Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Busch

Busch [Meyers-1905]

Busch , 1) Emil , Industrieller, geb. 6. ... ... Bücher als »W. Busch- Album « (9. Aufl., das. 1902). Er hat auch ernste ... ... in seinem Geburtsort, seit 1898 in Mechtshausen. Vgl. Daelen , Über Wilhelm B. (Düsseld. ...

Lexikoneintrag zu »Busch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 648-650.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

... 1805 kehrte er nach Berlin zurück, begleitete 1807 den Prinzen Wilhelm nach Paris , blieb aber auch nach dessen Rückberufung in Frankreich ... ... einem abermaligen Besuch in Paris 1847 ging H. mit König Friedrich Wilhelm IV. 1841 nach England und 1845 ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Vincke

Vincke [Meyers-1905]

... Sohn von V. 1), geb. 15. Mai 1811 auf Haus - Busch bei Hagen , gest. 3. Juni 1875 in Öynhausen ... ... des vorigen, geb. 6. Sept. 1813 auf dem Gut Haus - Busch bei Hagen , gest. 6. Febr. 1892 in ...

Lexikoneintrag zu »Vincke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 175.
Grunow

Grunow [Meyers-1905]

Grunow , Friedrich Wilhelm , Buchhändler, geb. 12. April 1816 zu Güsten ( ... ... Alfred Meißner , Julian Schmidt ; später: von Moritz Busch (»Graf Bismarck und seine Leute« nebst den »Tagebuchblättern«), ...

Lexikoneintrag zu »Grunow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Märzgefallene

Märzgefallene [Meyers-1905]

... im Friedrichshain bestattet wurden. Vgl. Artikel »Preußen« (Geschichte) und Busch , Die Berliner Märztage von 1848 (Münch. 1899); Rachfahl , Deutschland , König Friedrich Wilhelm IV. und die Berliner Märzrevolution (Halle 1901). – Die ...

Lexikoneintrag zu »Märzgefallene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 378.
Haag [1]

Haag [1] [Meyers-1905]

... Wilhelmspark, an dem Wege nach Scheveningen und südlich vom »Haagschen Busch « ( het Bosch ). Letzterer, an die Stadt grenzend, enthält ... ... schöne Teiche , einen Hirschpark und das königliche Landhaus » Haus im Busch « ( Huisten Bosch , 1647 erbaut) ...

Lexikoneintrag zu »Haag [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571-572.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... Ludwigs XIV., obwohl Ludwig Wilhelm früher als andre erkannt hatte, daß die oberrheinischen Lande ... ... Karlsburg in Durlach , an dessen Stelle Karl Wilhelm das seit 1715 erbaute, zum Mittelpunkt einer neuen Residenzstadt Karlsruhe ... ... entlang nach Süden vor: den Oberbefehl führte der nachmalige Kaiser Wilhelm I. Die Aufständischen befehligte der ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Kohut

Kohut [Meyers-1905]

Kohut , 1) Alexander , jüd. Theolog und Orientalist, ... ... Justus v. Liebig « ( Gießen 1904); »Das Ewig -Weibliche bei Wilhelm Busch « (Leipz. 1904); » Friedrich Schiller und die Frauen« (Oldenb ...

Lexikoneintrag zu »Kohut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 248-249.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Am Blauen Nil drangen 1869 und 1870 Ernst Marno , Wilhelm v. Harnier aber bis Gondokoro vor und kam 23 ... ... Um dem Sultan Omar von Bornu Geschenke des Königs Wilhelm I. von Preußen zu überbringen, rüstete Gustav ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... Bethanien zu nennen, eine Stiftung des Königs Friedrich Wilhelm IV., worin 350 Kranke Raum finden. Das große städtische ... ... . bestimmt; ihren Grundstock bildete die 1861 vom Konsul Wagener König Wilhelm I. geschenkte Wagenersche Galerie . Im dritten Stock ist ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... – Wilh.-Gymn B4 – Wilhelm-Realgymnasium CD5 – Wilhelm-Str. C E2, 3 ... ... Am NW I. C2 – Busch D2 – Schumann C2 Zwillingsbrücke ... ... F3, 4 Friedrich-Waisenh. H5 Friedrich Wilhelm-Platz C6 –_–_–Straße W D4 ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Bessel

Bessel [Meyers-1905]

... Tegernsee 1732). 2) Friedrich Wilhelm , Astronom, geb. 22. Juli 1784 in Minden , ... ... Schumacher (Hamb. 1848) herausgegeben. Ein Verzeichnis seiner sämtlichen Veröffentlichungen hat Busch zusammengestellt (Königsb. 1849); seine gesammelten » Abhandlungen « (Leipz. 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Bessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 757-758.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

... Magdalenenkloster in der Richardstraße (1821), das Büsch - Denkmal auf dem Wall bei der Lombardsbrücke (1801 ... ... Tilgner vor dem Stadthaus (1897), das Kaiser Wilhelm - Denkmal von Schilling vor dem Rathause (1903), das ... ... (s. obenstehendes Plänchen). Sie heißen Kuhwärderhafen (nördliches Bassin ), Kaiser Wilhelm - Hafen (mittleres Bassin ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Obstbau

Obstbau [Meyers-1905]

... überhaupt keine kunstgerechten Formen zieht, sondern den Busch der natürlichen Entwickelung überläßt. Bei dieser Buschobstkultur wird das ... ... , wie die 1838 erschienene Klassifikation der Pflaumen von Liegel. Friedrich Wilhelm III. ernannte einen Pomologen , den Oberhofbaurat Manges , 1787 zum ...

Lexikoneintrag zu »Obstbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 884-888.
Hamburg

Hamburg [Meyers-1905]

... Denkmal: Bismarck- E3 – Büsch- G2 – Kaiser Wilhelm- G3 – Kirchenpauer ... ... Kaisersloch A5 Kaiser Wilhelm-Denkmal G3 – Wilhelm-Höft C5 – Wilhelm-Straße F2, 3 Kajen ...

Tafel zu »Hamburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Lenbach

Lenbach [Meyers-1905]

... XIII. (in der Neuen Pinakothek zu München ), Kaiser Wilhelm II., König Albert von Sachsen (im städtischen Museum zu ... ... Frithjof Nansen , v. Helmholtz , R. Begas , W. Busch , A. Oberländer , Gabriel Seidl , die ...

Lexikoneintrag zu »Lenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 402-403.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

... . Juni 1820 in Soestdijk als zweiter Sohn des Königs Wilhelm II, gest. 13. Jan. 1879 in Luxemburg , trat als ... ... Marine und ward nach seines Vaters Tode 1849 von seinem Bruder Wilhelm III. zum Statthalter des Großherzogtums ... ... sowie Prinz der Niederlande und Mitglied des Staatsrats . Kaiser Wilhelm beförderte ihn zum Generalmajor ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Bismarck [4]

Bismarck [4] [Meyers-1905]

... s. B. 2) und Wilhelm (s. B. 3). Das Wappen des Fürsten ... ... 171; gab derselbe Briefe , die B. 1852–87 mit Kaiser Wilhelm I. gewechselt hat, heraus (Bd. 1, Stuttg. ... ... Tod erschienene Literatur, besonders die »Tagebuchblätter« von Moritz Busch (s. d.), kritisierte Marcks ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 1.
Elberfeld

Elberfeld [Meyers-1905]

... Friedrichsschulstraße D2 Friedrichsstraße D2 Friedrich Wilhelm-Straße G3 Friesenstraße H5 Fuchsstraße F3, 4 ... ... (E) CD2, 3 – (B) F3 Kaiser Wilhelm-Denkmal D3 –_–_-Höhe L4, 5 ... ... Schloßstraße FG3 Schnurstraße K3 Schönebecker Busch G1 – Straße G1, 2 ...

Tafel zu »Elberfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Camphausen

Camphausen [Meyers-1905]

... bei Roßbach ) und Zieten aus dem Busch , dann Keith (bei Hochkirch ), Schwerin (bei Prag ... ... dann die Eroberung einer Standarte durch das 10. Dragonerregiment, König Wilhelm bei Königgrätz dem Kronprinzen den Orden pour ... ... Berlin ); daran schlossen sich: Kaiser Wilhelm I. auf einem trabenden Fuchs , mit ...

Lexikoneintrag zu »Camphausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 728-729.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon