsäure, während der lösliche Teil des Gummis mit dem arabischen Gummi übereinstimmt. Beim Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Cerasīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon