Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Austrĭa [1]

Austrĭa [1] [Meyers-1905]

Austrĭa , neulat. Name für Österreich . Nal. A ( Abkürzungen : » A. E. I. O. U. .«, Bd. 1, S. 1).

Lexikoneintrag zu »Austrĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 176.
Childwall

Childwall [Meyers-1905]

Childwall (spr. tschaild-ŭaol), Dorf im O. von Liverpool ( England ), mit C. Hall , dem Landsitz des Marquis von Salisbury .

Lexikoneintrag zu »Childwall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 23.
Au besoin

Au besoin [Meyers-1905]

Au besoin (franz., spr. o bĕsŭäng), nötigenfalls (besonders bei der Notadresse auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »Au besoin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 74.
Aux Cayes

Aux Cayes [Meyers-1905]

Aux Cayes (spr. o kǟ), s. Cayes .

Lexikoneintrag zu »Aux Cayes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 193.
Appalachen [1]

Appalachen [1] [Meyers-1905]

Appalachen ( Appalachisches Gebirge , Appalachians , spr. äppälätschjens, Appalachian Mountain System ), das vielgliederige Gebirgssystem, das sich im O. von Nordamerika von Alabama bis zum Lorenzgolf und an die Nordspitzen ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631-632.
Äthyläther

Äthyläther [Meyers-1905]

... Schwefelnaphtha ) C 4 H 10 O oder C 2 H 5 .O.C 2 H 5 entsteht bei ... ... .OH unter Abscheidung von Wasser H 2 O. Zur Darstellung erhitzt man eine Mischung von Alkohol und ... ... Schwefelsäure H 2 SO 4 auf Alkohol C 2 H 6 O entsteht zuerst unter Austritt von Wasser Äthylschwefelsäure C ...

Lexikoneintrag zu »Äthyläther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41-42.
Chorasān

Chorasān [Meyers-1905]

Chorasān (»Sonnenland«), pers. Provinz , umfaßt den nordöstlichen Teil ... ... , im N. von dem (jetzt russischen) Gebiete der Tekke-Turkmenen , im O. von Afghanistan , im S. von Kirman , im W. von ...

Lexikoneintrag zu »Chorasān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 95-96.
Blumenthal [2]

Blumenthal [2] [Meyers-1905]

Blumenthal , 1) Leonhard , Graf von , preuß. General , geb. 30. Juli 1810 in Schwedt a. O., gest. 22. Dez. 1900 auf Quellendorf bei Köthen , wurde 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 77.
Alizarīn

Alizarīn [Meyers-1905]

... chlorsaurem Kali unter hohem Druck auf 180° Alizarinnatrium C 14 H 7 O 2 .ONa+NaOH = C 14 H 6 O 2 (ONa) 2 +2H. Aus der ... ... kristallisierbares Nitroalizarin C 14 H 7 (NO 2 )O 4 , das als Alizarinorange zum ...

Lexikoneintrag zu »Alizarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332-333.
Bardeleben

Bardeleben [Meyers-1905]

Bardeleben , 1) Heinrich Adolf von, Chirurg , geb. 1. März 1819 in Frankfurt a. O., gest. 24. Sept. 1895 in Berlin , studierte seit 1837 in ...

Lexikoneintrag zu »Bardeleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 374.
Bleizucker

Bleizucker [Meyers-1905]

Bleizucker ( essigsaures Blei , Bleiacetat ) Pb(C 2 H 3 O 2 ) 2 wird meist durch Auflösen von Bleioxyd ( Bleiglätte ) in Essigsäure dargestellt. Roher Holzessig liefert den braunen französischen B., die von den Kriestallen getrennte schwarzbraune ...

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 52.
Anilinblau

Anilinblau [Meyers-1905]

Anilinblau ( Triphenylrosanilin ) C 20 H 18 (C 6 H 5 ) 3 N 3 O entsteht beim Erhitzen von Rosanilin C 20 H 21 N 3 O mit überschüssigem Anilin und etwas Benzoesäure auf 180°, wobei die Benzoesäure ...

Lexikoneintrag zu »Anilinblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 533.
Chromalaun

Chromalaun [Meyers-1905]

Chromalaun ( Kalichromalaun, schwefelsaures Chromorydkali ) Cr 2 3SO 4 K 2 SO 4 +24H 2 O, entsteht aus einer mit Schwefelsäure versetzten Lösung von chromsaurem Kali bei Behandlung mit Alkohol oder schwefliger Säure, bis die Chromsäure zu Chromoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Chromalaun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 122.
Äpfelsäure

Äpfelsäure [Meyers-1905]

Äpfelsäure ( Oxyäthylenbernsteinsäure , Butanoldisäure ) C 4 H 6 O 5 od. HO.CH.CO 2 H.CH 2 .CO 2 H, sehr verbreitete Pflanzensäure, findet sich in unreifen Äpfeln, Weintrauben , Stachelbeeren etc., in Vogelbeeren, Berberitzen und in den ...

Lexikoneintrag zu »Äpfelsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 614.
Chinasäure

Chinasäure [Meyers-1905]

Chinasäure ( Hexahydrotetraoxybenzoesäure ) C 7 H 12 O 6 oder C 6 H 7 (OH) 4 .COOH findet sich, an Kalk und Alkaloide gebunden, in Chinarinden (bis zu 5–9 Proz.), im Kraute der Heidelbeeren ( ...

Lexikoneintrag zu »Chinasäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 58.
Assiniboia

Assiniboia [Meyers-1905]

Assiniboia , Distrikt von Kanada (s. Karte bei » ... ... «), grenzt im W. an Alberta , im N. an Saskatchewan , im O. an Manitoba , im S. an die Unionsstaaten Norddakota und Montana ...

Lexikoneintrag zu »Assiniboia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 891.
Bermūdez

Bermūdez [Meyers-1905]

Bermūdez , Staat der südamerikan. Republik Venrzuela, grenzt im N. an das Karibische Meer , im O. an den Atlantischen Ozean und das Orinokodelta, im S. an Bolivar , im W. an Miranda und hat 83,532 qkm mit ...

Lexikoneintrag zu »Bermūdez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 708.
Chabasīt

Chabasīt [Meyers-1905]

Chabasīt , Mineral aus der Gruppe der Zeolithe , wasserhaltiges Kalknatriumtonerdesilikat, ( CaNa 2 ) Al 2 Si 4 O 12 +6H 2 O, kristallisiert in rhomboedrischen, gewöhnlich zu Drusen gehäuften Kristall en, ist ...

Lexikoneintrag zu »Chabasīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 856.
Chuquisaca

Chuquisaca [Meyers-1905]

Chuquisaca (spr. tschuki-), Departement der Republik Bolivia ... ... an Cochabamba und Santa Cruz , im S. an Tarija , im O. an Brasilien , 103,265 qkm mit (1900) 298,957 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Chuquisaca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 140.
Blackwater

Blackwater [Meyers-1905]

Blackwater (» Schwarzwasser«), 1 ) Fluß im südwestlichen Irland , ... ... Kerry , nordöstlich von Killarney , in 350 m Höhe , fließt erst nach O., zuletzt nach S., tritt häufig über seine Ufer und mündet nach 167 ...

Lexikoneintrag zu »Blackwater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon