... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... III. 16571705 Leopold I. 17051711 Joseph I. 17111740 Karl VI. 1740 ...
... Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... Champagne BC2 Chartres (Ch.) B2 Château-Porcien (Ch. P.) B2 Dauphine C2, 3 Dunois (D.) B2 Flandern B1 Foix (F.) B3 ...
... h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... honiggelb, rotgelb, morgenrot, aus Ceylon, Tirol, Piemont (Fig. 16); d) Demantoid, smaragdgrün, aus dem Ural; ...
... C einem unguikulaten Säuger D Pferd b Sohlenballen n Krallenplatte p 2 , p 3 die letzten Phalangen s Sohlenhorn v ... ... Os falciforme h Humerus m Kapitatum p Triquetrum py Erbsenbein r Radius s Lunatum sc Skaphoid ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... oder 9,06 Proz. der Gebornen überhaupt, in Bayern r. d. Rh. 14,9 Proz. ... ... wo er den Entscheidungskampf mit Franz I. ausfechten mußte. D., für das er nicht arbeiten wollte ... ... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (170511), erklärte ...
... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: Deutschland um das Jahr 1000 ... ... 4-6 III. Königr. Preußen: I-P 1-3 Provinzen: Brandenburg I- ...
... aus dem in Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber zu 37 / 40 fein, ... ... von 1872 ab jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit . Die Blandbill (s. d.) vom 28. Febr. 1878 übte nur ...
... , Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. ... ... nigra und Dom in Trier._ Bauten Karls d. Gr.: Palastkapelle in Aachen 796804. Eingangshalle zum ...
Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... indem sie alle Rohre bestreichen, die durch die Platten PP und P'P' gebildeten Züge, auf dem letzten Teil ihres Weges den in den ... ... und entweichen, nachdem sie den Oberkessel bestrichen haben, durch den Schornsteinansatz d. Bei einer andern Ausführungsform der Dürrschen ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... dem sogen. Saisondimorphismus (s.d.) der Schmetterlinge, bei denen nämlich aus überwinternden Puppen Formen hervorgehen, die ... ... Männchen geflügelt, manchmal nehmen aber auch die Weibchen durch sogen. Mimikry (s.d.) verschiedene Gestalten an, so daß dem Männchen ...
... seinen Kupferdrahtes besteht, und deren Drahtenden an den Klemmen D D endigen, endlich eine dünne, höchstens 0,5 mm starke ... ... ist, daß die Berührung an den Kontaktstellen zwischen d und C oder d und C' unvollkommen ist und durch Druck ... ... Strom aus B 2 durch R 3 , dessen Anker r 33 angezogen wird. Die ...
... swr »trinken«. schreibt man , d. h. mit s, dem Silbenzeichen wr ... ... Briefe abgefaßt wurden. Sie hieß daher bei den Griechen auch »epistolographische Schrift«, d. h. Briefschrift. Über die Grenzen Ägyptens ... ... » Pert m heru « (»Das Ausgehen bei Tage«, d. h. der Seele aus dem Grabe ...
Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... Verschmelzung der Konsonantenzeichen mit folgendem r sowie mit folgendem und vorhergehendem o, i und u. ... ... Grundlinie stehen, im Auslaut sie schneiden, wie k, p, t ) und Unterschleifen in größerm Maße Unterlängen ...
Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste Aufgabe der maschinellen Aufbereitung ... ... Kurbelschwingen am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen ...
... Subjekt des Urheberrechts ist der Urheber, d.h. derjenige, aus dessen geistiger Tätigkeit das Werk entstanden ... ... Werke, gleichviel ob und wo sie erschienen sind, d.h. im Verlags- oder Kunsthandel vertrieben werden (§ 51, Abs. 1); Ausländer, d.h. Nichtreichsangehörige, haben auf diesen Schutz nur Anspruch für ...
... mit der Membran überzogene Tellerchen, r das mit der Schlauchleitung zu verbindende Abzugsrohr, p ein auf der Membran ... ... sind neuerdings auch sogen. Tonographen, d.h. elastische Blutwellenschreiber, gesetzt worden, die zu den Quecksilbermanometern sich ähnlich ... ... Zeiger auf einer auf Quecksilberdruck reduzierten Kreisteilung spielt, und eine damit verbundene Pelotte p. Diese besteht aus einem ...
... Verstärkung und Vermehrung der materiellen Mittel entsprechende Umgestaltung der personellen, d. h. der Fußartillerie folgen zu lassen u. der Truppe ... ... der Artillerie im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man ...
... 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. passiven Mitnehmers, ... ... bei einer der Einzelmaschinen die Kolben P und P 1 samt Kolbenstange R in der Nähe des obern Totpunktes, ... ... wirkt der Dampf im Zwischenbehälter R 1 von unten gegen den Kolben P. Die Schubstangen sind in ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro