Beira (spr. bē-ĭra), portug. Provinz , im N. von den Provinzen Entre Douro e Minho und Traz os Montes , im S. von Estremadura und Alemtejo , westlich vom Meer , östlich von Spanien begrenzt ...
Ejjub , Kurde, Vater des Sultans Saladin (s. d ... ... von den Mamelucken 1250 gestürzt wurden. Hervorzuheben ist von diesen noch der Sultan E., der 1244 den Ritterorden in Palästina eine Niederlage beibrachte und während ...
Eibau ( Alt-E .), Dorf in der sächs. Kreish. ... ... Staatsbahnlinien Bischofswerda - Zittau und E.- Scheibe , 353 m ü. M., mit evang. Kirche, betreibt ... ... Ziegelbrennerei und Bierbrauerei und zählt (1900) 4663 Einw. Dicht dabei liegt Neu-E . mit Weberei ...
Cagli (spr. kallji), Stadt in der ital. Provinz Pesaro e Urbino , Kreis Urbino , am Burano und an der Eisenbahn Fabriano - Urbino , Bischofsitz, hat ein Gymnasium , eine Kirche San Domenico, mit interessantem Freskobild von ...
Eauze (spr. ōs'), Stadt im franz. Depart. Gers , ... ... Gemeinde 4012) Einw., die Handel mit Branntwein ( Armagnac ) betreiben. E. war das alte Elusa , die um 720 von den Sarazenen ...
Edreï (klassisch Adraha ), Stadt im O. von Palästina ... ... Hauptstadt des Königs Og von Basan , der hier von den Israeliten besiegt wurde. E. fiel dann an den Stamm Manasse und war später Sitz eines ...
Ebnat , Dorf im schweizer. Kanton St. Gallen , ... ... Ober-Toggenburg , in fruchtbarer Gegend an der Thür und der Eisenbahn Wyl-E., zählt (1900) 2666 meist reformierte Einwohner, die Ackerbau , Baumwollweberei und ...
Ekron , die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister , auf der ... ... Juda , verehrte den Fliegengott Baal Sebub ( Beelzebub , s. d.). E. wird unter diesem Namen noch in den Kreuzzügen erwähnt. Jetzt liegt dort ...
Eklat (franz. éclat , spr. eklā), Knall , plötzlich ... ... Glanz ; danach soviel wie Aufsehen, Skandal , Auftritt ; eklatant , mit E. hervortretend, glänzend; aufsehenerregend; eklatieren , platzen, hervorbrechen; ruchbar werden; glänzen ...
Congé (franz., spr. kongsché), Urlaub , Abschied . Pour prendre c . (abgekürzt p. p. c ., »um Abschied zu nehmen«), früher auf Besuchskarten übliche Formel .
A dur (ital. La maggiore , franz. La majeur ... ... A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s. ...
C dur (ital. Do [Ut] maggiore , franz. ... ... wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über die C dur - Tonart ohne Vorzeichen (Dur- ...
Echec (franz., spr. ēschéck), Schach ; Échecs (spr. eschä), Schachspiel ; en é . halten , jemand, z. B. ein feindliches Korps , an jeder Tätigkeit hindern; einen E. erleiden, eine Niederlage erleiden.
Desh . , bei Tiernamen Abkürzung für G. P. Deshayes (s.d.).
Beauv . (auch P. B .), bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Palisot de Beauvais (s. d.).
Baill . bei Pflanzennamen Abkürzung für H. E. Baillon (s. d.).
Bened ., bei Tiernamen Abkürzung für P. I. van Beneden (s. d.).
Duroi , J. P., s. Dur .
... jüngere Bruder des Königs, Georg von Clarence , anschloß. E. mußte im Oktober 1470 nach Holland fliehen, und Heinrich ... ... wieder auf den Thron erhoben. Schon im März 1471 kehrte indes E., von seinem Schwager , Karl dem Kühnen ...
... Artois . In den bald nachher beginnenden niederländischen Unruhen gehörte E. zu den unzufriedenen Großen, die sich der strammen Zentralisation der niederländischen ... ... die Protestanten . Nichtsdestoweniger zürnte ihm Philipp wegen seiner frühern Opposition . E. aber fühlte sich ganz sicher, ließ die Warnungen Oraniens unbeachtet, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro