Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chrestomathīe

Chrestomathīe [Meyers-1905]

Chrestomathīe (griech.), Sammlung des Wissenswertesten, insbes. für den Unterricht ... ... solcher Sammlungen entstand gegen Ende des Altertums ; eine der ältesten scheint die z. T. erhaltene des Proklos (s.d.) zu sein. Mit dem Wiederaufleben der ...

Lexikoneintrag zu »Chrestomathīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Daily Telegraph

Daily Telegraph [Meyers-1905]

Daily Telegraph (engl., spr. dēlĭ, »Täglicher Telegraph «), ... ... Richtung , deren Auflage etwa 260,000 Exemplare beträgt. Der D. T . rüstete zusammen mit dem » New York Herald « Stanleys zweite Reise ...

Lexikoneintrag zu »Daily Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 420.
Acquit à caution

Acquit à caution [Meyers-1905]

Acquit à caution (spr. aki-t-a kōßjóng), in Frankreich ein gegen Sicherstellung der zu zahlenden Abgabe für zoll- und steuerpflichtige Waren ausgestellter Begleitschein , der für den Transport von Getränken , Salz , Tabak etc. im Innern des ...

Lexikoneintrag zu »Acquit à caution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Christmas Carols

Christmas Carols [Meyers-1905]

... ., spr. krißmās kärrols), Weihnachtsgesänge, z. T. sehr alten Ursprungs, da sie noch des heidnischen Jul- Ebers gedenken ... ... . C . gab Wynkyn de Worde 1521 heraus, dann Gilbert 1823, T. Wright in der » Percy Society « (Bd. 16), ...

Lexikoneintrag zu »Christmas Carols«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 116.
Dresdener Friede

Dresdener Friede [Meyers-1905]

Dresdener Friede , vom 25. Dez. 1745 zwischen Preußen, ... ... Schlesischen Krieg (s. d. und Dresden , S. 200). Vgl. R. Becker , Der D. F. und die Politik Brühls ...

Lexikoneintrag zu »Dresdener Friede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 201.
Caluire-et-Cuire

Caluire-et-Cuire [Meyers-1905]

Caluire-et-Cuire (spr. kalǖĭr-e-kǖĭr'), Flecken im franz. Depart. Rhone , Arrond. Lyon , an der Saône und der Lyoner Bahn , mit einem Fort , Metallgießerei , Tonwarenfabrikation und (1901) 10,597 Einw.

Lexikoneintrag zu »Caluire-et-Cuire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 707.
Christusmonogramm

Christusmonogramm [Meyers-1905]

Christusmonogramm , die als Inschrift sehr häufig angewendete abgekürzte Bezeichnung des Namens ... ... Zusammensetzung der beiden Anfangsbuchstaben des Namens: X (Ch) und P (R), und zwar in der Weise, daß das P mitten in das ...

Lexikoneintrag zu »Christusmonogramm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 121-122.
Courcelle-Seneuil

Courcelle-Seneuil [Meyers-1905]

Courcelle-Seneuil (spr. kurßäl'-ß'nöj), Jean Gustav e, franz. Nationalökonom, geb. 22. Dez. 1813 in Seneuil ( Dordogne ), gest. 29. Juni 1892 in Paris , widmete sich anfänglich dem Handel , dann volkswirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Courcelle-Seneuil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 319-320.
Ehrenfriedersdorf

Ehrenfriedersdorf [Meyers-1905]

... m ü. M., an der Staatsbahnlinie Wilischthal-E., hat eine alte evang. Kirche (von 1300), Amtsgericht, betreibt Fabrikation ... ... Granitchaos mit Felsen bis zu 30 m Höhe und schöner Rundsicht. E. stammt aus dem 13. Jahrh., der Bergbau begann um 1240. ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfriedersdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 412.
Ecrins, Barre des

Ecrins, Barre des [Meyers-1905]

Ecrins, Barre des (spr. bar dä-s-ekräng), 4103 m hoher Berg der Westalpen, höchster Punkt der Pelvouxgruppe, wurde zuerst 1864 von E. Whymper erstiegen.

Lexikoneintrag zu »Ecrins, Barre des«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359.
Effektivgeschäfte

Effektivgeschäfte [Meyers-1905]

Effektivgeschäfte , Geschäfte , bei denen die Lieferung sofort oder nach kurzer Frist erfolgt, im Gegensatze zu den Lieferungsgeschäften ; letztere nennt man E., wenn es auf wirkliche (effektive) Lieferung und nicht auf ein Differenzgeschäft abgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Effektivgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
Dieu et mon droit

Dieu et mon droit [Meyers-1905]

Dieu et mon droit (franz., spr. djö e mong drŭá), » Gott und mein Recht «, Wahlspruch der engl. Krone .

Lexikoneintrag zu »Dieu et mon droit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 902.
Buchdruckerzeichen

Buchdruckerzeichen [Meyers-1905]

Buchdruckerzeichen ( Drucker -, Verlegerzeichen , Büchermarke, Signet ... ... Verleger auf das Titelblatt oder an den Schluß eines Werkes setzten und z. T. noch setzen, um es als aus ihrer Offizin oder ihrem Verlage ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 532.
Ausführungsgesetze

Ausführungsgesetze [Meyers-1905]

... Landesrecht vorbehält. Sie haben, wenigstens z. T., auch hinsichtlich dieser Gegenstände für das einzelne Staatsgebiet Rechtseinheit geschaffen, ... ... , Zahlungen aus öffentlichen Kassen , Rentengutsrecht, Handelsmakler , (z. T.) Gesinderecht, Leibgedingsvertrag, Staatsschuldbuch , Schuldverschreibungen auf den Inhaber , ...

Lexikoneintrag zu »Ausführungsgesetze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 137-138.
Beruhigende Mittel

Beruhigende Mittel [Meyers-1905]

... oder exzessive Muskelbewegungen vermindern. Sie wirken z. T. auf das Zentralnervensystem (betäubende Mittel , schmerzlindernde Mittel , krampfstillende ... ... , Äther , Bromkalium , Kälte , Wärme etc., z. T. sind sie auch psychisch wirkende Mittel , wie Arbeit , zerstreuende ...

Lexikoneintrag zu »Beruhigende Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 742.
Branntweinschärfen

Branntweinschärfen [Meyers-1905]

Branntweinschärfen ( Branntweinessenzen ), alkoholische Lösungen verschiedener, z. T. brennend scharf schmeckender Stoffe , wie das Harz des Spanischen Pfeffers , das Piperin , das Harz der Paradieskörner , enthalten auch Fuselöl, ätherische Öle, Essigäther etc. und werden ...

Lexikoneintrag zu »Branntweinschärfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 327.
Cheadle und Gatley

Cheadle und Gatley [Meyers-1905]

Cheadle und Gatley (spr. tschīdl, gättli), Stadtgemeinde in Cheshire ( England ), südlich von Stockport , hat ein Genesungsheim, ein literarisches Institut , Baumwollindustrie und (t 901) 10,807 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cheadle und Gatley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 907.
Deficiente pecunia

Deficiente pecunia [Meyers-1905]

Deficiente pecunia (lat.), bei Geldmangel; deficiente pecu deficit omne nia , Scherzvers mit Auseinanderreißung des Wortes pecunia ( Geld ), etwa: Wo es gebricht an G E, mangelt auch alles L D.

Lexikoneintrag zu »Deficiente pecunia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 579.
Deutsche Philologie

Deutsche Philologie [Meyers-1905]

... seiner »Geschichte der deutschen Sprache « (t. Aufl., Berl. 1880) für die deutsche Sprachwissenschaft ... ... Aufl., das. 1891). Im Gebiete der Lexikographie ist E. G. Graffs »Althochdeutscher Sprachschatz« (Berl. 1834–42, 6 ... ... Vocabularius primo ponens dictiones theutonicas « (Straßb. 1515) und u. d. T.: »Die Teutsch spraach« ( Zürich 1561) ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Philologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 725-727.
Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie [Meyers-1905]

... (Götting. 1835; 4. Aufl., besorgt von E. H. Meyer , Berl. 1875–78, 3 Bde.). Vgl. ... ... , Germanische Erntefeste im heidnischen und christlichen Kultus (Hannov. 1878); E. H. Meyer , Indogermanische Mythen (Berl. ... ... Handbuch der germanischen Mythologie (Leipz. 1895); E. H. Meyer , Mythologie der ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 722-724.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon