Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guell y Renté

Guell y Renté [Meyers-1905]

Guell y Renté (spr. ŭell), José , span ... ... er im Juni 1848 die Infantin D. Josepha, die Schwester des Königs Franz , heiratete. ... ... Don Carlos « (1879); ferner die Prosawerke: » Pensamientos cristianos, filosoficos y politicos « ( Valladolid 1854), » ...

Lexikoneintrag zu »Guell y Renté«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 495.
Riego y Nuñez

Riego y Nuñez [Meyers-1905]

Riego y Nuñez (spr. ri-ēgo i nunjes ... ... , Memoirs of the life of R. and his family (Lond. 1824); Nard und Piral , Vida militar e politica de R . (Madr. 1844).

Lexikoneintrag zu »Riego y Nuñez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 918.
Bacler d'Albe

Bacler d'Albe [Meyers-1905]

Bacler d'Albe (spr. baklē dálb'), Louis Albert Ghislain, Baron , franz. Kartograph und Landschaftsmaler, geb. 21. Okt. 1761 in St.-Pol, gest. 12. Sept. 1824 in Sèvres , lieferte zahlreiche landschaftliche Ansich en. ...

Lexikoneintrag zu »Bacler d'Albe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor ... ... im Druck erschienen: » Discursos morales y politicos « (Madr. 1623–26 u. Lissab. 1674); » ... ... (das. 1681). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Demŏph(o)on

Demŏph(o)on [Meyers-1905]

Demŏph(o)on , 1) Sohn des Königs Keleos ... ... , befreien. Auf der Rückreise verlobte sich D. mit Phyllis , der Tochter des Thrakerkönigs Sithon; als ... ... verwandelt. Durch Menestheus' Tod König von Athen geworden, erbeutet D. von Diomedes das Palladion . Dieser plünderte, auf ...

Lexikoneintrag zu »Demŏph(o)on«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
Dora d'Istria

Dora d'Istria [Meyers-1905]

Dora d'Istria (mit ihrem wahren Namen Elena Ghika ), rumän. ... ... Bde.); » Au bord des lacs helvétiques « ( Genf 1861); » Fylétia e Arbenoré prèj Kanekate laoshima « (albanesisch; Livorno 1867); » Gli Albanesi ...

Lexikoneintrag zu »Dora d'Istria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 128.
Pays d'Enhaut

Pays d'Enhaut [Meyers-1905]

Pays d'Enhaut (spr. pe-ĭ dang-ō, ... ... via Les Avants-Montbovon-Zweisimmen) besser erschlossen worden. Nach der Vallée d'Ormonts führt seit 1835 eine Paßstraße, die zwei durch das Hongrintobel getrennte Bergsättel (1545 und 1809 m) überschreitet.

Lexikoneintrag zu »Pays d'Enhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 526.
O'Shaughnessy

O'Shaughnessy [Meyers-1905]

O'Shaughnessy (spr. o-schaonessi), Arthur William Edgar ... ... Marston , gab er » Toyland « (1875) heraus. Vgl. Louise C. Moulton , Arthur O'S., his life and his work (Lond. 1894).

Lexikoneintrag zu »O'Shaughnessy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Lion d'argent

Lion d'argent [Meyers-1905]

Lion d'argent (spr. lióng darscháng. Löwentaler ), Brabanter Silbermünze seit 1576 ... ... schwer = 5,152 Mk. der Talerwährung befunden. Ferner Lion d'or als Goldmünze von 14 Florin zu 8,278 g Gewicht und ...

Lexikoneintrag zu »Lion d'argent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 588-589.
Ville-d'Avray

Ville-d'Avray [Meyers-1905]

Ville-d'Avray (spr. wil-dawrǟ), Flecken im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Versailles , 2 km westlich von Sèvres , in einem schönen Tal an der Westbahnlinie Paris - Versailles ( Rive Droite ) gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Ville-d'Avray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 167.
Oro, Monte d'

Oro, Monte d' [Meyers-1905]

Oro, Monte d ' , 2391 m hoher Berg des Zentralmassivs der Insel ... ... durch den Paß von Oreccia (1453 m) vom Monte Rotondo (2675 m), südlich durch den Paß von Vizzavona (1162 m), der von der Eisenbahn Ajaccio ...

Lexikoneintrag zu »Oro, Monte d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
Château-d'Oex

Château-d'Oex [Meyers-1905]

Château-d'Oex (spr. schatō-dē [nicht dö], deutsch Ösch ), Bezirkshauptort des Pays d'en Haut im schweizerischen Kanton Waadt , 960 m hoch, an der Saane , mit (1900) 3133 Einw.; als Luftkurort ...

Lexikoneintrag zu »Château-d'Oex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
H. et Hochst.

H. et Hochst. [Meyers-1905]

H. et Hochst . , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. B. Henkel , geb. 1825, Professor der Pharmazie , gest. 1871 ( Koniferen ), und W. Hochstetter (s. Hochst .).

Lexikoneintrag zu »H. et Hochst.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 284.
Cours d'amour

Cours d'amour [Meyers-1905]

Cours d'amour (franz., spr. kūr damūr), s. Minnehöfe .

Lexikoneintrag zu »Cours d'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Pâte d'Italie

Pâte d'Italie [Meyers-1905]

Pâte d'Italie (spr. pāt' ditalī'), ital. Nudeln , sogen. Sternnudeln.

Lexikoneintrag zu »Pâte d'Italie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 495.
Bossu d'Arras

Bossu d'Arras [Meyers-1905]

Bossu d'Arras (spr. bossǖ darrāß), s. Adam de la Halle .

Lexikoneintrag zu »Bossu d'Arras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 258.
Villa d'Albet

Villa d'Albet [Meyers-1905]

Villa d'Albet , Militärgenesungsheim, s. Vorbruck .

Lexikoneintrag zu »Villa d'Albet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 165.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
Johanna d'Arc

Johanna d'Arc [Meyers-1905]

Johanna d'Arc , s. Jeanne d'Arc .

Lexikoneintrag zu »Johanna d'Arc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 281.
Braich y Pwll

Braich y Pwll [Meyers-1905]

Braich y Pwll (spr. brēk i pull), Vorgebirge an der Südwestspitze von Cardiganshire ( Wales ).

Lexikoneintrag zu »Braich y Pwll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 308.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon