Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cieco d'Adria, il

Cieco d'Adria, il [Meyers-1905]

Cieco d'Adria, il (spr. tschēko, »der Blinde von Adria «), ital. Dichter, s. Groto .

Lexikoneintrag zu »Cieco d'Adria, il«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 150.
Livres d'occasion

Livres d'occasion [Meyers-1905]

Livres d'occasion (franz., spr. liwr' dockasjóng), »Gelegenheitsbücher«, d.h. alte (antiquarische) Bücher ; s. Antiquariatsbuchhandel .

Lexikoneintrag zu »Livres d'occasion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 635.
Paniers d'oranges

Paniers d'oranges [Meyers-1905]

Paniers d'oranges (franz., spr. panjē dorāngsch'), kleine, aus Apfelsinenschalen geschnittene Körbchen, die mit Fruchtgelee gefüllt sind.

Lexikoneintrag zu »Paniers d'oranges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Meyers-1905]

Chargé d'affaires (franz., spr. scharsché daffär'), Geschäftsträger (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 884.
Aubaine, Droit d'

Aubaine, Droit d' [Meyers-1905]

Aubaine, Droit d ' (spr. drūá dobǟn), s. Fremdenrecht .

Lexikoneintrag zu »Aubaine, Droit d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Saint-Jean d'Acre

Saint-Jean d'Acre [Meyers-1905]

Saint-Jean d'Acre (spr. ßäng-schang dákr), s. Akka .

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean d'Acre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.
Livrets d'ouvrier

Livrets d'ouvrier [Meyers-1905]

Livrets d'ouvrier (franz.), s. Arbeitsbuch .

Lexikoneintrag zu »Livrets d'ouvrier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 635.
Barbey d'Aurevilly

Barbey d'Aurevilly [Meyers-1905]

Barbey d'Aurevilly (spr. barbä dorewiji), Jules , franz. Kritiker und Romanschriftsteller, ... ... » Memoranda «, Tagebuch aus dem Beginn seiner Schriftstellerlaufbahn (mit Vorwort von P. Bourget , 1883). Vgl. Buet , Jules B., impressions ...

Lexikoneintrag zu »Barbey d'Aurevilly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 369.
Saavedra y Faxardo

Saavedra y Faxardo [Meyers-1905]

Saavedra y Faxardo (spr. sachárdo), Diego de, span ... ... sowie » Corona gótica, castellana y austriaca. Politicamente illustrada « (neueste Ausg., Barcel. 1887). Die ... ... » Biblioteca de autores españoles « (Madr. 1853). Vgl. de Rochey D. J. Pio Tejera , S., ...

Lexikoneintrag zu »Saavedra y Faxardo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 356.
Guillaume d'Orange

Guillaume d'Orange [Meyers-1905]

Guillaume d'Orange (spr. gījōm' dorāngsch'), auch ... ... Schlacht von Aliscans« (s. d.), hat Wolfram von Eschenbach im »Willehalm« verdeutscht. Die ... ... , Épopées françaises , Bd. 4 (2. Aufl., Par. 1893); P. A. Becker , Die ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume d'Orange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
Viniēgra y Lasso

Viniēgra y Lasso [Meyers-1905]

Viniēgra y Lasso , Salvador , span. Maler , geb. 23. Nov. 1862 in Cadiz , war Schüler des José Perez daselbst und ging 1882 nach Rom, wo er Schüler des Daniel Hernandez und des José Villegas wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Viniēgra y Lasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 176.
Requesens y Zuñiga

Requesens y Zuñiga [Meyers-1905]

Requesens y Zuñiga (spr. rekēßens i dsúnjiga), Luis de , span. Statthalter der Niederlande , geb. 1526, gest. 5. März 1576 in Brüssel , kämpfte 1571 bei Lepanto mit und wurde von Philipp II. zum Großkommandeur von ...

Lexikoneintrag zu »Requesens y Zuñiga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 816-817.
Lasāla y Collado

Lasāla y Collado [Meyers-1905]

Lasāla y Collado (spr. koljādo), Fermin , span. Finanzminister, geb. in ... ... , kam 1857 zum erstenmal in den Kongreß , dessen Vizepräsident er später durch O'Donnell wurde. Nach der Revolution von 1868 zählte er zu denen, ...

Lexikoneintrag zu »Lasāla y Collado«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 205.
San Pier d'Arēna

San Pier d'Arēna [Meyers-1905]

San Pier d'Arēna ( Sampierdarena ), westlicher Vorort von Genua , an der Mündung der Polcevera ins Ligurische Meer , den Eisenbahnen Genua - Turin und Genua - Ventimiglia und an der Straßenbahn Genua - Voltri , hat ...

Lexikoneintrag zu »San Pier d'Arēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 575.
Carus, M. Aurelius

Carus, M. Aurelius [Meyers-1905]

Carus, M. Aurelius , röm. Kaiser von illyrischer (?) Herkunft, war unter Kaiser Probus Oberster der Leibwache und wurde 282 von den Soldaten in Rätien zum Kaiser erhoben; Probus starb kurz danach. Nachdem er seine ...

Lexikoneintrag zu »Carus, M. Aurelius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 784.
Fiorenzuóla d'Arda

Fiorenzuóla d'Arda [Meyers-1905]

Fiorenzuóla d'Arda , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Piacenza , am Arda (Zufluß des Po) und an der Eisenbahn Piacenza - Bologna , hat eine Kollegiatkirche, ein altes Schloß , technische Schule , Hanf - und Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Fiorenzuóla d'Arda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 594.
Appel comme d'abus

Appel comme d'abus [Meyers-1905]

Appel comme d'abus (franz., spr. apell komm dabǖ, lat. Appellatio tamquam ab abusu ), das Rechtsmittel der Beschwerde wegen Mißbrauchs der geistlichen Amtsgewalt , das an die Staatsgewalt und deren zuständige Organe gerichtet wird (s. ...

Lexikoneintrag zu »Appel comme d'abus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 633.
Martial d'Auvergne

Martial d'Auvergne [Meyers-1905]

Martial d'Auvergne , franz. Schriftsteller, s. Französische Literatur , S. 7 (15. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Martial d'Auvergne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 364.
Dem(p)tis demendis

Dem(p)tis demendis [Meyers-1905]

Dem(p)tis demendis (lat.), nach Abzug des Abzuziehenden.

Lexikoneintrag zu »Dem(p)tis demendis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 634.
Don Juan d'Austria

Don Juan d'Austria [Meyers-1905]

Don Juan d'Austria , s. Juan d'Austria .

Lexikoneintrag zu »Don Juan d'Austria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 116.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon