Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Osteophỹt

Osteophỹt [Meyers-1905]

Osteophỹt (griech., Knochengewächs ), kleiner, bald sich flächenförmig ausbreitender, bald geradezu stachelförmiger Knochenauswuchs , der an der Innenfläche des Schädels , an erkrankten Knochen , um erkrankte Gelenke herum sich ausbildet; vgl. Knochenhautentzündung .

Lexikoneintrag zu »Osteophỹt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 170.
Kent's Hole

Kent's Hole [Meyers-1905]

Kent's Hole (spr. hōl), s. Torquay .

Lexikoneintrag zu »Kent's Hole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 838.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
Saint John's

Saint John's [Meyers-1905]

Saint John's (spr. ßent dschonns), Hauptstadt der britisch-nordamerikan. Insel Neufundland ... ... in neuerer Zeit auch Maschinenbau, Tabak - und Lederfabrikation. Seilerei etc. betreiben. S. ist auch Sitz eines deutschen Konsuls . Der durch eine 600 m lange ...

Lexikoneintrag zu »Saint John's«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 440.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 in Krainburg ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Kuh-i-Taftân

Kuh-i-Taftân [Meyers-1905]

Kuh-i-Taftân (»kochender Berg «), Vulkan im Solfatarenzustand in der pers. Provinz Kirman , unweit der Grenze gegen Belutschistan , 3800 m hoch, von den Umwohnern, obwohl sie Mohammedaner sind, abergläubisch verehrt. Der Gipfel trägt ein ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Taftân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
King's Bench

King's Bench [Meyers-1905]

King's Bench (spr. bentsch, Court of King 's oder Queen's Bench , engl. »Königsbank«, Bancus ... ... Justice ) für England u. Wales (s. England , S. 804).

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 22.
Queen's ware

Queen's ware [Meyers-1905]

Queen's ware (engl., spr. lwīns ūǟr, »Königingut«), von Wedgwood erfundenes elfenbeinfarbenes oder schwefelgelbes, sehr leichtes Steingut mit glänzender Glasur , benannt nach einem 1765 für die Königin Charlotte von England gefertigten Service .

Lexikoneintrag zu »Queen's ware«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 512.
Queen's pipe

Queen's pipe [Meyers-1905]

Queen's pipe (engl., spr. lwīns paip, »der Königin Tabakspfeife «), scherzhafter Name eines Ofens mit hohem Schornstein in den London - Docks , in dem verdorbene Waren , hauptsächlich Tabak , von der Zollbehörde verbrannt werden.

Lexikoneintrag zu »Queen's pipe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 512.
T sincipital

T sincipital [Meyers-1905]

T sincipital (franz., spr. ßängßipitáll, »Vorderhaupts-T«), nach Manouvrier eine Narbe in Form eines T. (auch nur einer ovalen Rille ) an neolithischen Schädeln französischer Dolmen . Sie sitzt stets an derselben Stelle und muß während ...

Lexikoneintrag zu »T sincipital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783-784.
Pul-i-Kathun

Pul-i-Kathun [Meyers-1905]

Pul-i-Kathun (» Brücke der Frau«), zerstörte Brücke von fünf Bogen an der Mündung des Keschef in den Heri Rud , den Grenzfluß zwischen der persischen Provinz Chorasan und dem russischen Turkmenien, der sich etwas oberhalb bequem überschreiten ...

Lexikoneintrag zu »Pul-i-Kathun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Saint Mary's [2]

Saint Mary's [2] [Meyers-1905]

Saint Mary's (spr. ßent mǟris), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio , am St. Mary 's-Fluß und am Miami kanal, mit Glas - und Eisenwerken und ( ...

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Saint Mary's [1]

Saint Mary's [1] [Meyers-1905]

Saint Mary's (spr. ßent mǟris), die größte der Scillyinseln (s. d.), mit dem Hauptort Hughtown.

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
King's rooms

King's rooms [Meyers-1905]

King's rooms (spr. rūms), Seebäder bei Portsmouth .

Lexikoneintrag zu »King's rooms«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 23.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor und lyrischer Dichter, geb. ... ... das. 1681). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, rimas varias « (Madr. 1644–46, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Demŏph(o)on

Demŏph(o)on [Meyers-1905]

Demŏph(o)on , 1) Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira und Pflegling der Demeter (s.d.). 2) Sohn des Theseus und der Phädra , Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Demŏph(o)on«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
Schehr-i-sebs

Schehr-i-sebs [Meyers-1905]

Schehr-i-sebs (»grünende Stadt«), Hauptort des gleichnamigen ehemaligen Chanats in Turkistan ... ... gründen wollte und viele große, jetzt meist verfallene Bauten errichtete. Das Chanat S., im nördlichen Teil des mittlern Bochara , bewässert vom Karadarja mit mehreren Zuflüssen ...

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-sebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721-722.
O'Shaughnessy

O'Shaughnessy [Meyers-1905]

O'Shaughnessy (spr. o-schaonessi), Arthur William Edgar , engl. Gelehrter und ... ... (1875) heraus. Vgl. Louise C. Moulton , Arthur O'S., his life and his work (Lond. 1894).

Lexikoneintrag zu »O'Shaughnessy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Clarke's Fork

Clarke's Fork [Meyers-1905]

Clarke's Fork , Nebenfluß des Columbia , entsteht aus dem Flathead und Bitter ... ... durch den Flatheadsee (862 m) und vereinigt sich mit dem am Clarke 's Paß entspringenden, beim Hellgate (Höllentor) ein Engtal durchfließenden Bitter ...

Lexikoneintrag zu »Clarke's Fork«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 177.
King's County

King's County [Meyers-1905]

King's County (spr. kauntĭ, »Königsgrafschaft«), Binnengrafschaft in der irischen Provinz ... ... , von den Grafschaften Westmeath , Meath , Kildare , Queen 's, Tipperary , Galway und Roscommon umgeben, 1999 qkm (36,3 ...

Lexikoneintrag zu »King's County«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 22.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon