Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Keil [1]

Keil [1] [Meyers-1905]

Keil , ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. ... ... zahlreichen Anwendungsformen. Er ist die Grundlage aller spaltenden und schneidenden Werkzeuge (Axt, Beil , Meißel , Messer etc.), auch gehört er zu den wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Keil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 810.
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -rá), Jean Paul , eins der ... ... Führern des Wohlfahrtsausschusses selbst lästig. Daß Robespierre den Genossen nicht dem Beil des Henkers überlieferte, verhinderte nur die Tat der Charlotte Corday ( ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... herhalten; sie diente als Meißel , Bohrer , Ahle , Hammer , Beil , Messer , Schaber, Pfeilspitze. Die Hauptbeschäftigung des ersten Menschen bildete die ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Iffland

Iffland [Meyers-1905]

Iffland , August Wilhelm , Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker, ... ... und an Gotter einen freundschaftlichen Ratgeber sowie an Ekhof , Beck und Beil musterhafte Vorbilder fand. 1779 mit dem größten Teil des in Gotha verabschiedeten ...

Lexikoneintrag zu »Iffland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 744.
Bürsten

Bürsten [Meyers-1905]

Bürsten werden aus Schweinsborsten , Ziegen -, Pferde - und ... ... Drahtes etc. fest ineinander schlingt, jede Reihe auf einem Bleiblock mit einem Beil ( Haumesser ) abhaut. Die Oberseite des Rückens bekleidet man oft mit ...

Lexikoneintrag zu »Bürsten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 645-646.
Mannheim

Mannheim [Meyers-1905]

Mannheim (hierzu der Stadtplan »Mannheim-Ludwigshafen« , mit Registerblatt), ... ... Dalberg (s. d. 3) das Theater , das Iffland , Beil , Beck u. a. zum ersten Deutschlands erhoben. Ein schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 235-237.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Indianer (hierzu die Tafeln »Indianische Kultur I-III« , mit ... ... zu Schmucksachen , verarbeitet wurden. Die Waffen ( Speer , Keule , Beil und Bogen ) waren aus Holz , Knochen oder Stein ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 791-792.
Athēne [2]

Athēne [2] [Meyers-1905]

Athēne ( Pallas A. genannt), in der Mythologie ... ... könne, verschlungen hatte, worauf zur Zeit aus seinem von Hephästos mit einem Beil gespaltenen Haupte die Göttin in voller Rüstung als Lanzenschwingerin ( ...

Lexikoneintrag zu »Athēne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 33-34.
Eisjacht

Eisjacht [Meyers-1905]

Eisjacht , Vorrichtung zum Segeln auf dem Eise. Man unterscheidet zwei ... ... Fahrrichtung gedreht wird. Verankern kann man den Schlitten an einem ins Eis gehauenen Beil . Um ein zu Luv befindliches Ziel zu erreichen, ist es ratsam, ...

Lexikoneintrag zu »Eisjacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 571-572.
Grünkern

Grünkern [Meyers-1905]

Grünkern (fälschlich Grünkorn ), das unreife Korn des Winterspelzes ... ... Abschneiden der unreifen Frucht trennt man sofort mittels eiserner Kämme oder mittels Beil oder Strohmesser die Ähren vom Stroh . Die Kolben kommen, damit ...

Lexikoneintrag zu »Grünkern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 466.
Steinzeit

Steinzeit [Meyers-1905]

... Wien 1898); Osborne , Das Beil und seine typischen Formen in vorhistorischer Zeit (Dresd. 1887); Jähns ... ... erscheinen jährlich in den »Jahresberichten der Geschichtswissenschaft«. Weitere Literatur s. bei » Beil , Gefäße (vorgeschichtliche ), Gräber (vorgeschichtliche ), Keßlerloch , Kjökkenmöddinge ...

Lexikoneintrag zu »Steinzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 917-921.
Agamemnon

Agamemnon [Meyers-1905]

Agamemnon , Sohn des Atreus und der Aërope , Enkel des ... ... Gattin ihm beim Bad ein Netz überwerfen und den Wehrlosen mit dem Beil töten. Seinen Untergang und seine Rächung durch Orestes (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 160.
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

... das mit ebenderselben Wirkung als Axt, Beil oder Meißel verwendet wurde. In der Form unterscheidet man vier Haupttypen ... ... Entwickelungsgeschichte der alten Trutzwaffen (Berl. 1899); Osborne , Das Beil und seine typischen Formen in vorhistorischer Zeit (Dresd. 1887); Olshausen ...

Lexikoneintrag zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 679-687.
Attentāt

Attentāt [Meyers-1905]

Attentāt (lat.). im frühern gemeinen Zivilprozeß ( attentatum, ... ... Am 16. Nov. 1900 warf in Breslau eine geistesgestörte Frau Schnapka ein Beil nach dem Wagen , worin Kaiser Wilhelm II. saß, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Attentāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 65-66.
Burgfriede

Burgfriede [Meyers-1905]

Burgfriede , eine Verabredung unter adligen Stammverwandten, wodurch ein Bezirk um ... ... Burgen und Schlössern Tafeln aufgestellt mit der Aufschrift »Burgfriede« und Beil und Hand daneben gemalt. Heutzutage wird die Störung der Ruhe in ...

Lexikoneintrag zu »Burgfriede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 627-628.
Patentanwalt

Patentanwalt [Meyers-1905]

Patentanwalt , eine Person, die andre in Angelegenheiten, die zum Geschäftskreis ... ... ihre Vertretung in dem Verbande deutscher Patentanwälte , dessen Vorstand seit 1900 in Beil in die »Mitteilungen vom Verband deutscher Patentanwälte« herausgibt. Vgl. die ...

Lexikoneintrag zu »Patentanwalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 499-500.
Guillotīne

Guillotīne [Meyers-1905]

Guillotīne (spr. gi[l]jo-), die während der Revolution ... ... , und überläßt es den Regierungen der Einzelstaaten , ob sie dabei das Beil oder die G. zur Anwendung bringen wollen. Als trockene G. bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Guillotīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 506-507.
Tschikōsch

Tschikōsch [Meyers-1905]

Tschikōsch (ungar. csikós , von csikó , » Füllen «), ... ... Bändigen der Pferde und wußte seinen leichten, mit einem starken Hammer und Beil am Ende versehenen Stock ( Fokosch ) mit großer Sicherheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Tschikōsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 777.
Knochenarbeiten

Knochenarbeiten [Meyers-1905]

Knochenarbeiten ( Beinarbeiten ), Waren aus Rinds -, Pferde ... ... gebleicht, mit einer ungeschränkten Säge ( Beinsäge ) zugeschnitten und mit einem scharfen Beil ( Beinhacke ) behauen. Die Bearbeitung erfolgt mittels Sägen , Raspeln , ...

Lexikoneintrag zu »Knochenarbeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 178-179.
Nordische Altertümer

Nordische Altertümer [Meyers-1905]

Nordische Altertümer . Voreiszeitliche menschliche Bewohner scheinen im Norden Europas ... ... Tafel »Kultur der Steinzeit IV« , Fig. 4), dem zweiten das dicknackige Beil , dem dritten der Feuersteindolch (Fig. 22). Wie in vielen andern Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Altertümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 759-760.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon