Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guthrie [2]

Guthrie [2] [Meyers-1905]

Guthrie (spr. göthrĭ), 1) James , Chirurg ... ... versa « (1882), einen sehr günstigen Eindruck . Es folgten: » The black poodle, and other tales « (1884), » Tinted Venus « (1885 ...

Lexikoneintrag zu »Guthrie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 549-550.
Kipling

Kipling [Meyers-1905]

Kipling , Rudyard , namhafter engl. Schriftsteller, geb. 30. Dez ... ... » Plain tales from the hills « (1887), » Soldiers three«, »In Black and White «, »Under the Deodars«, »Wee Willie Winkie«, » ...

Lexikoneintrag zu »Kipling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 29.
Haggard

Haggard [Meyers-1905]

Haggard , Henry Rider , engl. Schriftsteller, geb. 22. ... ... the world « (1896), » A farmers year « (1899), » Lysbeth, Black heart and white heart « (1901). Literarisch kommt H. bei der Äußerlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Haggard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 620.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

... Verschwinden bringen, dadurch selbst schwerer werden und andre Eigenschaften erhalten könne. Black zeigte auch, daß der Aggregatzustand der Körper von einem größern oder ... ... Überzeugung von der freilich schon durch Boerhaave nachgewiesenen Unwägbarkeit der Wärme . Black ist der erste unter den pneumatischen Chemikern , von ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Physīk

Physīk [Meyers-1905]

Physīk (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von ... ... erste achromatische Fernrohr . 1762 erfand Wille den Elektrophor , 1764 entdeckte Black die latente Wärme des Wassers und des Dampfes , 1778 machte Graf ...

Lexikoneintrag zu »Physīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843-848.
New York [1]

New York [1] [Meyers-1905]

New York (spr. njū jórk, abgekürzt N. Y ... ... überdeckt, der einen ausgezeichneten Ackerboden bildet. Nur die Täler der kataraktenreichen Flüsse Black River , Oswego und Genesee und die sogen. Fingerseen ( Canandaigua ...

Lexikoneintrag zu »New York [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 603-605.
Leonardo

Leonardo [Meyers-1905]

Leonardo , ital. Maler , Architekt und Bildhauer, genannt ... ... di L. da Vinci ( Mail . 1872); Heaton und Black , L. da Vinci and his works (Lond. 1873); ...

Lexikoneintrag zu »Leonardo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 416-418.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Meyers-1905]

Bordeaux , die Hauptstadt des franz. Departements der Gironde ... ... Dichter Ausonius , der Kirchenschriftsteller Paulinus, der Physiolog Magendie , der Chemiker Black , die Malerin Rosa Bonheur , die Staatsmänner Desèze , Gensonné ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219-221.
Kentucky

Kentucky [Meyers-1905]

Kentucky (spr. -töckĭ, abgekürzt Ky . oder Kent ... ... Log Mountains, Kentucky Ridge), die etwa 900 m hoch sind, während der Big Black Mountain der Hauptkette 1170 m erreicht. Ihre karbonischen Schichten umschließen einen beträchtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kentucky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 838-839.
Waterloo [1]

Waterloo [1] [Meyers-1905]

Waterloo , 1) Dorf in der belg. Provinz Brabant ... ... . 1908). 2) Stadt im nordamerikan. Staate Iowa , Grafschaft Black Hawk, am Red Cedar River , unterhalb Cedar Falls (s ...

Lexikoneintrag zu »Waterloo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 429-430.
Kalkutta

Kalkutta [Meyers-1905]

Kalkutta , Hauptstadt des britisch-ind. Kaiserreichs und der Lieutenant -Governorship ... ... der Ort durch Suradsch ed Daulah eingenommen, wobei 146 englische Gefangene in das » Black Hole« eingesperrt wurden, in dessen engem Raum 123 während der Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Kalkutta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 484-485.
Missouri [1]

Missouri [1] [Meyers-1905]

Missouri (spr. -ssūri, »Schlammfluß«), neben dem Ohio ... ... km, bei 320 m Breite , 156 m Gefälle entwickelt (in den Black Eagle Falls 9 m, Colters Falls 2 m, Rainbow Falls 14 ...

Lexikoneintrag zu »Missouri [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 905.
Oliphant

Oliphant [Meyers-1905]

Oliphant (spr. óllifänt), 1) Margaret , geborne Wilson ... ... A journey to Katmandu « (Lond. 1852); » The Russian shores of the Black Sea « (1853); » Minnesota « (1855); » The Transcaucasian ...

Lexikoneintrag zu »Oliphant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 40.
Dufferin

Dufferin [Meyers-1905]

Dufferin (spr. döff'rĭn), Frederick Temple Blackwood ... ... » Speeches delivered in India 1884–1888« (1890). Vgl. Black , The marquess of D. and Ava (Lond. 1903). – ...

Lexikoneintrag zu »Dufferin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 253.
Carleton

Carleton [Meyers-1905]

Carleton (spr. karlt'n), William , irländ. Schriftsteller, ... ... bestimmt war. Es folgten: » Rody the rover « (1845); » The black prophet «, ein erschütterndes Gemälde der irischen Hungersnot von 1846 (1847; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Carleton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 764.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... 9. Aufl., Lond. 1898), O'Shea (12. Aufl., Edinb. 1902), Black (das. 1892), Germond de Lavigne (Par. 1893); die amtlichen Publikationen ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Weinstock

Weinstock [Meyers-1905]

Weinstock ( Rebe , Vitis Tourn ., ... ... Anthraknose ( Brenner, Schwarzer Brand ), die Schwarze Fäule ( Black root ), Meltau , Traubenkrankheit , Falscher Meltau , Schwärze , ...

Lexikoneintrag zu »Weinstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 489-491.
Prärīen

Prärīen [Meyers-1905]

Prärīen (franz., » Wiesen «), Bezeichnung der baumlosen Grasgegenden Nordamerikas ... ... ist die Luft der P. nur nach stärkern Regengüssen, dagegen sind Staubstürme ( black blizzards ) eine schlimme Geisel der Gegend. Die schönste Jahreszeit ist auch ...

Lexikoneintrag zu »Prärīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 264-265.
Weinstock

Weinstock [Meyers-1905]

... man besonders Frankenthaler (Blauer oder Schwarzer Trollinger, Black Hamburgh, Fleischtraube und in Tirol Vernatsch), der den höchsten Ertrag liefert, ... ... weich und dünnschalig sind. Andre gute Treibsorten sind: Alphonse Lavallée, Gros Guillaume, Black Alicante, Lady Down Seedling, Buckland Sweetwater, Waltham Cross, Queen Victoria, ...

Tafel zu »Weinstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Goldsmith

Goldsmith [Meyers-1905]

Goldsmith (spr. gōldsmith), Oliver , engl. Dichter und Romanschriftsteller, ... ... . (Straßb. 1873); Laun , Oliver G. (Berl. 1876); Black , Oliver G . (Lond. 1879 u. ö.); A. ...

Lexikoneintrag zu »Goldsmith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 109.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon