u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and ...
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer ...
Ôte-toi de là que je m'y mette (franz., »hebe dich weg, damit ich deine Stelle einnehme!«), von Saint-Simon (s. d.) gebraucht, um die Bestrebungen der sogen. Légistes , d.h. ...
... lat.), mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore et omissione ... ... .M. = Seine Majestät . S.M.S. = Seiner Majestät ... ... »P.P.« etc. S.T. T L., auf Grabsteinen = sit tibi ...
L (el), l , lat. L, l, ein Laut , der ... ... London Academy of Music. l.b.s. = lectori benevolo salutem! (lat ... ... lat.), am angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- Konvent ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis ... ... Society, etc. m.s. oder m. sin. = mano ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... offenes (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... F. = Odd Fellows (s.d.). o. J., bei bibliographischen Angaben ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ... ... . E. oder E. & O. E. , auf englischen Rechnungen = ... ... S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen ...
T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... ) passiert«, auf den Etiketten mancher Weine . t.s. = tasto solo (s.d.). t.s.v.p. = tournez, ...
X (ix), x , lat. X, x , das Zeichen für den Doppellaut ... ... deutsche x stammt von dem lateinischen x, letzteres von dem griechischen x ab, das auf das phönikische ... ... Als Zahlzeichen im Griechischen ξ = 60, ξ = 60,000, im Lateinischen X ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus ... ... Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 eröffnete Nordseekanal (s. d.), der Amsterdam mit der Nordsee verbindet und durch Schleusen bei Ymuiden (s. d.) mit der Nordsee und bei Schellingwoude mit ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto , gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
... Jungfrau Maria . u. M. und ü. M. = unter, ... ... lat.), wie oben. U.S. oder U.S. A (Am.) ... ... . Uncle Sam Danach U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States ...
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter ... ... Abkürzung bezeichnet man in der Mathematik mit y neben x (s. d.) eine zweite unbekannte Größe; als Zahlzeichen im Griechischen ist o = 400 und o, = 400,000. In ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro