On revient toujours à ses premières amours (franz.), »man kehrt immer zu seiner ersten Liebe zurück« (entsprechend unserm: »Alte Liebe rostet nicht«), Zitat aus Etiennes Operntext » Joconde «.
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober 1871 vollzogenen Gründung die dem 1889 verstorbenen Kommerzienrat Schering gehörige Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im ...
... , Ledebur die Kirgisensteppe ; A. v. Humboldt 1829 mit Ehrenberg und Rose ... ... , Wolley und die Italiener V. und E. Sella . Neuerdings ist der Kaukasus viel ... ... die Hauptquellen für dessen Kenntnis. Von zusammenfassenden Werken sind hervorzuheben: A. v. Humboldt : ...
... dem bei 0°. Reines E. ist temporär magnetisierbar (nur kohlenstoffhaltiges E. wird dauernd magnetisch), die ... ... Verwendung. Für die Organismen ist E. von höchster Bedeutung: ohne E. ergrünt keine Pflanze , und ... ... , Keulen , selbst Wagenachsen wurden aus E. hergestellt, aber das E. war nach Homer bei ...
... (12791325) erlebt hatten, nach Alfons ' V. (gest. 1481) Tod. König Johann II ... ... Frankreich , in Limoges , Lyon u. a. O., besonders aber während der Kreuzzüge zu leiden. Die Kapetinger ... ... Köln , in Trier , Metz , Regensburg , Prag u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber überall ...
... und erwiesen worden durch Gevaert (a. a. O.). Eine Skizze der ältern Geschichte der M. ... ... sechs Stufen ( c d e f g a ), deren Überschreitung in der Höhe oder ... ... und Frankreich (Leipz. 1851, 7. Aufl. 1887); A. v. Dommer , Handbuch der Musikgeschichte (2. Aufl., ...
Namen-Register zum Plan von Halle a.d. Saale. Die Buchstaben ... ... B2 Königsplatz E7 Königsstraße E-G7, 8 Körnerstraße CD2 Kornhaus F5 ... ... Provinzialmuseum C6 Pulverweiden B7, 8 R affineriestraße FG8 Rainstraße ...
... Siegmund (gest. 9. Dez. 1437) auf dessen Schwiegersohn Albrecht V. von Österreich zu einem neuen Bürgerkrieg zu führen. In der ... ... Ferdinand seinen Bruder Kaiser Karl V. mit einer Heeresmacht unterstützen wollte, verweigerten die Stände , ...
... Zeit um 2000 und eine kolossale kupferne Lanze aus etwa 4000 v. Chr. Die 179 Tore in der Mauer von Babylon hatten ... ... Helden benutzten kupferne Panzer , Schilde , Schwerter etc. Klearch stellte 650 v. Chr. ein aus K. getriebenes Erzbild auf ...
... gehört hierher. 8) Slawisch-baltische Gruppe, dazu: a) Bulgarisch, Russisch nebst Weißrussisch und Kleinrussisch (Russinisch, Ruthenisch), ... ... ausgestorben), Litauisch, Lettisch. 9) Germanische Gruppe, zerfallend in: a) Ostgermanisch, früh ausgestorben, am bekanntesten ist hiervon ...
... durch andre (Mimikry im engern Sinn). A. Schmetterling durch Schmetterling. Fig. 1315. Weibchen von Danais Chrysippus ... ... Laufkäfer (Ctenostoma unifasciatum). Fig. 27. Deutsche Blindwanze (Myrmecoris gracilis). V. Nachahmung ungenießbarer oder verdorbener Dinge. Fig. 28a und 28b. Kokon ...
Fig. 1. Keimung von Monokotylen. a Längsschnitt durch ein weizenkorn, 4fach vergrößert (a ... ... ... Fig. 1. Keimung von Monokotylen. a Längsschnitt durch ein weizenkorn, 4fach vergrößert (a Speichergewebe, ist dunkel schrafsiert), b dasselbe nach ...
Fig. 1. Fleischkühlanlage mit Ammoniak-Kompressionskältemaschine. A Kühlraum, darüber im Dachraum ... ... darüber im Dachraum Luftkühlapparat. B Vorkühlraum. C Pökelraum. D Maschinenraum: a Dampfmaschine, b Kompressor, c Kondensator, d Kühlwasserpumpe, e Lichtmaschine. E Kesselhaus. F Schlachthalle für Groß- u. Kleinvieh: f ...
... Kopfhaar, c sitzendes Kopfhaar (Drüsenhaar). Fig. 2. Haare von Cajophora: a Brennhaar, b und c mit Stacheln verschiedener Form besetzte Haare, d Kopfhaar. Fig. 3. Haare von Hieracium: a fadenförmige Zotte, b mehrzelliges Sternhaar, c kopfige ... ... . 4. Spindelhaar von Cheiranthus. In allen Figuren bedeutet e die Epidermis des Pflanzenteils, der die Haare trägt ...
Weibliche Blüten und Samenbildung der Koniferen. a Fruchtschuppe nebst Deckblatt von der Edeltanne ... ... Blüten und Samenbildung der Koniferen. a Fruchtschuppe nebst Deckblatt von der Edeltanne. b Fruchtschuppe nebst den beiden ... ... Längsschnitt der Frucht- und Deckschuppe. d Same der Edeltanne,-e Längsdurchschnitt derselben. f Fruchtschuppe der Kiefer, von innen. ...
Lauf und Verschluß haben sich getrennt, Verschlußstück V ist in seiner hintersten Stellung ... ... Lauf und Verschluß haben sich getrennt, Verschlußstück V ist in seiner hintersten Stellung, das Kniegelenk in seiner ... ... Schließfederkuppelungskette Sk das Kniegelenk K und das Verschlußstück V wieder nach vorn ziehen. V nimmt die vor den Lauf getretene Patrone ...
... Raum; c Pappelblättchen; d Eindrehung für die Auszieherkralle; e Zündhütchen; f Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; g Amboß. Fig. 2. a Eindrehung für die Auszieherkralle; b Zündhütchen. Fig. 3 u. 4. Die S-Patrone. a Zündhütchen; b Eindrehung für die ...
Fig. 2. Wirkungsweise des Schrapnells. a von oben, b von der ... ... Schrapnells Fig. 2. Wirkungsweise des Schrapnells. a von oben, b von der Seite. S Sprengpunkt; A Aufschlagspunkt des nicht krepierten Schrapnells; U Aufschlag der untersten ... ... USO Kegelwinkel; L Aufschlag der am weitesten links, R der am weitesten rechts fliegenden Kugel; LSR Kegelwinkel; ...
... . Abschnitte des Eies von einem Seestern mit Samenfäden, von denen einer bei a sich in die Hülle des Eies einbohrt, bei b schon hindurchgedrungen ist. Fig. 2. Oberer Abschnitt des Eies vom Neunauge. a Mikropyle, b Samenfäden, c Partie des Eiplasmes, worin der ...
Fig. 57. Fallblockverschluß für Schnellfeuergeschütze kleiner Kaliber. a Abzugsstange; b ... Auflösung ... ... Fig. 57. Fallblockverschluß für Schnellfeuergeschütze kleiner Kaliber. a Abzugsstange; b Abzugshebel; c Abzugsbolzen; d Spannwelle; e Spannrolle; f Spanndaumen; g Anzug; h Schlagbolzen; i Schlagbolzenfeder; k ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro