Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ... ... anschließen. Wappen von Augsburg Unter den Straßen ist die Maximiliansstraße, von ... ... Entwickelung der Augsburger Industrie (Augsb. 1894); Buff , Augsburg ( Zürich 1883); Derselbe, A ...
Augsburg , ehemals reichsunmittelbares Bistum , dessen zerstreute Besitzungen 2540 ... ... hatte aber Kathedralkirche und Hof in Augsburg . Die Einkünfte des Bistums und Domkapitels , das aus ... ... der 66 Bischöfe , die neben dem alten Chor im Dom zu Augsburg abgebildet sind, beginnt angeblich mit Sosimus ...
Augsburg Augsburg.
David von Augsburg , mystischer Schriftsteller und einer der frühesten ... ... lebte zu Regensburg , seit 1243 in Augsburg , war Lehrer und Freund Bertolds von Regensburg (s.d.) und starb 1271 in Augsburg . Außer zahlreichen lateinischen Schriften verfaßte ...
Fig. 1. Kachelofen von Adam Vogt (Rathaus in Augsburg). Auflösung: 676 x 1.359 Pixel Folgende ... ... Kacheln Fig. 1. Kachelofen von Adam Vogt (Rathaus in Augsburg).
Wappen von Augsburg Auflösung: 432 x 476 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Augsburg [2] Wappen von Augsburg
Augsburg. Auflösung: 2.223 x 3.338 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Augsburg Augsburg.
Die Gerichtsorganisation im Deutschen Reich. (Nach dem Gerichtsverfassungs-Gesetz ... ... . Rh., St. Goarshausen, Usingen, Wehen, Wiesbaden. Königreich Bayern. Oberlandesgericht Augsburg. Landgericht Augsburg mit den 8 Amtsgerichten: Aichach, Augsburg, Burgau, Friedberg, Landsberg, Schwabmünchen, Wertingen, Zusmarshausen. Eichstätt (9 ...
Hb. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.); auch für William Herbert (f, Herb .) und Jak. Hübner , gest. 1826 in Augsburg , Maler und Lepidopterolog.
Kurz , 1) Heinrich , Literarhistoriker, geb. 28. ... ... Paris Theologie und Philologie , lebte seit 1830 in München und Augsburg , wo er ein konstitutionelles Oppositionsblatt, »Die Zeit«, herausgab, das ihm schon ...
... Geist - Spital erbaute. Weil er nach der religiösen Umwälzung in Augsburg als Protestant an seinem Bekenntnis festhielt, wurde er 1631 aus dem ... ... seine umfangreiche Tätigkeit ablegt. Vgl. Leybold , Das Rathaus der Stadt Augsburg (2 . Aufl., Berl. 1892); Vogt , ...
Most , Johann Joseph , Sozialdemokrat, geb. 5. Febr. 1846 in Augsburg , gest. 17. März 1906 in Cincinnati , erlernte die Buchbinderei, widmete sich sodann der sozialistischen Schriftstellerei und redigierte längere Zeit die » Freie Presse ...
Birk , Sixt (lat. Xystus Betulius oder Betulejus ), dramat. Dichter, geb. 1501 in Augsburg , gest. daselbst 1554, studierte in Tübingen und Basel , wo er späterhin als Korrektor und seit 1530 als Schulmann tätig war. ...
... Mittelstetten im bayrischen Schwaben , gest. 22. Jan. 1882 in Augsburg , studierte die Rechte und war Rechtskonzipient , als ihn 1848 die nationale Bewegung ergriff. 1855 wurde er Rechtsanwalt in Augsburg und in demselben Jahr Mitglied der bayrischen Abgeordnetenkammer, in der er in ...
Denk , Johannes , Wiedertäufer , geb. um 1495 zu ... ... Nürnberg , 1525 als Anhänger Münzers aus der Stadt verwiesen, hielt sich in Augsburg und 1526 in Straßburg bei seinem Gesinnungsgenossen Hetzer (s.d.) ...
Breu ( Brew, Prew ), Georg ( Jörg ... ... und Zeichner für den Holzschnitt , war von 150136, seinem Todesjahr, in Augsburg tätig, wo er sich nach Burgkmair bildete. Seine Gemälde zeichnen sich ...
Dett ( Dettin, Tötin ), Klara , aus Augsburg , seit 1472 Gemahlin des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz (s.d.).
Hüb. , auch Hübn ., bei Tiernamen Abkürzung für Jakob Hübner , gest. 1826 als Maler in Augsburg ( Schmetterlinge ).
Afra , Heilige , Märtyrerin in der Diokletianischen Verfolgung zu Augsburg . wurde dort schon vor dem 6. Jahrh. verehrt. Daß sie vor ihrer Bekehrung eine Dienerin der Aphrodite gewesen, ist Legende .
Cisa , angeblich eine altgermanische Göttin , die in Augsburg (Ciesburg) verehrt worden sein soll. Die neuere Forschung hat jedoch die Unechtheit der Überlieferung nachgewiesen.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro