Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beil [1]

Beil [1] [Meyers-1905]

Beil , Werkzeug zum Behauen von Holz , besteht aus einem breiten eisernen Blatt mit Stahlschneide und einem Ohr ( Haube ) für den seitwärts abgebogenen Helm oder Stiel. Es ist in der Regel einseitig zugeschärft und wird, je nachdem die Zuschärfung ...

Lexikoneintrag zu »Beil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Beil [2]

Beil [2] [Meyers-1905]

Beil ;I ohann David , Schauspielerund Bühnendichter, geb. 1754 in Chemnitz , gest. 13. Aug. 1794 in Mannheim , studierte anfangs die Rechte auf der Universität Leipzig , ging aber 1775 zur Bühne über und schloß sich in ...

Lexikoneintrag zu »Beil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Axt

Axt [Meyers-1905]

Axt (altdeutsch achus , später akkes ), Werkzeug zum Fällen ... ... Spalten , Behauen und Zurichten des Holzes , besitzt längern Stiel als das Beil und weniger breite Schneide, die meist von beiden Seiten gleichförmig zuläuft. Die ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Celt

Celt [Meyers-1905]

Celt ( Kelt ), Axt oder Beil aus vorhistorischer Zeit, s. Steinzeit und Metallzeit .

Lexikoneintrag zu »Celt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 834.
Dexel

Dexel [Meyers-1905]

Dexel ( Dachsbeil , Texel ), ein Beil mit quer gegen den Stiel gestelltem Blatt zur Bearbeitung konkaver und horizontal liegender ebener Flächen . Die Schneide ist geradlinig ( gera der D., Krummhaue ) oder bogenförmig ( krummer D., ...

Lexikoneintrag zu »Dexel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 854.
Barte

Barte [Meyers-1905]

Barte ( Parte ), ein Beil mit breiter Schneide, das die alten Deutschen auch als Waffe zum Werfen (besonders die kurzgestielte Streitaxt der Reiter ) benutzten. Der B. ähnlich sind jetzt noch die Paradewaffen für Bergleute , ...

Lexikoneintrag zu »Barte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 401.
Fokos

Fokos [Meyers-1905]

Fokos (spr. fókosch), ein in Ungarn gebräuchlicher Stock mit Hammer und Beil statt des Griffes , wie ihn z. B. Bergleute und Geologen führen; spielte früher eine Hauptrolle bei Wahlkämpfen.

Lexikoneintrag zu »Fokos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 745.
Texel [1]

Texel [1] [Meyers-1905]

Texel , Beil , s. Dexel .

Lexikoneintrag zu »Texel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 449.
Fasces

Fasces [Meyers-1905]

Fasces (lat.), bei den alten Römern das symbolische Zeichen der ... ... Riemen zusammengehaltenen »Rutenbündeln« aus Ulmen - oder Birkenholz, aus denen ein Beil hervorragte (s. Abb.). Sie dienten ursprünglich den altetruskischen Königen als Abzeichen ...

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 343.
Säumen

Säumen [Meyers-1905]

Säumen , Baumstämme und Bretter durch Sägen oder Hauen mit dem Beil von der Rindenseite befreien

Lexikoneintrag zu »Säumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641.
Dünnbeil

Dünnbeil [Meyers-1905]

Dünnbeil , s. Beil .

Lexikoneintrag zu »Dünnbeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 285.
Richtbeil

Richtbeil [Meyers-1905]

Richtbeil ( Rundbeil , Rundhacke ) , ein Beil mit 30 cm langer, stark gekrümmter Schneide, das der Stellmacher zum Behauen der Holzstücke benutzt. Auch das Beil des Henkers .

Lexikoneintrag zu »Richtbeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 903.
Breitbeil

Breitbeil [Meyers-1905]

Breitbeil ( Zimmer -, Dünnbeil ), s. Beil .

Lexikoneintrag zu »Breitbeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 373.
Hellebarde

Hellebarde [Meyers-1905]

... Beil mit einem Helm , d. h. Stiel; nach andern Beil zum Durchhauen des Helms ), eine ältere Stoß - und Hiebwaffe, ... ... langen Stoßklinge, an deren unterm Ende auf der einen Seite sich ein scharfes Beil ( Barte ) und diesem gegenüber eine gerade oder abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 147.
Diipolĭa

Diipolĭa [Meyers-1905]

Diipolĭa , auch Buphonia (Stiertötung) genannt, in Athen ... ... Burg dargebrachtes Stieropfer. Der Töter des Stieres entlief sofort; über das gebrauchte Beil aber hielt man Gericht und warf es als durch Mord befleckt ...

Lexikoneintrag zu »Diipolĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 5.
Spitzhacke

Spitzhacke [Meyers-1905]

Spitzhacke , Gerät zur Bearbeitung des Bodens , und zwar soviel wie ... ... Gartengeräte ) oder eine Hacke mit spitz zulaufendem Blatt ; auch ein Beil für Wagner und Böttcher mit viertelkreisförmig gerundeter Schneide, die in eine ...

Lexikoneintrag zu »Spitzhacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 770.
Amucklaufen

Amucklaufen [Meyers-1905]

Amucklaufen ( Amoklaufen , vom malaiischen meng-âmok , in ... ... Erregung, in der der Rasende, mit einem Kris ( Dolch ), einem Beil bewaffnet, sich auf die Straßen stürzt und jeden, dem er begegnet, ...

Lexikoneintrag zu »Amucklaufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Gladĭi poena

Gladĭi poena [Meyers-1905]

Gladĭi poena (lat., » Strafe des Schwertes «), Todesstrafe , die durch das Schwert oder Beil vollzogen wird; bei den Römern die Verurteilung, als Gladiator aufzutreten. S. Todesstrafe .

Lexikoneintrag zu »Gladĭi poena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 877.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... , ohne ihr Ausgangsmaterial, das H., zu wechseln; bei vielen andern, Axt, Beil und Barte , Hammer , Sichel , Speer und Harpune ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Hanf [1]

Hanf [1] [Meyers-1905]

Hanf ( Cannabis L .), Gattung der ... ... kleine Bündel und diese in stärkere zusammenzubinden, an beiden Enden mit einem breiten Beil abzuhacken und noch grün zur Röste zu bringen. Beim Seilerhanf werden ...

Lexikoneintrag zu »Hanf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768-770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon