Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
San Francesco d'Albaro

San Francesco d'Albaro [Meyers-1905]

San Francesco d'Albaro (spr. -tschésko), östlicher Vorort von Genua , am ... ... Einw. Nördlich die gleichfalls zum Stadtgebiet von Genua gehörigen Villenorte San Martino d'Albaro mit 6913 und San Fruttuoso mit 12,800 Einw.

Lexikoneintrag zu »San Francesco d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 547.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Meyers-1905]

Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der Stil eines Menschen ist das Abbild seines Charakters ; ein Ausspruch Buffons , der ihn 1753 in seiner Antrittsrede in der französischen ...

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
O sancta simplicĭtas

O sancta simplicĭtas [Meyers-1905]

O sancta simplicĭtas ! (lat., »o heilige Einfalt !«), Ausruf, den Hus auf dem Scheiterhaufen getan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück Holz zu den Flammen herbeitrug.

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
Veinte y Cinco de Mayo

Veinte y Cinco de Mayo [Meyers-1905]

Veinte y Cinco de Mayo ( Veinticinco de M.; »25. Mai«), Distriktshauptort in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der Lagune Mulitas, mit (:895) 6163 Einw.

Lexikoneintrag zu »Veinte y Cinco de Mayo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 5.
San Martīno d'Albaro

San Martīno d'Albaro [Meyers-1905]

San Martīno d'Albaro , s. San Francesco d'Albaro .

Lexikoneintrag zu »San Martīno d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
L'Empire c'est la paix

L'Empire c'est la paix [Meyers-1905]

L'Empire c'est la paix , s. Empire .

Lexikoneintrag zu »L'Empire c'est la paix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 401.
Fernandez Guerra y Orbe

Fernandez Guerra y Orbe [Meyers-1905]

Fernandez Guerra y Orbe (spr. gerra), 1) ... ... de asunto nacional « (1882); » Cervantes esclavo y cantor del Sacramento « ( Valladolid 1882) u. a. ... ... er sich durch seine kritische Ausgabe der Prosawerke von Francisco de Quevedo (s.d.). 2) Luis ...

Lexikoneintrag zu »Fernandez Guerra y Orbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 433.
Solīs y Ribadenēira

Solīs y Ribadenēira [Meyers-1905]

Solīs y Ribadenēira , Antonio de , span. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 8 ... ... . Noch hat man von S. eine Anzahl vortrefflich geschriebener Briefe , die Mayans y Siscar in den » Cartas morales etc .« (Val. 1773, ...

Lexikoneintrag zu »Solīs y Ribadenēira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 580.
O tempŏra, o mōres!

O tempŏra, o mōres! [Meyers-1905]

O tempŏra, o mōres ! (lat., »o Zeiten , o Sitten !«), Zitat aus Ciceros Reden gegen Verres , das er später in andern Reden wiederholte.

Lexikoneintrag zu »O tempŏra, o mōres!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.
D'Alembertsches Prinzip

D'Alembertsches Prinzip [Meyers-1905]

D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembertsches Prinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 425.
Arriāza y Superviēla

Arriāza y Superviēla [Meyers-1905]

Arriāza y Superviēla , Juan Bautista de, span. Dichter, geb. 1770 in Madrid , gest. daselbst 1837, zu Segovia gebildet, trat in die diplomatische Laufbahn ein, in der er sich als ein treuer Anhänger des absoluten Königtums Ferdinands ...

Lexikoneintrag zu »Arriāza y Superviēla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813.
Silvēla y Le-Vielleuze

Silvēla y Le-Vielleuze [Meyers-1905]

Silvēla y Le-Vielleuze (spr. wjells'), Francisco , span. Staatsmann, geb. 15. Dez. 1843 in Madrid , gest. daselbst 29. Mai 1905, studierte die Staatswissenschaften und machte sich durch literarische Arbeiten bekannt. 1869 in die Cortes ...

Lexikoneintrag zu »Silvēla y Le-Vielleuze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 475.
Il y a des juges à Berlin

Il y a des juges à Berlin [Meyers-1905]

Il y a des juges à Berlin (franz., » ... ... der Justiz unter Friedrich d. Gr. kennzeichnet, wie es sich in der Erzählung vom ... ... nicht wäre!«) mit den Worten wiedergegeben: » Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Il y a des juges à Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 765.
Quart d'heure de Rabelais

Quart d'heure de Rabelais [Meyers-1905]

Quart d'heure de Rabelais (franz., spr. lar dȫr' dö rabb'lä, »die Viertelstunde Rabelais '«), scherzhafter Ausdruck für den Moment des Bezahlens der Zeche .

Lexikoneintrag zu »Quart d'heure de Rabelais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
École française d'Athènes

École française d'Athènes [Meyers-1905]

École française d'Athènes und de Rome , s. Archäologische Institute .

Lexikoneintrag zu »École française d'Athènes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 358.
Honny soit qui mal y pense

Honny soit qui mal y pense [Meyers-1905]

Honny soit qui mal y pense (franz., spr. onni ßūa ki mall i pángß'), » Schmach ... ... König Eduard III. von England 1350 gestifteten Hosenbandordens (s. d.). Das Wort selbst war (einer Stelle in den Acta Sanctorum ...

Lexikoneintrag zu »Honny soit qui mal y pense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 534.
San Ambrosĭo y San Felix

San Ambrosĭo y San Felix [Meyers-1905]

San Ambrosĭo y San Felix , unbewohnte kleine Inselgruppe im ... ... Küste , besteht aus mehreren kleinen, bis 254 m hohen felsigen Eilanden , der Hauptinsel San Ambrosio, San Felix (s. d.) u.a. Sie wurden 1574 durch Juan Fernandez entdeckt ...

Lexikoneintrag zu »San Ambrosĭo y San Felix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 533.
C'est tout comme chez nous

C'est tout comme chez nous [Meyers-1905]

C'est tout comme chez nous , franz. Sprichwort: »Es ist ganz wie bei uns«.

Lexikoneintrag zu »C'est tout comme chez nous«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
Cour permanente d'arbitrage

Cour permanente d'arbitrage [Meyers-1905]

Cour permanente d'arbitrage (franz.), Bezeichnung für den ständigen Schiedshof (s.d.) im Haag .

Lexikoneintrag zu »Cour permanente d'arbitrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Latour d'Auvergne-Lauraguais

Latour d'Auvergne-Lauraguais [Meyers-1905]

Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loragä), Henri Godefroi Bernard Alphonse , Fürst von , franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 in Paris , gest. 6. Mai 1871 in London , trat 1841 in den diplomatischen ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne-Lauraguais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon