Buckel , soviel wie Rücken ; dann eine abnorme Erhöhung des Rückens ( gibbus ), s. Pottsches Übel .
Godron (franz., spr. -óng), Rundfalte, an Metallgegenständen ein länglicher oder geschwungener Buckel , wie auf den sogen. venezianischen Emails , die davon godroniert heißen.
Höcker ( Buckel ), s. Pottsches Übel .
Rustĭka ( bäurisches Werk, Bossenwerk, Bossage , Opus rusticum ), Mauerwerk aus Buckel - ( Bossen -) Quadern , deren Außenflächen nicht oder nur roh bearbeitet sind (Fig. 1), wurde zuerst von den Römern zu Bauteilen, die einen ...
Rind ( Ochs , hierzu Tafel »Rinder I und II ... ... auffallend verschmächtigtem und dann sehr verdicktem, kurzem Hals , langem, aber nicht hohem Buckel , großer Wamme und am Grund unregelmäßig gewulsteten, stark gebogenen Hörnern , ist ...
Bergformen. Nur sehr wenige Berge zeigen noch ihre ursprüngliche Form, d.h. ... ... Eis alle klippenförmigen Abtragungen des Untergrundes ab und verwandelt sie in runde, flache Buckel (Rundhöcker, roches moutonnées, vgl. Tafel Erosion, Fig. 5). ...
Berg (hierzu Taf. »Bergformen I-III« mit ... ... ( Tafelberge ). Ein in die Länge gezogener Oberteil heißt Rücken , Buckel , Kamm , Grat , First , Forst , Leite, ein ...
Fibel (lat. Fibula ), Haftel, metallene Spange ... ... Fibeln , Certosa - und Peschierafibeln, Armbrust -, Bogen -, Brillen -, Buckel -, Drachen -, Dreirollen-, Haken -, Kahn -, Kap pen-, Kröten ...
Spechter , altdeutsches Trinkgefäß von hoher, zylindrischer Form aus grünem Glas ... ... in Reihen angeordnete Erhöhungen erhielten (s. die Abbildung). Erst später wurden Buckel und Knöpfe angeschmolzen. Spechter.
Bockkäfer ( Holzböcke , Longicornia Latr ., ... ... Saperda carcharias L .), 3 cm lang, mit walzigem, querem Halsschild ohne Buckel und Dornen , graugelb, filzig behaart, legt seine Eier in ...
Finnfische ( Furchenwale , Röhrenwale , Balaenopteridae ), Familie ... ... spannender Schwanzflosse und verschieden gestalteter Fettflosse, die im letzten Viertel der Gesamtlänge den Buckel bildet. Die Oberseite ist schwarz, die Unterseite weißlich marmoriert oder ganz weiß. ...
Orthopädīe (v. griech. orthos , »gerade«, und paideia ... ... ( entzündlich osteopathische Belastungsdeformitäten ). So entsteht durch tuberkulöse Einschmelzung der Wirbelkörper der Pottsche Buckel , bei der Rachitis verbiegen sich die Extremitätenknochen unter der Last des ...
Schädellehre ( Kraniologie ), s. Schädel . Unter S. versteht ... ... Organe des Gehirns auch die äußere Form der Schädelknochen bestimmen und Hervorragungen, Buckel und Vertiefungen erzeugen. Die Phrenologen unterschieden einige dreißig geistige Anlagen ...
Pottsches Übel ( Malum Pottii , Spondylarthrocace ) , die ... ... oft allerdings, indem die Wirbelsäule in der krankhaften Stellung mit merklich hervortretendem Buckel fixiert wird. Bei der Mehrzahl der Kranken bedingt eine gleichzeitig vorhandene ...
Ornamentik, vorgeschichtliche . Die älteste bis jetzt nachweisbare Kunst des ... ... da das rein Geometrische vor; es liebt aber größere Muster. Die Vorliebe für Buckel und Warzen hält an. Die Ornamentik der La Tène -Zeit ...