Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coup d'assurance

Coup d'assurance [Meyers-1905]

Coup d'assurance (franz., spr. ku dassürāngß'), soviel wie coup de semonce (s. Durchsuchungsrecht ).

Lexikoneintrag zu »Coup d'assurance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Capo d'Istrĭas

Capo d'Istrĭas [Meyers-1905]

Capo d'Istrĭas , Staatsmänner Griechenlands , s. Kapo d'Istrias .

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istrĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Légion d'honneur

Légion d'honneur [Meyers-1905]

Légion d'honneur (franz., spr. lĕschióng donnör), s. Ehrenlegion .

Lexikoneintrag zu »Légion d'honneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 326.
Parole d'honneur

Parole d'honneur [Meyers-1905]

Parole d'honneur (franz., spr. paroll' donnör), Ehrenwort , auf Ehrenwort !

Lexikoneintrag zu »Parole d'honneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464.
Gonzalez d'Avila

Gonzalez d'Avila [Meyers-1905]

Gonzalez d'Avila , s. Avila 2).

Lexikoneintrag zu »Gonzalez d'Avila«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 127.
Château-d'Oleron

Château-d'Oleron [Meyers-1905]

Château-d'Oleron (spr. schatō-dolĕróng), s. Oleron .

Lexikoneintrag zu »Château-d'Oleron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Madrazo y Agūdo

Madrazo y Agūdo [Meyers-1905]

Madrazo y Agūdo (spr. madrādso), 1) José de ... ... musikalische Matinee etc.). – Sein Bruder Pedro de M. y Kuntz (geb. 1816, gest. 20. Aug. 1898 ... ... . Juli 1841 in Rom als Sohn von M. 2), bildete sich nach Fortuny und malt ...

Lexikoneintrag zu »Madrazo y Agūdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 47.
Goblet d'Alviella

Goblet d'Alviella [Meyers-1905]

Goblet d'Alviella (spr. goblä), 1) Albert ... ... (Par. 1891; engl., Lond. 1894); » L'idée de Dieu d'apres l'anthropologie et l'histoire « ( Brüssel 1892; engl., ... ... Par 1897); » La représentation proportionnelleen Belgique. Histoire d'une réforme « ( Brüssel 1900) 1874– ...

Lexikoneintrag zu »Goblet d'Alviella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 73.
Latour d'Auvergne

Latour d'Auvergne [Meyers-1905]

Latour d'Auvergne (spr. lătūr dowärnj'), eins der ... ... Vicomtes von Turenne (s. d.), Herzoge von Bouillon , Albret und Château-Thierry ... ... Vgl. Burin des Roziers , La baronie de la Tour d' Auvergne ( Clermont -Ferrand 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 228-229.
Badīa y Lablich

Badīa y Lablich [Meyers-1905]

Badīa y Lablich ( Leblich , spr. -lītsch), Domingo , auch ... ... wanderte er nach Frankreich aus, wo er seine Reisebeschreibung als » Voyage d'Ali Beien Afrique eten Asie « (Par. 1814) herausgab. Zu einer Sendung ...

Lexikoneintrag zu »Badīa y Lablich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 259.
Andrāda e Silva

Andrāda e Silva [Meyers-1905]

Andrāda e Silva , José Bonifacio de , brasil ... ... de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch » Rosas e goivos « (1849), letzterer durch » Lagrimas e sorrisos « (1847) und ein Drama . » Januario Garcia ...

Lexikoneintrag zu »Andrāda e Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Meyers-1905]

Fabre d'Eglantine (spr. fābr' deglangtïn'), Philippe François Nazaire , ... ... . 1878), » L'intrigue épistolaire « (beide wieder abgedruckt in » Chefs d'œuvre des auteurs comiques «, Bd. 8, 1847), » Convalescent de ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 245.
Morēto y Cabaña

Morēto y Cabaña [Meyers-1905]

Morēto y Cabaña (spr. i kawánja), Agustin , spanischer dramatischer Dichter, geb. um 1618 in Madrid , aus einer aus Valencia stammenden Familie, studierte in Alcala und starb 28. Okt. 1668 als Rektor des Hospitals del Refugio in ...

Lexikoneintrag zu »Morēto y Cabaña«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141.
Menéndez y Pelayo

Menéndez y Pelayo [Meyers-1905]

Menéndez y Pelayo , Marcelino , span. Gelehrter, ... ... sind. Als Herausgeber von Lope (s. d.) und Quevedo (s. d.) erwarb er sich große Verdienste . ... ... 25jährigen Doktorjubiläum zwei Bände hispanischer Studien : » Homenaje a. M. y P .« (1899).

Lexikoneintrag zu »Menéndez y Pelayo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 598.
Entremont, Val d'

Entremont, Val d' [Meyers-1905]

Entremont, Val d ' (spr. wall dangtr'móng), ... ... -St.- Pierre , dem höchsten Orte des Tales (1634 m). Die Fahrstraße ist 1892 von hier bis zum Großen St. Bernhard weitergeführt worden. Das Val d'E., mit (1900) 9306 kathol. Einwohnern französischer Zunge , erlaubt ...

Lexikoneintrag zu »Entremont, Val d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Clavijo y Fayárdo

Clavijo y Fayárdo [Meyers-1905]

Clavijo y Fayárdo (spr. klawïcho), José , span. Gelehrter in Madrid , ... ... des Journals » El Pensador «, sodann seit 1773 des » Mercurio historico y politico de Madrid «, übersetzte Buffons Naturgeschichte ins Spanische (Madr. ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fayárdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Massa e Carrāra

Massa e Carrāra [Meyers-1905]

Massa e Carrāra , ital. Provinz in Toskana , aus den westlich vom ... ... 1 qkm). Sie zerfällt in die drei Kreise : Castelnuovo di Garfagnana , M. und Pontremoli und hat Massa zur Hauptstadt.

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
São João d'El Rey

São João d'El Rey [Meyers-1905]

São João d'El Rey (spr. ßāung schŭāung del rē-i), Stadt im Süden ... ... Gymnasium , Handstuhlweberei und 8000 Einw. Der Goldbergbau des Morro velho (s. d.) hat aufgehört.

Lexikoneintrag zu »São João d'El Rey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 594.
Pomigliano d'Arco

Pomigliano d'Arco [Meyers-1905]

Pomigliano d'Arco (spr. -miljāno), Stadt in der ital. Provinz Neapel , Kreis Casoria , nördlich vom Vesuv , an der Eisenbahn Neapel - Nola -Bajano, mit antiken Bauresten und (1901) 8892 (als Gemeinde 10,785 ...

Lexikoneintrag zu »Pomigliano d'Arco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 134.
Guadalupe y Calvo

Guadalupe y Calvo [Meyers-1905]

Guadalupe y Calvo (spr. ŭa-), Bergstadt im S. des mexikan. Staates Chihuahua am Ostabhang der Sierra del Duranzo, hat Silber - und Goldgruben, die 1844–49 über 16 Mill. Mk. ergaben.

Lexikoneintrag zu »Guadalupe y Calvo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 475.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon