Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gorges d'Agueillon

Gorges d'Agueillon [Meyers-1905]

Gorges d'Agueillon , s. Evolena .

Lexikoneintrag zu »Gorges d'Agueillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 136.
Baraguay d'Hilliers

Baraguay d'Hilliers [Meyers-1905]

Baraguay d'Hilliers (spr. -gä diljē), 1) Louis , franz. General , geb. 13. Aug. 1764 in Paris , gest. im Dezember 1812 in Berlin , ward 1784 Leutnant , focht als Brigadegeneral und Souschef des ...

Lexikoneintrag zu »Baraguay d'Hilliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 364.
Guittōne d'Arezzo

Guittōne d'Arezzo [Meyers-1905]

Guittōne d'Arezzo (spr. gwittōne-), ital. Dichter, ... ... italienischer Sprache (Rom 1745). Vgl. Romanelli , Di G. e delle sue opere ( Campobasso 1875); P. Vigo , Delle rime di Fra G . ...

Lexikoneintrag zu »Guittōne d'Arezzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 512.
Salmerōn y Alonso

Salmerōn y Alonso [Meyers-1905]

Salmerōn y Alonso , Nicolas , span. Staatsmann, geb. 1838 in Alhama lo ... ... jedoch dem Aufstand der Internationale im Süden und der Karlisten im N. nicht gewachsen, so daß er 8. Sept. seine Entlassung nehmen mußte. ...

Lexikoneintrag zu »Salmerōn y Alonso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 475-476.
Alarcón y Mendōza

Alarcón y Mendōza [Meyers-1905]

Alarcón y Mendōza , Juan Ruiz de , span. Dramatiker, geboren gegen Ende des 16. Jahrh. zu Tasco in Mexiko aus vornehmer Familie, siedelte um 1622 nach Madrid über, wo er eine Anstellung bei der Oberverwaltungsbehörde der westindischen ...

Lexikoneintrag zu »Alarcón y Mendōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 253.
Saint-Jean-d'Angély

Saint-Jean-d'Angély [Meyers-1905]

Saint-Jean-d'Angély (spr. ßäng-schang-dangscheli), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. ... ... Rathaus (1884), ein Denkmal des Staatsmannes Regnaud de Saint-Jean d'Angély (gest. 1819), ... ... hat in den Religionskriegen viel gelitten. Vgl. Saudau , S. d'après les archives, etc . (St.- Jean -d' Angély 1886).

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean-d'Angély«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.
Topēte y Carballo

Topēte y Carballo [Meyers-1905]

Topēte y Carballo (spr. i karwalljo), Juan Bautista , span. Admiral , geb. 24. Mai 1821 zu Tlacotalpa in Yukatan, gest. 31. Okt. 1885 in Madrid , trat 1835 in die Marine , befehligte 1860 im Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Topēte y Carballo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 617.
Gran Sasso d'Italia

Gran Sasso d'Italia [Meyers-1905]

Gran Sasso d'Italia , Berggruppe in den Abruzzen ... ... 2921 (nach andern 2914) m. Der obere Teil ist eine nackte Felsmasse, deren Schluchten Gerölle ... ... Das Gebirge wird von Aquila and Teramo aus über die 2200 m hoch im Campo Pericoli ...

Lexikoneintrag zu »Gran Sasso d'Italia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 229.
Collin d'Harleville

Collin d'Harleville [Meyers-1905]

Collin d'Harleville (spr. kŏläng darlöwil'), Jean François , franz. ... ... , inhaltlich aber recht schwach. Die beste Ausgabe seiner Werke besorgte Andrieux u. d. T.: » Théâtre et poésies fugitives « (Par. 1822, 4 Bde.), ...

Lexikoneintrag zu »Collin d'Harleville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 227.
Brueys d'Aigalliers

Brueys d'Aigalliers [Meyers-1905]

Brueys d'Aigalliers (spr. brūäs dägaljē), Francois Paul , franz. ... ... Alexandria aus Land und ankerte dann in der Bai von Abukir (s.d.). Am 1. Aug. hier von der englischen Flotte unter Nelson ...

Lexikoneintrag zu »Brueys d'Aigalliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 490.
Escobar y Mendōza

Escobar y Mendōza [Meyers-1905]

Escobar y Mendōza , Antonio , gelehrter Jesuit, ... ... Hauptwerk ist der von Pascal (s.d.) verspottete » Liber theologiae moralis « ( Lyon 1644 u. ö.). Pascal führte auch die Bezeichnung escobarder ( eskobardieren ) für ...

Lexikoneintrag zu »Escobar y Mendōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 103.
Colle di Val d'Elsa

Colle di Val d'Elsa [Meyers-1905]

Colle di Val d'Elsa , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise Siena , an der Elsa und der Zweigbahn Poggibonsi -C., Bischofsitz, hat eine Kathedrale (aus dem 13. Jahrh.), ein altes ...

Lexikoneintrag zu »Colle di Val d'Elsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 224.
Pesăro e Urbīno

Pesăro e Urbīno [Meyers-1905]

Pesăro e Urbīno , ital. Provinz in den Marken , grenzt an das ... ... ,982 Einw. (88 auf 1 qkm) und zerfällt in die Kreise P. und Urbino . Hauptstadt ist Pesaro .

Lexikoneintrag zu »Pesăro e Urbīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.
Demande d'agréation

Demande d'agréation [Meyers-1905]

Demande d'agréation (franz.), die vor der Ernennung eines Gesandten seitens des ... ... in Aussicht genommenen Gesandten dem betreffenden Staat angenehm ist. Die d. d . ist internationales Gewohnheitsrecht und wird schon deshalb allgemein geübt, weil der ...

Lexikoneintrag zu »Demande d'agréation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 623.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Querelle d'Allemand

Querelle d'Allemand [Meyers-1905]

Querelle d'Allemand (franz., spr. k'räl' dallmāng), vom Zaun gebrochener Streit. Nach einigen soll die Redensart aus Alleman entstanden sein, dem Namen einer im 13. Jahrh. im südlichsten Frankreich lebenden mächtigen und streitsüchtigen Adelsfamilie.

Lexikoneintrag zu »Querelle d'Allemand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 517.
Romano d'Ezzelīno

Romano d'Ezzelīno [Meyers-1905]

Romano d'Ezzelīno , Ortschaft in der ital. Provinz Vicenza , Distrikt Bassano , mit (1901) 3173 Einw., ist Geburtsort Ezzelinos (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Romano d'Ezzelīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 94.
Entre Douro e Minho

Entre Douro e Minho [Meyers-1905]

Entre Douro e Minho (spr. dóiru e minnju), Provinz in Portugal , s. Minho .

Lexikoneintrag zu »Entre Douro e Minho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 839.
Prime d'exportation

Prime d'exportation [Meyers-1905]

Prime d'exportation (franz.), soviel wie Ausfuhrprämie , s. Ausfuhr , S. 136.

Lexikoneintrag zu »Prime d'exportation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 346.
Saint-Jean d'Angely

Saint-Jean d'Angely [Meyers-1905]

Saint-Jean d'Angely , franz. Marschall , s. Regnaud Saint-Jean d'Angely .

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean d'Angely«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon