à mon aise (franz., spr. a monn-ǟs', »zu meinem Behagen«), behaglich.
à condition (franz., spr. kongdißjóng), auf Bedingung , bedingungsweise (187;bedw.171;), insbes. von Waren , die der Empfänger im Fall des Nichtabsatzes oder der Nichtverwendung zurückgeben darf; findet besonders beim Buchhandel ...
... Rückzug verlegen. A. bei Besichtigungen , das Glücken der Vorstellung , »gut oder schlecht« a. Sich a. sagt man vom Hunde , der den Riemen , an dem er befestigt ist, zerbeißt. ...
... à la grecque (franz., spr. greck, »auf griechische Art«), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige Form der altorientalischen sogen. Mäanderverzierung (s. ... ... und Tafel »Ornamente I« , Fig. 25 vis 28). Vgl. Mäander . ...
Abd el Malik , fünfter Kalif der Omaijaden , Sohn Merwans I., regierte 685705. A. war ein bedeutender Herrscher (s. Kalifen ).
... nordöstlichen Schottland , grenzt im N. und O. an die Nordsee , im S. an ... ... und Perthshire , im W. an Inverneßshire und Banffshire und umfaßt 5101 qkm (92,6 QM.) mit (1901) 304,420 Einw. (59 auf 1 qkm). Hauptstadt ist Aberdeen .
a mensa et toro (lat.), »von Tisch und Bett « (geschieden); s. Ehe .
... Abĭetīnsäure ( Sylvinsäure ) C 19 H 28 O 2 , Hauptbestandteil des Kolophoniums , kristallisiert in Blättchen , löst sich in Alkohol , schmilzt bei 139° (147°) und gibt bei Oxydation Trimellithsäure, Isophthalsäure und Terebinsäure.
à la bonne heure (franz., spr. a la bonnör'), »zur guten Stunde «, vortrefflich! so ist's recht! meinetwegen!
A verbis ad verbĕra , lat. Sprichwort: »Von Worten zu Schlägen «.
... Tonnamen ist wahrscheinlich byzantinischen Ursprungs und kam im 9.150;10. Jahrh. als ... ... Jahrh.) um eine Terz nach der Tiefe, so daß nun die Halbtonstufen zwischen E F ... ... tiefste Lage große Buchstaben , für die nächst höhere kleinere und für weiter folgende verdoppelte kleine ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 ...
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... Herford ; die Münstersche Aa , Nebenfluß der Ems; die Bocholter Aa , Nebenfluß der ... ... ein Flüßchen Aa, das bei St.-Omer schiffbar wird und bei Gravelines ... ... bei Bauske ) entstanden, von Mitau ab schiffbar ist und teils in den Meerbusen von ...
... August fallend. Am 9. Ab wurde 586 v. Chr. und 70 n. Chr. der Tempel der Juden und 135 n. Chr. ihr und ihres Feldherrn Bar-Kochba letztes Bollwerk , ...
Abo (spr. ōbo; finn. Turku , ... ... Mill. finnländ. Mark ; 1899 liefen 955 Seeschiffe von 365,707 Ton. ein, 933 aus. Å. ist Sitz des Gouverneurs , eines lutherischen ...
... des betreffenden Klosters auf Lebenszeit oder, wie bei den Bettelorden, auf bestimmte Jahre. Die ... ... die Säkularäbte , die nur die Abtei und ihr Einkommen ... ... Nonnenklöstern Äbtissinnen , welche die Rechte , die sie als Frauen nicht selbst ausüben ...
... . B. Abul Kâsim (Vater des Kasim), Abu Jussuf etc. Während in diesen Namen A. ... ... Vater der Erlösung ), Abu Dschahl (Vater der Torheit), gleich dem hebräischen Ab in ... ... der Europäer bezeichnet wird, Abu-schwârib (Vater des Schnurrbartes ), Abu-naddâra (Vater der Brille , Brillenträger).
... griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen Kriege zerstört, später von ...
... » Knecht Gottes «, Abd el Kader , » Knecht des Mächtigen«, Abd er Rahmân , » Knecht des Barmherzigen«, Abd ul Asis , » Knecht des Glorreichen« etc. Das hebräische Ebed wurde in gleicher Weise angewendet. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro