Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albertville

Albertville [Meyers-1905]

... Conflans und L'Hopital gebildet und nach König Karl Albert benannt, am Arly (zur Isère ) und an einem Flügel der Mont Cenis - Bahn gelegen, ist durch ein Fort ... ... Schloß , eine Strafanstalt, eine Normalschule , Schieferbrüche und (1901) 5078 Einw.

Lexikoneintrag zu »Albertville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270.
Adreßpartei

Adreßpartei [Meyers-1905]

... , ungar. politische Partei im Reichstage von 1861, die unter Deák die namentlich auf Wiederherstellung der Verfassung und ... ... Wiederherstellung jener Gesetze durch Reichstagsbeschluß beantragte. Die vom Reichstag 1861 und 1865 beschlossenen Adressen rühren von Deák her.

Lexikoneintrag zu »Adreßpartei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 121.
Akanthazeen

Akanthazeen [Meyers-1905]

Akanthazeen ( Akanthusgewächse ), dikotyle, etwa 1400 Arten umfassende Pflanzenfamilie der tropischen und subtropischen Zone , aus der Ordnung ... ... fehlende Endosperm des Samens verschieden. Kräuter oder Sträucher, selten kleine Bäume mit gegenständigen Blättern und in Ähren oder ...

Lexikoneintrag zu »Akanthazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 222.
Abbas-Tuman

Abbas-Tuman [Meyers-1905]

Abbas-Tuman , Bad im russisch-transkaukas. Gouv. Tiflis , 13 km nordwestlich von Achalzych , schön gelegen in der ... ... vielbesuchte Schwefelquellen (40,6–49°), Militärbad mit Hospital , Sternwarte (1292 m ü. M.) und 250 Einw.

Lexikoneintrag zu »Abbas-Tuman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Adlerdollar

Adlerdollar [Meyers-1905]

Adlerdollar ( Adlerpiaster ), der mexikan. Peso duro von gesetzlich 27,0643 g und 902 7 / 9 Tausendsteln Feinheit = 4,398 Mk. des Talerfußes, besonders in Ostasien verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Adlerdollar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 114.
Abd el Kader

Abd el Kader [Meyers-1905]

... aus und wurde Hadschi durch eine Pilgerfahrt nach Mekka . Nach dem Sturz des ... ... General Desmichels zu dem Frieden vom 26. Febr. 1834. Bald erneuerte er den Krieg gegen die Franzosen , siegte 28. Juni 1835 über General Trézel an der ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Kader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Ålandsinseln

Ålandsinseln [Meyers-1905]

... den Bottnischen Meerbusen und haben mehrere sehr gute Häfen , die der russischen Schärenflotte zur ... ... , Mariehamn , hat (1897) 756 Einw. Auf ihr liegt auch Kastelholm , mit ... ... wurde hierauf sofort geschleift. Dem Pariser Frieden (30. März 1856) zufolge darf Rußland die Inseln nicht befestigen.

Lexikoneintrag zu »Ålandsinseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Abrahamovicz

Abrahamovicz [Meyers-1905]

... sich der Landwirtschaft und ward in den galizischen Landtag , 1881 auch in den Reichsrat gewählt, in dem er sich dem polnischen Klub anschloß. 1893 wurde er zum zweiten, im März 1897 zum ersten Vizepräsidenten und im November ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamovicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Alecsandrescu

Alecsandrescu [Meyers-1905]

... Alexander Ghikas Regierung in die Armee , nahm aber nach 3 Jahren mit dem Range eines Offiziers ... ... , ward unter Alexander Cusa Kultusminister sowie kurze Zeit auch Finanzminister. 1860 wurde er zum Mitgliede der sogen. Zentralkommission ...

Lexikoneintrag zu »Alecsandrescu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Akers-Douglas

Akers-Douglas [Meyers-1905]

... ēkers-döggläs), Aretas , engl. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1851, studierte in Oxford , wurde 1875 Rechtsanwalt in London ... ... war er Patronagesekretär im Schatzamt; 1891 wurde er zum Mitglied des Geheimen Rats und 1895 zum First Commissioner of works ( ...

Lexikoneintrag zu »Akers-Douglas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Alexandersbad

Alexandersbad [Meyers-1905]

Alexandersbad , Badeort im bayr. Regbez. Oberfranken , bei ... ... rührt vom Markgrafen Alexander (1782) her. Außerdem hat A. noch eine Kaltwasserheilanstalt. Unfern das Granitlabyrinth der Luisenburg (s. d.). ... ... Müller , A. und seine Heilmittel (2. Aufl., Leipz. 1890).

Lexikoneintrag zu »Alexandersbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 302.
Albuēra, La

Albuēra, La [Meyers-1905]

Albuēra, La , Dorf in der span. Provinz Badajoz , mit (1897) 823 Einw. Hier siegten 16. Mai 1811 die vereinigten Engländer, Spanier und Portugiesen unter Beresford über die Franzosen unter Soult .

Lexikoneintrag zu »Albuēra, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Adramyttĭon

Adramyttĭon [Meyers-1905]

Adramyttĭon , griech. Hafenstadt in Mysien , angeblich vom Bruder des Krösos von Lydien gegründet, später von Athenern und Deliern besiedelt, 1100 n. Chr. von dem türk. Seeräuber Tzachas verwüstet. Reste 13 km südwestlich vom heutigen Adramyti ...

Lexikoneintrag zu »Adramyttĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Alexanderland

Alexanderland [Meyers-1905]

Alexanderland , antarktischer Küstenstrich unter 68°43´ südl. Br. und 70–75° westl. L., wurde 1821 von Bellingshausen entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Alexanderland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 301.
Albrechtsorden

Albrechtsorden [Meyers-1905]

... des Herzogs Albrecht in Gold , darum ein blau emaillierter Rand, in dem die Worte ... ... Albrecht der Bär, regierte 11231170«. Die Dekoration der obern vier Klassen unterscheidet ... ... durch einen goldenen Rautenkranz verbunden sind. Das Band ist grün mit ponceauroter Einfassung. Für vor ...

Lexikoneintrag zu »Albrechtsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 279-280.
Alēko Pascha

Alēko Pascha [Meyers-1905]

... des Fürsten Alexander von Samos , bildete sich 10 Jahre lang in Westeuropa, trat dann in den türkischen diplomatischen Dienst und war Botschafter in ... ... zu verteidigen. A. legte seinen Posten nieder und ging nach Paris in freiwillige Verbannung . ...

Lexikoneintrag zu »Alēko Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 289.
Afrancesādos

Afrancesādos [Meyers-1905]

... als rechtmäßigen König anerkannten, daher auch Josefinos genannt. Die Zahl und Macht der Partei ... ... und Güter verlustig erklärt, erhielten sie erst nach Herstellung der Cortesverfassung 8. März 1820 die Erlaubnis zur Rückkehr und durch Beschluß der Cortes ...

Lexikoneintrag zu »Afrancesādos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Additionalakte

Additionalakte [Meyers-1905]

... 1815, das Napoleon I. bei seiner Rückkehr von Elba in Form eines Zusatzes zu den Konstitutionen des Kaiserreichs gab. ... ... . änderte die Verfassung des Kaiserreichs, indem es eine erbliche Pairskammer und eine Deputiertenkammer mit fünfjähriger Wahlperiode bewilligte und die gesetzgebende ...

Lexikoneintrag zu »Additionalakte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Alençonspitzen

Alençonspitzen [Meyers-1905]

Alençonspitzen (zuerst » points de France « genannt), durch ... ... Muster und vollendete Ausführung berühmte Spitzen (s. Tafel »Spitzen« ), werden seit 1665 auf dem Schlosse Louray bei Alençon genäht, wohin Colbert Arbeiterinnen aus ... ... Mad. Despierres , Histoire du point d' Alençon (Par. 1886).

Lexikoneintrag zu »Alençonspitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 291.
Alberschweiler

Alberschweiler [Meyers-1905]

Alberschweiler , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Saarburg , an der Roten Saar und der Eisenbahn Saarburg -A., hat eine kath. Kirche, Oberförsterei, Lungenheilanstalt und (1900) 1574 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alberschweiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 265.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon