Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
D moll

D moll [Meyers-1905]

D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die D moll - Tonart , ein ♭ ...

Lexikoneintrag zu »D moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 68.
E moll

E moll [Meyers-1905]

E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »E moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
D-Züge

D-Züge [Meyers-1905]

D-Züge ( Durchgangs - , auch Harmonikazüge ), s. Eisenbahnzüge .

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
D'Orb.

D'Orb. [Meyers-1905]

D'Orb . , bei Tiernamen Abkürzung für A. d' Orbigny (s. d.).

Lexikoneintrag zu »D'Orb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 129.
P. Th.

P. Th. [Meyers-1905]

P. Th . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis Marie Aubert Dupetit-Thouars (s. d. 1).

Lexikoneintrag zu »P. Th.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 432.
Fl. d.

Fl. d. [Meyers-1905]

Fl. d . , bei Pflanzennamen Abkürzung für » Flora danica « (1761 begonnen von Oder und bis in die neueste Zeit fortgesetzt).

Lexikoneintrag zu »Fl. d.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 667.
O'Hara

O'Hara [Meyers-1905]

O'Hara , Pseudonym , s. Banim .

Lexikoneintrag zu »O'Hara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
D-Boot

D-Boot [Meyers-1905]

D-Boot , s. Torpedodivisionsboot .

Lexikoneintrag zu »D-Boot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
Ph. D.

Ph. D. [Meyers-1905]

Ph. D . oder Dr. , Abkürzung für Philosophiae Doctor , Doktor der Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Ph. D.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 767.
O'Brien

O'Brien [Meyers-1905]

O'Brien (spr. o-braīen), 1) Sir Lucius O., Lord Inchiquin , geb ... ... Unruhen in Irland gefährlich wurden und O. im Mai das Volk zum Aufstand gegen England aufforderte, wurde ... ... . Juli 1848 in die Flucht gejagt, O. selbst 5. Aug. ergriffen und 9. Okt ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 879.
O'Meara

O'Meara [Meyers-1905]

O'Meara (spr. omǟra), Barry Edward ... ... ihn der Kaiser aufforderte, ihn nach St. Helena zu begleiten. O. stand drei Jahre lang dem Gefangenen treulich zur Seite, geriet ... ... deutsch, Leipz. 1902, 3 Bde.) verlor O. seine Anstellung als Marinearzt.

Lexikoneintrag zu »O'Meara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
D'Urfey

D'Urfey [Meyers-1905]

D'Urfey (spr. dörfĭ), Tom , engl. Dramen- und Liederdichter, ... ... : » Madam Fickle « (1677), » The plotting sisters « und » Bassy d'Ambois « (1691), in denen die volle Ausgelassenheit der Restaurationszeit herrscht, so ...

Lexikoneintrag zu »D'Urfey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306.
D'Arcet

D'Arcet [Meyers-1905]

D'Arcet (spr. darßä), Jean Pierre Joseph , Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 in Paris , gest. daselbst 2. Aug. 1844 als Generalmünzwardein und Mitglied des Generalkonseils der Fabriken und Manufakturen und des Salubritätskonseils im Depart ...

Lexikoneintrag zu »D'Arcet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
O'Conor

O'Conor [Meyers-1905]

O'Conor , Sir Nicholas Roderick , engl. Diplomat , geb. 1844 in der irischen Grafschaft Roscommon , erzogen in Stonyhurst , trat 1866 in den diplomatischen Dienst , war 1867–70 Attaché in Berlin , dann Legationssekretär im Haag ...

Lexikoneintrag zu »O'Conor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 896.
Ó-Szöny

Ó-Szöny [Meyers-1905]

Ó-Szöny (spr. ō-ßönj), Großgemeinde im ungar. Komitat ... ... und reform.) Einwohnern. – O., das römische Brigetio , war Station der römischen Donauflottille und ist ... ... Kaiserlichen, welche die Schanzen von Szöny besetzt hielten. Auf der zu O. gehörigen Pußta Füzitö ...

Lexikoneintrag zu »Ó-Szöny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 246.
170517a

170517a [Meyers-1905]

... Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e ... Auflösung: 1.020 x ... ... Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e Randfaden, f Endstück. 2a u. b ... ... Achsenfaden, b Zentralkörper (Centrosoma), c Cytoplasma, d Kern, e Mittelstück, f Spitzenstück. 15 Julus sabulosus ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170517a.
070400a

070400a [Meyers-1905]

a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
O-Beine

O-Beine [Meyers-1905]

O-Beine ( Genu varum , Säbelbeine ), s. Bein .

Lexikoneintrag zu »O-Beine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857.
080665a

080665a [Meyers-1905]

... ). A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E ... Auflösung: 1.006 x ... ... ). A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E Narben. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080665a.
040570f

040570f [Meyers-1905]

... Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e ... Auflösung: 1.359 x ... ... Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e Ankerschlüssel, f Rundeisen, g Drähte, h Steifen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040570f.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon