Dsû'l-kade (arab.), der elfte Monat des mohammedanischen Mondjahrs ; dem Wortsinn nach der Monat des Zuhausesitzens, war so von den alten Arabern genannt, weil sie in diesem Monat nicht Krieg führten, sondern sich friedlichen Beschäftigungen hingaben.
Norodom I . , seit 1860 König von Kambodscha (s. d., S. 502), starb 24. April 1904.
Koh-i-Baba , Gebirge , s. Kuh-i-Baba .
Mir-i-Liwâ , s. Liwâ .
Augustin I ., Kaiser von Mexiko , s. Iturbide .
M'Gladbach , Stadt, s. Gladbach 1).
... Hohe Meißner (749 m), der Solling (513 m) an der Weser sowie ... ... , Stettin , Köln , Straßburg i. E.) steht die Artilleriedepotinspektion, wie die Traindepotinspektion über den vier Traindepotdirektionen ( Danzig , Berlin , Kassel , Straßburg i. E.), beide in Berlin ...
... ; bei Lotsenfahrzeugen steht der Anker zwischen den roten Buchstaben L und V, bei Zollfahrzeugen zwischen Z und V, bei Fischerei ... ... Abkürzungen auf der Karte. ) I. Rheinbund. G-L 1-5 ... ... Isenburg H3, 4 v.d. Leyen (L) G4 Liechtenstein (LI) H5 ...
... und umgekehrt. Dieser Warencharakter der E. ist in der neuesten Zeit in der Verschiebung des Wertverhältnisses zwischen Gold und Silber klar zutage getreten. Allerdings erhalten die E. ihren Wert konstanter als andre Waren , 1) weil sich von ... ... Metalls immer Absatz finden. Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche ...
... Ägyptische Architektur. Tafel I. Bis 670 v. Chr. Pyramiden: Gizeh (Fig. ... ... Heliopolis, Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.). 21001600 v. Chr. unter den Hyksos Stillstand. ... ... Babylon bis um 1000 v. Chr. Ninive bis um 606 v. Chr. Ruinenstätten von Chorsabad ...
... . (das. 1861); Dupré -Lasale , M. de L. avant son élévation au poste de chancelier de ... ... de L . ( Montauban 1891); Amphoux , M. de L. et la liberté de conscience au XVI. siècle ...
Kalakaua I . , David , König von Hawaii , geb. 16. Nov ... ... Offizier in die königliche Leibwache und wurde 1863 bei der Thronbesteigung Kamehamehas V. Oberst und Mitglied des Staatsrats . Als mit dem Tode des ...
Vaterĭa L . ( Kapalbaum ), Gattung der Dipterokarpazeen ; ... ... Vorderindien , auf Ceylon und den Seychellen . V. indica L , ( Talgbaum ), ein gegen 20 m ... ... Pineytalg , Malabartalg ), s. Pflanzentalg . V. acuminata Hayne auf Ceylon liefert ...
Pont-l'Abbé (spr. pong-), Stadt im franz. Depart. Finistère , Arrond. Quimper , am gleichnamigen Fluß , 5 km vor seiner Mündung in die Bucht von Bénodet des Atlantischen Ozeans , in fruchtbarer Gegend, an der Orléansbahn, hat ...
Univers, L ' (spr. lüniwǟr), streng katholische Pariser Zeitung, 1833 von den Abbés Migne und Gerbert begründet, 186067 unterdrückt; hat seit dem Tode Louis Veuillots (s. d.), der das Blatt seit 1843 leitete, ...
K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf ...
Jacq. d. V . , bei Insektennamen Abkürzung für Camille Jacquelin du Val (spr. schack'läng dü wall).
v. d. Hoev. , bei Tiernamen Abkürzung für Jan van der Hoeven (s. d.).
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
... n', n, k, g, m, M und K nach der Kemme a'. Erwähnenswert ist der ... ... eingeschaltet wird. L 2 und L 3 erlöschen, auch L 4 wegen des Nebenschlusses W ... ... 3 und H 4 wieder angehängt sind, leuchten L 4 und L 5 als Schlußzeichen auf. Der Beamte erkennt ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro