Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deadwood

Deadwood [Meyers-1905]

Deadwood (spr. déddwudd), Bergbau - u. Hauptstadt der Grafschaft Lawrence im nordamerikan. Staat Süddakota , in den Black Hills (s.d.), mit (1900) 3498 Einw.

Lexikoneintrag zu »Deadwood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557.
La Crosse [2]

La Crosse [2] [Meyers-1905]

La Crosse (spr. -kroß), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft ... ... Staat Wisconsin , an der Mündung des Flusses L. und des Black River in den Mississippi , Bahnknotenpunkt und Brückenplatz, Sitz eines katholischen Bischofs ...

Lexikoneintrag zu »La Crosse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 24.
Watertown

Watertown [Meyers-1905]

Watertown (spr. ŭaoteriaun), Name vieler Städte in der nordamerikan. ... ... : 1 ) Stadt im Staate New York , bei den Fällen des Black River , mit starker Wasserkraft, Bahnen nach fünf Richtungen , Arsenal ...

Lexikoneintrag zu »Watertown«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 431.
Port Huron

Port Huron [Meyers-1905]

Port Huron (spr. pōrt jūrön), Hauptstadt der Grafschaft ... ... nordamerikan. Staate Michigan , am St. Clairfluß und an der Mündung des Black River , 3 km vom Südende des Huronensees , Bahnknotenpunkt, ...

Lexikoneintrag zu »Port Huron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 167-168.
Tuscaloosa

Tuscaloosa [Meyers-1905]

Tuscaloosa (spr. -lūsa), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft des nordamerikan. Staates Alabama , am Beginne der Schiffbarkeit des Black Warrior River , Sitz der Staatsuniversität und Irrenanstalt. hat Baumwollfabriken, Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Tuscaloosa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 841.
Blackheath

Blackheath [Meyers-1905]

Blackheath (spr. bläck-hīth), Heide und Spielplatz, südöstlich von London , südlich an den Greenwichpark stoßend, 108 Hektar , hoch gelegen und von zahlreichen Landhäusern umgeben.

Lexikoneintrag zu »Blackheath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
Cedar Falls

Cedar Falls [Meyers-1905]

Cedar Falls (spr. ßïder faols), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa , Grafschaft Black Hawk, an den Fällen des Red Cedar River (s. Cedar Rapids ), mit Fabriken und (1900) 5319 Einw.

Lexikoneintrag zu »Cedar Falls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 828.
Warrensburg

Warrensburg [Meyers-1905]

Warrensburg , Hauptstadt der Grafschaft Johnson im nordamerikan. Staate Missouri , am Black River , hat ein Seminar , Steinbrüche , Produktenhandel und (1900) 4724 Einw.

Lexikoneintrag zu »Warrensburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 386.
Mendip Hills

Mendip Hills [Meyers-1905]

Mendip Hills , eine 40 km lange Hügelkette im nördlichen Teil der engl. Grafschaft Somerset , steigt im Black Down bis zu 325 m an und besteht großenteils aus Heideland . Blei - und Galmeigruben werden hier seit undenklichen Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Mendip Hills«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 595.
Leighlinbridge

Leighlinbridge [Meyers-1905]

Leighlinbridge (spr. līlinbridsch, auch lécklĭn- gesprochen), verfallenes Städtchen in ... ... Barrow , mit 835 Einw. und den ausgedehnten Ruinen der anglonormannischen Festung Black Rock . Westlich dabei das Dorf Old- Leighlin , ehedem Bischofssitz, ...

Lexikoneintrag zu »Leighlinbridge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369.
Schwarze Tropfen

Schwarze Tropfen [Meyers-1905]

Schwarze Tropfen , s. Black drops .

Lexikoneintrag zu »Schwarze Tropfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 124.
Cumberlandgebirge

Cumberlandgebirge [Meyers-1905]

Cumberlandgebirge , mauerartige Kette des Appalachischen Gebirges (s. Appalachen ), im O. von Kentucky und Tennessee , im Big Black Mountain 1170 m hoch, ist aus Schichten der Steinkohlenformation gebildet und ...

Lexikoneintrag zu »Cumberlandgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 371-372.
Schwarzfäule des Weinstocks

Schwarzfäule des Weinstocks [Meyers-1905]

... Schwarzfäule des Weinstocks (engl. Black rot ), eine seit 1848 in Nordamerika beobachtete Krankheit der ... ... Bespritzen mit Bordelaiser Mischung (Bordeauxbrühe) bekämpft. Vgl. Rathay , Der Black rot (in der »Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten «, 1891 und 1892). ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzfäule des Weinstocks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 124-125.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... Terriers ( Bull -, Black and tan Terriers ) und rauhhaariger englischer Terriers (Fig ... ... schwarz mit rostgelben Abzeichen = K ing Charles , der Toy black and tan Terrier , schwarzroter, glatthaariger Zwergterrier, der Yorkshireterrier , ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Cuba [2]

Cuba [2] [Meyers-1905]

Cuba (hierzu die Karte »Cuba« ), die größte der ... ... Cubas ausschließlich auf Sklavenarbeit beruhte. Infolge dieses Verbots war das nordamerikanische Schiff Black Warrior weggenommen worden, und darüber entspann sich ein so heftiger Notenwechsel, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362-367.
Hall [3]

Hall [3] [Meyers-1905]

Hall (spr. haol), 1) Sir James , ... ... Erforschung des 40. Parallelkreises , für Meek und Haydens Expedition in die Black Hills . Er schrieb: » Palaeontology of New York « (1847–74 ...

Lexikoneintrag zu »Hall [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 653-654.
Ohio [2]

Ohio [2] [Meyers-1905]

Ohio (spr. o-hāio, abgekürzt O.), einer der wichtigsten ... ... . (in der Sammlung » American common wealths «, Boston 1888); Black , Story of O . (das. 1888); Fowke , ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 924.
Coxe

Coxe [Meyers-1905]

Coxe (spr. kockß), 1) William , engl. Reiseschriftsteller ... ... chronicles of Roger of Wendover « (Lond. 1841–44) sowie » The black prince, an historical poem « (1842) und Gowers » Vox Clamantis ...

Lexikoneintrag zu »Coxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 328.
Schaf

Schaf [Meyers-1905]

Schaf ( Ovis L ., hierzu Tafel »Schafe I ... ... . – C. Bergschafe : 1) das schottische Bergschaf ( black faced ), mit schwarzem und weißem Gesicht und Beinen ; 2) die ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 671-677.
Haïti

Haïti [Meyers-1905]

... -Prince 1892); Saint-John , H. or the Black Re public (2. Aufl., Lond. 1889); Jordan , ... ... La république d'H . (das. 1895); Prichard , Where Black rules White ( Westminster 1900).

Lexikoneintrag zu »Haïti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 634-637.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon