... Champagne BC2 Chartres (Ch.) B2 Château-Porcien (Ch. P.) B2 Dauphine C2, ... ... (Markgrafschaft) BC3 St.-Pol (P.) B1 Tonnerre (T.) B2 Vendôme (V.) B2 Vermandois B2 ...
... , gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) ... ... ); d) Demantoid, smaragdgrün, aus dem Ural; e) Grossular, stachelbeergrün, aus Sibirien. 11) Opal, milchweiß, ... ... . 26) Labrador, grau, grünlich, gelblich, rötlich, bläulich, z.T. mit herrlicher Farbenverwandlung, aus Sibirien ...
... unguikulaten Säuger D Pferd b Sohlenballen n Krallenplatte p 2 , p 3 die letzten Phalangen s ... ... R Radius Sp Sporn T Tibia U Ulna I-V Finger, bez. Zehen. ... ... (Halmaturus). Ov Eierstock T Eileiter U Gebärmutter O Muttermund V Scheide B deren Blindsack ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... sich zurückzogen, z. B. der Schneehase (s. Alpen , S. 367). Die größern Säugetiere , in ... ... gewonnen, darunter 578,751 T. Kochsalz , 262,065 T. Chlorkalium , 76,065 ... ... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (170511), erklärte die ...
... der Temperatur nimmt von W. nach O. und von N. nach S. hin zu, wie die Karten ... ... ,4° von N. nach S. Helgoland 15,1° ... ... III. Königr. Preußen: I-P 1-3 Provinzen: Brandenburg ...
... einen entscheidenden Einfluß ausübt und speziell bei der Doppelwährung (s. d. und Währung ) einen ... ... finden. Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden beide E. oder wird dasjenige teurer, das ...
... Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische ... ... Glanzepoche unter den Flaviern, seit 69 n. Chr.: Kolosseum (80 n. Chr.), Triumphbogen des Titus und ...
... K und ziehen von da durch die rückkehrenden Heizrohre E nach der Rauchkammer O. Eine hinreichende Verankerung und Versteifung aller flachen Wände ... ... sie alle Rohre bestreichen, die durch die Platten PP und P'P' gebildeten Züge, auf dem letzten Teil ihres Weges den in ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... auch die Weibchen durch sogen. Mimikry (s.d.) verschiedene Gestalten an, so daß dem Männchen ein ganz ... ... langsam fortschreitet, so daß ihre Wirkungen erst nach Generationen hervortreten, oder sprungweise (s. Mutation ), sind die Ansichten geteilt. Darwin hatte sich ...
... ,5 mm starke Platte p p aus weichem Eisen . Diese Teile sind in einem hölzernen ... ... Stoffring k zusammengehalten. Die Schraube S wirkt auf die Feder n und drückt den Wollpfropfen ... ... geht der Strom von a über e, den Bolzen o, n', n, k, g, m, M und K nach ...
... mit dem Bild eines den Kopf bedeckenden Hutes u. s. s. schreiben würde, so schrieb man in ... ... den Königsgräbern stammen die von E. Naville u. d. T.: » La litanie du ... ... -our , Par. 1856, und Recueil de travaux I , S. 19). Auch von der lyrischen Poesie ...
... stellte er zur Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) ... ... er zur Mitbezeichnung andrer vor- oder nachlautender Konsonanten (n, t, r, l). Die symbolische Vokalbezeichnung betrachtet den Bindestrich ... ... (z.B. für die Vokale e, ei, den Konsonant t ) verwendet. Der Bindestrich ...
... Teilchen (meist Fertigprodukte) durch die Schliechbrausen s aufgewirbelt und über die Vorlageblechtafeln t nach dem dritten Gerinne gespült, ... ... am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, ... ... wesentlich dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen Kohlensetzmaschine (Fig. 5) ...
... für Werke der Photographie auf 10 Jahre). Literatur s. im Artikel Urheberrecht, S. 960. IV. Internationales gewerbliches Urheberrecht ... ... die sogen. Prioritätsfrist (das sogen. Prioritätsrecht, s. Patent ) und den Ausführungszwang bei Patenten. Was ... ... es zwei: a) die Berner Übereinkunft (s.d., Bd. 2, S. 715) vom 9. Sept. 1886, ...
... das mit der Schlauchleitung zu verbindende Abzugsrohr, p ein auf der Membran befestigter Knopf, h eine metallene Hülse, aus der die Kapsel je nach der durch die Schraubenmutter s bewirkten Einstellung der Feder f mehr oder weniger hervorragt), überträgt die durch ... ... zu verbindendes Quecksilbermanometer m, dessen Anzeigen vermittelst eines mit einer Schreibspitze versehenen Schwimmers s registriert werden können, und ...
... wurde. Aber auch die Belagerung von Straßburg 1870 (Tafel I) zeigt noch engen Anschluß an das bisherige Schema des förmlichen ... ... einem von dem frühern noch bei der Belagerung von Straßburg (Tafel I) 1870 in Anwendung gebrachten sehr abweichenden Angriffsverfahren. ...
... des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. passiven Mitnehmers, aufsetzt ... ... der Winkelhebel m am freien Ende eines auf der Regulierwelle s sitzenden Hebels t gelagert ist. Die Regulierwelle aber wird mittels Hebel ... ... der Dampfmaschine. Einzylindermaschinen. Fig. 9 auf Tafel I (S. IV) zeigt eine übliche ...
... ursprünglich das Frauengut ( Gerade [s. d.], Morgengabe [s. d.], Wittemon, Widualicium [s. Wittum ]) während der Dauer ... ... diese Gütertrennung nur wirksam, falls sie ins Güterrechtsregister (s. d.) eingetragen ist. B. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro