A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
... e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... meist nur noch zwischen langem ä und e einen Unterschied, z. B. lähmen und nehmen; ... ... . E. = am Ende. A.E.I.O.U. = ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida . ... ... (lat.), »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... ( Gold ; = 20,74 Mk.). L.H.A., in England = ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... (mit Hilfe) des unsterblichen Gottes «. i.e. = id est, »das ... ... nomine Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...
... unterscheidet man geschlossenes und offenes e; letzteres wird z. T. durch ä dargestellt ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... Sanskrit daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , ... ... .G. = Zollgewicht . Z.T. auf Kurszetteln = Zinstermin. Z ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... forcé, » Zwangsarbeit «; desgleichen: T.P. = travaux à perpétuité, »lebenslängliche Zwangsarbeit «. ... ... = Telegraph Office (engl.), Telegraphenamt. T.P.L. = twice ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... der der Kohlenstoff im E. auftritt . Flüssiges E. enthält den Kohlenstoff gelöst ( Härtungskohle ... ... medizinische Verwendung. Für die Organismen ist E. von höchster Bedeutung: ohne E. ergrünt keine Pflanze ... ... Berl. 1892); Helson , La sidérurgieen France et à l'étranger (Par. 1894, 2 Bde.); ...
... durchweg die Beschneidung , halten Sabbatruhe, befolgen die Reinigungsgesetze und z. T. auch die Speiseverbote , verrichten beim Gottesdienste ... ... Staates , Herodium, Machärus, Masada , verteilten das Land z. T. an römische Soldaten , veräußerten den übrigen Grundbesitz ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro