Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexejew

Alexejew [Meyers-1905]

... des russischen Geschwaders im Ägäischen Meer beigegeben, 1875 und 1876 begleitete er den Großfürsten Alexei ... ... Marine -Generalstabschefs befördert, wurde er 1898 Chef von Kwangtung , nahm an der Pazifikation ... ... durch die verbündeten Mächte 19001901 hervorragenden Anteil und ist jetzt Chef der russ. ...

Lexikoneintrag zu »Alexejew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 308.
Albertis

Albertis [Meyers-1905]

... 1841 in Voltri ( Provinz Genua ), gest. 22. Sept. 1901 in Sassari , machte 1860 Garibaldis Feldzug in Sizilien mit und widmete sich von 1871–78 der Erforschung von Neuguinea , ... ... der Südostküste und den Unterlauf des Flyflusses, den er 1876 und 1877 bis zur zentralen Gebirgskette verfolgte. ...

Lexikoneintrag zu »Albertis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269.
Aalesund

Aalesund [Meyers-1905]

... Teile des Amtes Romsdal , 1824 gegründet, hat (1900) 11,672 Einw. und bildet den Zentralpunkt für die reichen Dorschfischereien ... ... Söndmör getrieben werden. Die Stadt besaß 1897: 199 Fahrzeuge von 6728 Ton. Der Wert der Einfuhr betrug 1900: 1,916,000 Kronen , ...

Lexikoneintrag zu »Aalesund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Akolhuer

Akolhuer [Meyers-1905]

Akolhuer , nordamerikan. Volk vom Stamme der Nahuatl , das um 1150 in Anahuac einwanderte und mit den einheimischen Chichimeken verschmolz. ... ... der Hauptstadt Tezcuco, der später in Mexiko aufging; als ihr berühmtester König wird Netzahualpilli (gest. 1470) genannt. Vgl. Mexiko (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Akolhuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Abenberg

Abenberg [Meyers-1905]

... bayr. Regbez. Mittelfranken , Bezirksamt Schwabach , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß , Spitzenklöppelei in Gold - und Silberdraht und (1900) 1400 Einw. Dabei das ehemalige Augustinerkloster Marienburg .

Lexikoneintrag zu »Abenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Adramyti

Adramyti [Meyers-1905]

Adramyti , Stadt im türkisch-kleinasiat. Wilajet Chodawendikjar , 8 ... ... , auf Befehl des Kaisers Alexios an Stelle des alten Adramyttion 1100 erbaut, von großen Ölbaumpflanzungen umgeben, mit 6200 Einw.

Lexikoneintrag zu »Adramyti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Alerheim

Alerheim [Meyers-1905]

Alerheim , bayr. Dorf, am Ries , zwischen Donauwörth und Öttingen , merkwürdig durch ... ... und Hessen unter Enghien über die Bayern unter Mercy , der hier fiel, 3. Aug. 1645.

Lexikoneintrag zu »Alerheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 291-292.
Aléschki

Aléschki [Meyers-1905]

... Aléschki (früher Dnjeprowsk ), Kreisstadt im südruss. Gouv. Taurien , am Dnjepr , gegründet von den Griechen im 10. Jahrh., mit (1597) 9119 Einw., die hauptsächlich Obst - ( Arbusen ) und Gemüsebau sowie Fischfang treiben.

Lexikoneintrag zu »Aléschki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 292.
Akschehr

Akschehr [Meyers-1905]

... Akschehr (»weiße Stadt«), das alte Philomelium , Stadt im türk. Wilajet Konia in Kleinasien , am Nordfuß des Sultan Dagh , mit 6–8000 Einw. In A., wo der gefangene Sultan Bajesid starb (1403), befinden sich bemerkenswerte Seldschukenbauten.

Lexikoneintrag zu »Akschehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235.
Abertham

Abertham [Meyers-1905]

Abertham , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Joachimsthal , im Erzgebirge , am Fuße des Pleßbergs (1027 m, mit Aussichtsturm) gelegen, hat Fabrikation von Handschuhen und Spitzen und (1900) 2610, als Gemeinde 4004 deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Abertham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Ahmadpur

Ahmadpur [Meyers-1905]

... im britisch-ind. Tributärstaat Bahawalpur ( Pandschab ), die eine mit (1891) 9844 Einw. (6230 Mohammedaner, 3602 Hindu ), die andre (südlichere) mit (1891) 4203 Einw. (2381 Hindu , 1822 Mohammedaner).

Lexikoneintrag zu »Ahmadpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 204.
Ainsworth

Ainsworth [Meyers-1905]

... . Romanschriftsteller, geb. 4. Febr. 1805 in Manchester , gest. 3. Jan. 1882 ... ... 27. Nov. 1896 in London , ging 1827 als Arzt nach Paris , durchforschte die Auvergne ... ... science « und hielt Vorlesungen über Geologie . Als 1832 und 1833 in England und ...

Lexikoneintrag zu »Ainsworth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Adelsberg

Adelsberg [Meyers-1905]

... Adelsberger Grotte . Der vordere Teil derselben war schon seit 1213 bekannt, der größte Teil ist aber erst 1818 entdeckt. Der Eingang liegt 19 ... ... 4172 m zugänglich gemacht; ihre Richtung geht von SW. nach NO. Der tiefste Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Alcántara [2]

Alcántara [2] [Meyers-1905]

... Orden von , einer der drei alten span. geistlichen Ritterorden , ward als Waffenbrüderschaft 1156 ... ... gegen die Mauren verpflichtet. Seit 1213 hatte der Orden seinen Sitz in A. und nannte sich nach diesem ihm vom König ...

Lexikoneintrag zu »Alcántara [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282.
Abul Feda

Abul Feda [Meyers-1905]

Abul Feda , Ismaîl ibn Ali , arab ... ... Er hat eine Weltgeschichte hinterlassen, die bis 1329 reicht und eine reiche Fundgrube für die Geschichte ... ... 1789–94, 5 Bde.). Wertvoll ist auch eine allgemeine Geographie Abul Fedas, herausgegeben von Reinaud u. ...

Lexikoneintrag zu »Abul Feda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Abbadiden

Abbadiden [Meyers-1905]

... Abbâd el Motadid , der nach ihm 1042–69 regierte, unterwarfen eine Anzahl der benachbarten muslimischen ... ... Abbâds Sohn el Motamid (1069–91) besetzte 1070 noch Cordoba , geriet aber ... ... schlug Alfons bei Sallâka (23. Okt. 1086), beraubte aber 1091, wie die übrigen Emire , so ...

Lexikoneintrag zu »Abbadiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Ainmiller

Ainmiller [Meyers-1905]

... Max Emanuel , der Wiederhersteller der Glasmalerei , geb. 14. Febr. 1807 in München , gestorben daselbst 8. Dez. 1870, widmete sich unter Fr. v. Gärtner dem Studium der ... ... Glas mit farbigem statt, wie früher geschah, weißes Glas mit farbigem zu überfangen und konnte ...

Lexikoneintrag zu »Ainmiller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212.
Ahrenberg

Ahrenberg [Meyers-1905]

... « (1887), » Hihuliter « (1889, 2. Aufl. 1898), » Osterut « (1890), » Anor och ungdom « (1891), die Romane : ... ... 1899), » Rojalister och Patrioter. En sommarsaga från 1788« (1901), » Stockjunkarn « (1892; deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Ahrenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 208.
Abdullahi

Abdullahi [Meyers-1905]

... « Mohammed Ahmed (22. Juni 1885) dessen Nachfolger, hatte im ersten Jahrzehnt seiner ... ... November 1893 bei Agordat von den Italienern geschlagen, fand er sein Ende unter Lord Kitchener : nach seiner Niederlage bei Omdurman 2. Sept. 1898 sammelte er zwar in Kordofan 1899 nochmals seine Anhänger und machte ...

Lexikoneintrag zu »Abdullahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Aiguillon [1]

Aiguillon [1] [Meyers-1905]

... der Südbahn, mit römischen Mauerresten und (1901) 1565 (als Gemeinde 2988) Einw., die bedeutenden Tabak - und Hanfbau ... ... mit Muschelzucht, Fischerei , einem Hafen und (1901) 1887 Einw. Die 5 km lange Landzunge von A. ...

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 211.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon