Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braccio

Braccio [Meyers-1905]

Braccio (ital., spr. bratscho, »Arm«), altes Ellenmaß: in Mailand 12 once zu 12 punti = 59,494 cm; im Kirchenstaat als B. mercantile = 84,82, für Bauten ( passetto ) = 67,03, als B ...

Lexikoneintrag zu »Braccio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 296.
Crazĭa

Crazĭa [Meyers-1905]

Crazĭa , früher in Toskana ein Längenmaß zu 1 / 12 Braccio , = 4,864 cm und bis 1859 eine geringwertige Scheidemünze = 5 Quattrini, 20 im Fiorino .

Lexikoneintrag zu »Crazĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 336.
Lyra [1]

Lyra [1] [Meyers-1905]

... . Viola ) und wurde in dreierlei Größe gebaut: als Lira da braccio (mit 7 Griffsaiten und 2 Bordunen , Tenorinstrument; vgl. Hajdecki , Die italienische Lira da braccio , Wien 1892), als Lira da gamba (12 ...

Lexikoneintrag zu »Lyra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Canna [2]

Canna [2] [Meyers-1905]

Canna , früheres Klaftermaß Italiens : in Genua für ... ... enthielt 4 Braccia = 233,45 cm, als Feldmaß ( Percha ) 1 Braccio mehr. Im Kirchenstaat begriffen die C. mercantile 8, die C. ...

Lexikoneintrag zu »Canna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 738.
Mistrá

Mistrá [Meyers-1905]

Mistrá , Dorf, 4 km südwestlich von Sparta , am Taygetos, ... ... Unterbrechungen bis 1687. Unter der kurzen Herrschaft Venedigs wurde es die Hauptstadt des Braccio di Maina und blühte auch unter den Osmanen , bis es im ...

Lexikoneintrag zu »Mistrá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 907-908.
Perugia [2]

Perugia [2] [Meyers-1905]

Perugia , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... sich das Haus der Michelotti zum Herrn der Stadt auf, 1416–24 führte Braccio Fortebracci die Regierung , und unter Paul III. ward P. nach ...

Lexikoneintrag zu »Perugia [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 636-637.
Viōla

Viōla [Meyers-1905]

... am Kinn angesetzt ( V. da braccio , welcher Name [ Bratsche ] auf das Altinstrument des Violintypus überging ... ... spalla (Schulterviola) war eine etwas größere Abart der V. da braccio . Der Schallkörper aller Violenarten lief nach dem Halse hin beinahe spitz ...

Lexikoneintrag zu »Viōla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 179.
Bratsche

Bratsche [Meyers-1905]

Bratsche , ein Streichinstrument, das seit dem 16. Jahrh. gebaut wird ... ... Gambe gehörte, wenn auch ihr Name von denselben herrührt ( Viola da braccio , »Armviole«); vielmehr gehört sie wie das Violoncello zu den Streichinstrumenten ...

Lexikoneintrag zu »Bratsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 345.
Vatikān

Vatikān [Meyers-1905]

... beim Belvedere ), Pius VII. ( Braccio Nuovo), Pius IX. (Prachttreppe zum Damasushof). Der V. bildet ... ... Welt , umfassen das Museo Pio-Clementino, das Museo Chiaramonti und den Braccio Nuovo, die Galleria dei Candelabri, die Galleria Lapidaria (mit ...

Lexikoneintrag zu »Vatikān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1019.
Streichinstrumente

Streichinstrumente [Meyers-1905]

Streichinstrumente ( Bogeninstrumente ). Die heute allein in der Kunstmusik gebräuchlichen ... ... Kontrabaß erheblich später die ältern S., die Violen hießen ( Viola da braccio, Viola da gamba und Violone ), verdrängten (vgl. Viola ...

Lexikoneintrag zu »Streichinstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10