N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).
M. v. Bieb . , s. Bieb .
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... .), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ... ... laudato (lat.), am angeführten Ort. L.L., in England = limited ...
M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal , ... ... main gauche (franz.), »linke Hand «. M.I.C.E., in England = Member of the ... ... = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s. ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... , »das ist, das heißt«. I.E. = Immunisierungseinheit (s.d.). ... ... Indian Medical Department (oder Service ); I.M.E. = Institution of Mechanical Engineers; I ...
E , e lat. E, e , der zwischen i und a in der Mitte ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
V, v , lat. V, v , das Vau , wird im ... ... , besonders vor den Vokalen a, e, i, o fest, kommt aber fast nie vor ... ... . = Viktoria - und Albertorden. V.A.É., V.A.R. = Votre Altesse Électorale ...
Musik (v. griech. musiké [téchnē ... ... hat (vgl. Griechische Musik V.), überhaupt aber ist nun die griechische M. aus der Sphäre ... ... Tonkunst «, Stuttg. 1886), F. v. Hausegger (»Die M. als Ausdruck «, 2. Aufl ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
C. V. , bei naturwissenschaftlichen Namen für Cuvier und Valenciennes (s. diese Artikel).
... Lausitzer Gebirge (796 m), dem Isergebirge (1126 m), dem von diesem durch ... ... Neißetal getrennten Jeschkengebirge (1013 m), dem Riesengebirge (1603 m), dem Heuscheuergebirge ... ... (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank ...
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk. Dichter, starb 1530 oder ... ... (bearbeitet von Hammer-Purgstall , Stuttg. 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa « ...
E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro