Alkoholismus , s. Alkohol und Trunksucht .
Tropenkoller , eine die Angehörigen gemäßigter Klimate in den Tropen ... ... von einer Form des Sadismus , andre von einem akuten Ausbruch eines chronischen Alkoholismus , wieder andre von einer Geisteskrankheit, zu der die Disposition durch Stoffwechselanomalien, ...
Staub , in der Luft enthaltene Körperchen verschiedener Art, die bei ... ... lustige gesunde Wohnung den S. aus den Lungen zu entfernen sucht. Der Alkoholismus , der die Gesundheit untergräbt, mindert auch die Widerstandskraft gegen den S.- ...
Aórta (griech.), die stärkste Arterie (Schlagader) des Wirbeltierkörpers, führt ... ... A.), die zu Fettmetamorphose oder Verkalkung führt. Als Ursache gelten Alkoholismus , Gicht , Rheumatismus , Syphilis und chronische Nierenentzündung . ...
Hueppe , Ferdinand , Hygieniker, geb. 24. Aug. 1852 ... ... Europäer in den Tropen « (Berl. 1901); Vorträge über »Körperübungen und Alkoholismus « (das. 1903), »Alkoholmißbrauch und Abstinenz « (das. 1904), » ...
Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... aus dessen Reinertrag 1905 zur Bekämpfung der Wirkungen und Ursachen des Alkoholismus fast 659,403 Fr. verwendet wurden. 1904 bestanden in der S. ...
Alkohol (arab., Äthylalkohol , Äthyloxydhydrat , Äthanol , ... ... Dosen ätzend. Bei anhaltendem übermäßigen Genuß von A. entsteht der als Alkoholismus bezeichnete Zustand , bei dem zunächst der Verdauungsapparat leidet und trotz geringer ...
Herkner , Heinrich , Volkswirt, geb. 27. Juni ... ... 1902); »Die Zukunft des Deutschtums in Böhmen « ( Wien 1894); » Alkoholismus und Arbeiterfrage « (Hildesh. 1896); »Das Frauenstudium der Nationalökonomie ...
Impotenz (lat., männliches Unvermögen , Mannesschwäche , Impotentia ... ... . bewirken, ebenso chronische Vergiftungen , z. B. die Morphiumvergiftung, weniger der Alkoholismus , der vorwiegend durch Erzeugung von Nervosität Unvermögen herbeiführt. Am häufigsten ...
Krankheit (lat. Morbus , in zusammengesetzten Wörtern oft griech. ... ... werden. Aus gleichem Grunde wäre es verfehlt, Schlüsse über die Verbreitung des Alkoholismus aus der Todesursachenstatistik zu ziehen, hierüber kann vielmehr nur die Heilanstaltsstatistik in ...
Pottecher (spr. pottschǟr), Maurice , franz. Bühnendichter, geb ... ... seither jeden Sommer zahlreichen Zuspruch findet. Er schrieb zur Eröffnung das gegen den Alkoholismus gerichtete Drama »Le Diable , marchand de goutte «, dem unter ...
Trunksucht , die durch dauernden Mißbrauch geistiger Getränke herbeigeführte Schädigung ... ... Abstinenzbestrebungen «; » Bibliographie der gesamten wissenschaftlichen Literatur über den Alkohol und den Alkoholismus « (hrsg. von Abderhalden, Berl. 1904).
Hypnotismus (griech.), die Wissenschaft , die sich mit den dem ... ... rheumatische Schmerzen . Hierher kann man ferner das Stottern, den Morphinismus , den Alkoholismus rechnen, die oft durch die hypnotische Suggestion gebessert werden konnten. Im ...
Verstimmung , Störung des seelischen Gleichgewichts , bei der die Stimmung des Individuums nicht im Einklang mit seiner Umgebung steht. Vorübergehende ... ... V. die Hypochondrie , manche Fälle von Epilepsie und chronischem Alkoholismus . Vgl. Ärger .
Prostitution (lat.), die von einem Weib öffentlich gewerbsmäßig betriebene Preisgebung ... ... die Besserung der Wohnungsverhältnisse der unbemittelten Klassen und des Schlafstellenwesens, die Bekämpfung des Alkoholismus , der zum großen Teil die Degeneration der Nachkommenschaft verschuldet, und die ...
Branntweinsteuer , eine in mehreren Ländern vorkommende indirekte Aufwandsteuer vom Branntweinverbrauch, ... ... wird unter die Kantone verteilt, die 10 Proz. desselben zur Bekämpfung des Alkoholismus zu verwenden haben. Serbien hat seit 1894 das Branntweinmonopol . ...
Gehirnentzündung ( Encephalitis ), Entzündung der Gehirnsubstanz. Umschriebene ... ... vielleicht mancher Fall von bindegewebiger Verhärtung ganzer Hirnlappen bei angeborner Syphilis und Alkoholismus zurückgeführt werden. Klinisch wichtig ist nur die akute G. der ...
Nierenkrankheiten . Die meisten N. kennzeichnen sich am deutlichsten durch Veränderungen ... ... und ist namentlich oft eine Folge von Gicht , Bleivergiftung und Alkoholismus . Harnbefund und Herztätigkeit verhalten sich wie bei der sekundären Schrumpfniere . ...
Nervenkrankheiten , alle Krankheiten des Gehirns , des Rückenmarks , ... ... B. nach Gehirnschlag ; c) Zitterbewegungen , wie sie bei chronischem Alkoholismus (s. Trunksucht ), bei der Paralysis agitans vorkommen (s. ...
Gut-Templer-Orden ( The Independent Order of Good Templars ... ... In dem immer größere Ausdehnung annehmenden Kampf gegen die Schäden des Alkoholismus nimmt er vermöge seiner werbenden Kraft mehr und mehr eine führende Stellung ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro