Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albērus

Albērus [Meyers-1905]

... gest. 5. Mai 1553 als Generalsuperintendent in Neubrandenburg , ging 1518 nach Wittenberg , wo er Luthers besondere Zuneigung genoß, und ... ... jetzt manche in Gesangbüchern zu finden sind (neue Ausgabe von Stromberger, Halle 1857). Unter seinen Prosaschriften ist ...

Lexikoneintrag zu »Albērus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270.
Ahumāda

Ahumāda [Meyers-1905]

... , gest. 14. Mai 1842 in Madrid , ward 1806 Offizier in der königlichen ... ... der Revolution wurde er 19. März 1820 Kriegsminister, trat jedoch, von den Radikalen angefeindet ... ... von 1812, verließ er sein Vaterland, kehrte aber später nach Madrid zurück.

Lexikoneintrag zu »Ahumāda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 209.
Adlerberg

Adlerberg [Meyers-1905]

... 1790 in Wiborg , gest. 20. März 1884, Sohn eines Obersten aus ... ... A. in den Adelstand erhoben wurde, trat 1811 ins Heer , machte die Feldzüge von ... ... Einfluß. Minister des kaiserlichen Hauses ward 1872 sein ältester Sohn, Alexander Wladimirowitsch, Graf ...

Lexikoneintrag zu »Adlerberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 113-114.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

... Lyriker , geb. 4. Dez. 1800 in Kopenhagen , gest. 20. Juli 1856 als Stiftsarzt in Odense . Er fand mit seinen » Digte ... ... Charakteristik von G. Brandes gab Liebenberg heraus (1877, neue Ausg. 1899).

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Alexandre

Alexandre [Meyers-1905]

... A.«), geb. um 1766 zu Hohenfeld am Main in Bayern aus einer Rabbinerfamilie, gest. 16. Nov. 1850 in London ; schrieb: ... ... . 1837), » Collection des plus beaux problèmes d'échecs « (1846; deutsch, Leipz. 1846 ...

Lexikoneintrag zu »Alexandre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 303.
Agricŏla [3]

Agricŏla [3] [Meyers-1905]

... 1527 Arzt zu Joachimsthal , ging aber 1531 nach Chemnitz , wo er sich der ... ... , geb. 20. April 1494 (1492), gest. 22. Sept. 1566 in Berlin , studierte ... ... (zuerst in plattdeutscher Mundart , Magdeb. 1528; dann hochdeutsch 1529) sichert ihm auch ...

Lexikoneintrag zu »Agricŏla [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 177-178.
Akominatos

Akominatos [Meyers-1905]

... Niketas Akominatos (s. Niketas 1), geboren um 1140, gest. 1210 zu Chonä ( Kolossä ) in Phrygien , in ... ... , wurde um 1175 Metropolit von Athen und zog sich nach der Einnahme Athens durch die Franken auf die Insel Keos zurück, wo er sein Leben beschloß. Seine für ...

Lexikoneintrag zu »Akominatos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Adélieland

Adélieland [Meyers-1905]

Adélieland , antarktisches Land , zwischen 66 und 67° südl. Br., 138 und 144° östl. L., ein Teil von Wilkesland (s. d.), 10001200 m hoch, wurde mit dem westl. davon liegenden Clarieland ...

Lexikoneintrag zu »Adélieland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Albuquerque [2]

Albuquerque [2] [Meyers-1905]

... Vetter Francisco d'A. 1503 mit drei Schiffen nach Indien . Nachdem A. ... ... Gewürzfracht eingenommen hatte, kehrte er nach Portugal zurück. 1506 ging er zum zweitenmal nach ... ... d'A .« (Lissab. 1557; engl. hrsg. pou Gray Birch in den ...

Lexikoneintrag zu »Albuquerque [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 281.
Ahmed Schah

Ahmed Schah [Meyers-1905]

... des Reiches der Afghanen, geboren um 1724, gest. 1773, Sohn des Seman Chan aus dem Stamme ... ... Pandschab zur Tributzahlung. Dann nach W. sich wendend, nahm er 1749–50 Herat und Nischapur ...

Lexikoneintrag zu »Ahmed Schah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 204-205.
Achillīni

Achillīni [Meyers-1905]

... . Okt. 1463 in Bologna , gest. daselbst 1512 (oder 1518), lehrte zuerst in Padua , dann ... ... » Annotazioni della lingua volgare « ( Bologna 1536) sind eine Satire auf den toskanischen und eine ... ... Claudio A., geb. 1574 in Bologna , gest. 1640. Er studierte hauptsächlich die ...

Lexikoneintrag zu »Achillīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 79-80.
Acidalĭus

Acidalĭus [Meyers-1905]

... und Helmstedt , war 1590–93 in Italien , lebte dann zu Breslau und ging 1595 als Rektor nach Neiße . Hervorzuheben sind seine ... ... « (in der Gruterschen Ausgabe, Frankf. 1607). Vgl. Adam , Der Neißer Rektor ...

Lexikoneintrag zu »Acidalĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Abd ul Hamid

Abd ul Hamid [Meyers-1905]

... , geb. 20. Mai 1725, gest. 7. April 1789, Sohn Ahmeds ... ... Österreich verbündete Rußland erklärte 1787 A., der sein Heer durch französische Offiziere hatte ... ... Innern die Finanznot und die Zerrüttung sehr gesteigert wurden. Erst 1881 begann A., von dem Einfluß der ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Hamid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 22-23.
Albrechtsleute

Albrechtsleute [Meyers-1905]

... 1759 in Pennsylvanien . Dieser, ursprünglich Lutheraner , durchzog seit 1796 mehrere Staaten Nordamerikas ... ... leitete die Sekte bis zu seinem Tode 18. Mai 1808. Seit 1816 nannten sich die Anhänger derselben (lange Zeit meist Deutsche ) ...

Lexikoneintrag zu »Albrechtsleute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 279.
Abul Ghazi Behadur

Abul Ghazi Behadur [Meyers-1905]

Abul Ghazi Behadur , tatar. Chan und Geschichtschreiber, geb. 1605, gest. 1664, angeblicher Sprößling der Familie Dschengis- Chans (s. d ... ... Dschengis- Chans , die, nach seinem Tod von seinem Sohn vollendet, als die glaubwürdigste Geschichte seines ...

Lexikoneintrag zu »Abul Ghazi Behadur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Meyers-1905]

... , gest. 1. Dez. 1709 in Wien , trat 1662 in das Barfüßer -Augustinerkloster ... ... bei Taxa in Oberbayern geschickt, kehrte aber bald nach Wien zurück, wo er als Prediger großen ... ... Ein Weissagung von Glück ohn Tück« ( Wien 1676); »Huy und Pfuy! ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47-48.
Ägyptische Expedition der Franzosen

Ägyptische Expedition der Franzosen [Meyers-1905]

... Alexandria , das am 2. Juli genommen ward. Eine arabische Proklamation Bonapartes verkündete ... ... bei Abukir geschlagen. Zu gleicher Zeit landete eine neue türkische Flotte , und der Großwesir ... ... Naval and military operations in Egypt 17981802 (Lond. 1885).

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Expedition der Franzosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 202.
Metz [2]

Metz [2] [Meyers-1905]

... nach einigen Jahren wieder verloren, aber 1902 ging eine Kompromißliste durch, nach der ... ... ausersehen, und Ende Juli 1870 begab sich auch Kaiser Napoleon III. ... ... großen Übermacht eine entscheidende Niederlage beibrachte, ließ sich aber auch von der falschen Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Metz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 722-725.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... habsburgischen Ländermasse gewesen. B. aber eignete sich erst seit 1771 wieder zum Kristallisationspunkte territorialer ... ... –1807 gegen Preußen; 1808 ging eine Br gade nach Spanien , der ... ... . d.). Am 27. Juni 1901 trat auch Nokk zurück, und an ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Hereró

Hereró [Meyers-1905]

... am Scheitel vollkommen glatt rasiert. Die Frau wird durch Kauf erworben, Bestimmungen über eheliche ... ... , Die Eingebornen Südafrikas (Berl. 1873), und Literatur beim Artikel » Deutsch-Südwestafrika «. ... ... Aufstandes der H. keine Rede sein konnte, hatte sich die allgemeine Lage der ...

Lexikoneintrag zu »Hereró«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 206-207.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon