Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eiche

Eiche [Meyers-1905]

Eiche ( Quercus L ., hierzu Tafel »Eiche I ... ... ( Q. Phellos L ., Tafel IV, Fig. 2), zu den Black Oaks gehörig, mit kurzgestielten, lineal-lanzettlichen, in der Jugend behaarten, ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 421-424.
Scott

Scott [Meyers-1905]

Scott , 1) Sir Walter , berühmter schott. Dichter, ... ... sich nach Paris , wo er das französische Militärwesen studierte. 1832 zwang er Black -Hawk, 1836 die Seminolen und 1838 die Creeks zur Unterwerfung. ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 229-230.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne ... ... und Beiträge zu Zeitschriften , dann ein » Life of Edward the Black Prince « (1822, 2 Bde.) und versuchte sich mit » Richelieu ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
London

London [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von London. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Blackheath Common H5 – Hill H5 – Station H5 Black Horse H6 –_– Road Station G1 – Pot Hill ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Reisen [1]

Reisen [1] [Meyers-1905]

Reisen , das, hat sich im Laufe der Zeit und mit ... ... dann die von Grieben und Wörl; in England von Murray und Black , in Frankreich von Joanne ; dem Eisenbahn -, Dampfschiff - ...

Lexikoneintrag zu »Reisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 766-769.
Eduard [1]

Eduard [1] [Meyers-1905]

Eduard (engl. Edward , angelsächs. Eádwëard , ... ... englischen Thron . Vgl. James , Life of Edward the Black Prince (Lond. 1839); Le Poittevin de la Croix , ...

Lexikoneintrag zu »Eduard [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 381-383.
Fichte [1]

Fichte [1] [Meyers-1905]

Fichte ( Rottanne , Picea Lk ., ... ... Carrière ). Die Schwarzfichte ( P. nigra Lk ., Black Spruce, Double Spruce ), etwa 25 m hoch, mit schwärzlicher Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 536-538.
Forbes

Forbes [Meyers-1905]

Forbes , 1) James David , Naturforscher, geb 20 ... ... 1891); » Memories and studies of war and peace « (1895); » The, black watch', the record of an historic regiment « (1896); » Life of ...

Lexikoneintrag zu »Forbes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 754-755.
Madras [3]

Madras [3] [Meyers-1905]

Madras , Hauptstadt der gleichnamigen britischindischen Präsidentschaft (s. oben), ... ... unsaubere Fluß Kuwam teilt M. in zwei ziemlich gleichgroße Teile. Im N. liegt Black Town , das Quartier der Eingebornen, mit engen Straßen , Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Madras [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 46-47.
Bombay [2]

Bombay [2] [Meyers-1905]

Bombay , Hauptstadt der gleichnamigen Präsidentschaft (s. oben), unter ... ... Standbilde der Königin Viktoria . Jenseits breitet sich das ausgedehnte Eingebornenviertel ( Black Town ) aus; von ihm durch die Great Indian Peninsular- Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Bombay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 189-190.
Cheyne

Cheyne [Meyers-1905]

Cheyne (spr. tschēn), Thomas Kelly , engl. Theolog, ... ... (1898; deutsch von Stocks , Gieß. 1899). Mit I. Sutherland Black gibt er die ausgezeichnete » Encyclopaedia biblica « heraus (bisher 3 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Cheyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 14.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... - Cañons und Coloradoplateaus und Warren (1857) sowie Jenney (1875) die Black Hills von Dakota . In größtem Stil angelegt und ergebnisreich waren aber ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Jamaika

Jamaika [Meyers-1905]

... ist reich bewässert, aber nur der Black River (im SW.) ist auf kurzer Strecke für flache Boote ... ... Studies in Jamaica history (das. 1900); Livingstone , Black Jamaica (das. 1900); das amtliche » Handbook of Jamaica ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161-163.
Kreuzer [2]

Kreuzer [2] [Meyers-1905]

Kreuzer (hierzu Tafel »Kreuzer« ), Kriegsschiffe für den ... ... 10,000–13,800 T. Größe sind teils fertig, teils im Bau (darunter Black Prince, Fig. 6). Auch in Frankreich baut man viele Panzerkreuzer ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 648-650.
Glasgow

Glasgow [Meyers-1905]

Glasgow (spr. gläsgo), Stadt ( city ) und Grafschaft (seit 1893) in Lanarkshire ( Schottland ), an beiden Ufern des Clyde ... ... Local industries of G. etc . (1901); Lokalbeschreibungen von Ward , Black u. a.

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 901-902.
Glimmer

Glimmer [Meyers-1905]

Glimmer ( Mica , Mika , Katzengold , Katzensilber ... ... ), in Maryland bei Howard etc., in Nordcarolina , in den Black Hills in Süddakota , in Colorado , New Mexico , in ...

Lexikoneintrag zu »Glimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 35-37.
Alabama

Alabama [Meyers-1905]

Alabama (abgekürzt Ala .), einer der Südstaaten der nordamerikan. Union ... ... vor allem aber durch eine breite Zone reichen kretazeischen Kalksteinbodens (den sogen. Black Belt oder Schwarzen Gürtel ) ausgezeichnet. Von Natur ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248-249.
Niagara

Niagara [Meyers-1905]

Niagara (indian., » Donner der Wasser«; engl. spr. nai ... ... In der stattlichen Breite von 1200 m, die sich nur bei Black Rock auf 600 m verringert, fließt er von seiner Austrittstelle aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 612-613.
Pulszky

Pulszky [Meyers-1905]

Pulszky (spr. púlßki), 1) Franz Aurel , ungar. ... ... . 1815 in Wien ) u. d. T.: » White , red, black « (Lond. 1852, 3 Bde.; deutsch, Kassel 1853, 5 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Pulszky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 447.
Jerrold

Jerrold [Meyers-1905]

Jerrold (spr. dschérrŏld), 1) Douglas , engl. Humorist ... ... letters to his son « (1843). Von seinen Bühnenstücken haben mehrere, wie » Black -eyed Susan «, »The rent day«, »Time works wonders ...

Lexikoneintrag zu »Jerrold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 231-232.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon