... Soli und Orchester ) wurde 1864 von der Aachener Liedertafel preisgekrönt. Seine »Chorgesangschule« (Münch. 187677) gehört zu ... ... Sein Sohn Ludwig , geb. 19. Aug. 1858 in Münster , studierte in München , Berlin und Straßburg ... ... 87 Dozent an der Akademie in Münster , wurde dann noch Schüler des Kölner Konservatoriums , ...
... der dem hannoverschen Minister Grafen Münster und dem braunschweigischen Minister Geheimrat v. Schmidt-Phiseldeck ... ... Der Prinz bekundete früh üble Charaktereigenschaften, führte, von Münster mit Major v. Linsingen 1820 nach Lausanne gesandt, ein ... ... entkam. Hier erhielt er vom Hof ein Jahrgel d, wurde aber nach dem Aachener Frieden 1748 ausgewiesen und lebte in der Folge meist ...
... , Die Aachenfahrt. Verehrung der Aachener Heiligtümer (Freib. 1902). Außer dem Münster besitzt A. noch ... ... [ Mineralquellen .] Die Aachener Mineralquellen (schon von den Römern benutzt) gehören zur Klasse ... ... Burtscheid (das. 1870); Schuster , Die Aachener Thermen . Verhaltungsregeln etc. (3. Aufl., das. 1876); ...
... Kommissare bei diesem ernannt. Seit 1665 englischer Resident in Münster , dann in Brüssel , schloß er 1668 im Haag mit Holland und Schweden die Tripelallianz und vermittelte den Aachener Frieden (2. Mai 1668) zwischen Frankreich und Spanien ...
... und Heinrich Dünwegge und Ludger to Ring in Münster mit seinen Söhnen. Immer zahlreicher gingen niederländische Maler nach Italien ... ... Alfred Rethel (181659), der Schöpfer der Fresken im Aachener Rathaus , bildete sich mehr nach Veit , entwickelte ...
... besonders der Nordalbingier, unterdrückt werden. Auf dem Aachener Reichstag von 797 wurde das Capitulare Saxonicum erlassen, zu dem ... ... Bremen , Paderborn , Minden , Halberstadt , Hildesheim und Münster wurde die christliche Kirche in Sachsen heimisch; ja die S. wurden ...
... (Vgl. Günther u. Geiges , Unsrer Lieben Frauen Münster zu F., 68 Lichtdrucktafeln mit Text , Freib. 1897.) Unter ... ... erobert und die Festung geschleift; in diesem Zustand wurde sie im Aachener Frieden (1748) an Österreich zurückgegeben. Durch den Frieden ...
... jene Verteidigungslinie, die sie im Frieden von Münster behauptete. Er hinterließ seine Würden seinem einzigen Sohn von seiner Gemahlin ... ... 1745) zum zweitenmal Schlesien und Glatz ab. Nachdem indes durch den Aachener Frieden 1748 die Pragmatische Sanktion von allen Mächten anerkannt war, dachten ...
... rheinländischen Klerikalen . Auch der »Westfälische Merkur « ( Münster ), das Aachener » Echo der Gegenwart « und die » Deutsche Reichszeitung« ... ... München ). Kritischen Inhalts sind der »Literarische Handweiser« ( Münster , seit 1862), die »Literarische Rundschau« ...
... sich endlich zum Frieden geneigt, der nach 80jährigem Kriege 1648 in Münster zustande kam. Die Republik wurde als unabhängiger Staat anerkannt ... ... im Januar 1668 die Tripelallianz zu schließen, die Ludwig im Aachener Frieden zum Verzicht auf den größten Teil seiner Eroberungen ...
... Mülhausen (Elsaß) D5 Münster (Elsaß) D4, 5 Nordhausen E3 Nördlingen E4 ... ... Merseburg F3 Metz (M) CD4 Minden DE2 Münster CD2, 3 Naumburg F3 Osnabrück D2 ...
... Dom zu Prag (134385), das Münster von Ulm, 1377 gegründet. In Franken sind die Frauenkirche (1355 ... ... Dom von Halberstadt (beendet 1510) und der Apostelgang im Dom zu Münster hervorzuheben. Von den Tabernakeln ist das in St. ... ... , Frankfurt a. M., Koblenz , Münster u.a. O. bezeugen. In den an ...
... 1818) u. a. Vgl. I. Müller und Weitz , Aachener Idiotikon ( Aachen 1836); Hönig , Wörterbuch der ... ... Wismar 1897ff.), P. Bahlmann , Münsterische Lieder u. Sprichwörter ( Münster 1896); als Wörterbuch der plattdeutschen Sprache : ...