Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 ... ... daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .
M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens ... ... Bremen; 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch (s. d. 4).
K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] ... ... 171;) mit den Worten wiedergegeben: » Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin «. Vgl. L. Schneider , ... ... 6, Berl. 1858); Hertslet , Der Treppenwitz der Weltgeschichte , S. 294 (6. Aufl ...
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!«), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. der in der Gesellschaft unter der Fahne ...
... kaiserliche Majestät . S.D. (ex S.D.) = ex Senatus ... ... salvo errore et omissione (s.d.). S.G. = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren , ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro