Druiden , die Priester und Wahrsager der kelt. Völker im alten Gallien und Britannien , bildeten zwar keine erbliche Kaste , doch ein festgeschlossener Orden , der den ersten, vom Kriegsdienst und allen öffentlichen Lasten freien Stand bildete und als ...
Bardsey (spr. bárdsĭ), Insel , dem steilen Vorgebirge ... ... (516 gegründet) und 60 Bewohnern. Die Insel galt zur Zeit der Druiden , die hier ihre großen Mysterien feierten, für heilig.
Brehonen , die Richter der alten Iren, die gleich den Druiden der Gallier alle Streitigkeiten zu schlichten hatten. Daher » Brehon law «, die Sammlungen altirischer Gesetze , deren wichtigste, der » Senchus Mor «, in der vorliegenden Fassung aus dem ...
Druidenorden ( Vereinigter Alter Orden der Druiden , V. A. O. D. ), ein Bund zur geistigen ... ... . Vgl. Wolgast , Was will der D.? (Hamb.); » Druiden - Katechismus « (2. Aufl., Augsb. 1884).
Druidenaltäre ( Druidensteine ), s. Druiden .
A , a , lat. A, a , der klangreichste ... ... Erschaffung der Welt . A.O.D. = Alter Orden der Druiden (s. Druidenorden ). a.p. = anni praeteriti, ...
Sein ( Seins , spr. ßäng), franz. Insel im Atlantischen Ozean , 10 km westlich von der Pointe du Raz gelegen, zum Arrond. Quimper ... ... . S., das Sena der Alten, war eine berühmte Orakelstätte der Druiden .
Opfer (v. lat. operari , »verrichten«), im allgemeinen Gaben ... ... Sachsen, fort. Bei den Galliern ( Kelten ) besorgten die Druiden den Opferdienst, und zwar hielt man Menschen für die den Göttern angenehmsten ...
Dreux (spr. drö), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Eure-et ... ... und war eine Stadt der Karnuten in Gallia Lugdunensis (vgl. Druiden ). In der fränkischen Zeit wurde es königliches Besitztum, dann Hauptort einer Grafschaft ...
Arran (spr. ärren), Insel im Firth of Clyde , zu Buteshire ( Schottland ) gehörig, 430 qkm (7,5 QM.) groß mit ... ... letzter Aufenthaltsort Ossians ; auch findet man viele Reste aus der Zeit der Druiden .
Irland (hierzu Karte »Irland« ; engl. Ireland , ... ... war ein Kultus der personifizierten Naturkräfte ; die Priester und Zauberer ( Druiden ), Richter (Brehone) und Sänger ( Barden ) übten großen Einfluß ...
Kelten ( Celti, Celtae ), Name eines Volkes des indogermanischen Sprachstammes ... ... zu bestellen; der freie Bauernstand schwand. Es gab nur eine herrschsüchtige Priesterkaste, die Druiden , einen übermütigen Adel , der auch die Königsherrschaft nicht mehr duldete, und ...
Barden (irisch Bard , kymrisch Beirrd , »Dichter ... ... nie ein Schwert trug. Der Ursprung der B. verliert sich, wieder der Druiden , mit denen sie in engster Verbindung standen, in die früheste Geschichte ...
Viscum Tourn . ( Mistel ), Gattung der ... ... um alle Räume während der Festzeit damit zu schmücken und zu weihen. Die Druiden kannten nichts Heiligeres als die Mistel und den Baum , auf dem ...
... in politischer Beziehung mächtigen Priesterkaste der Druiden (s.d.) außerordentlich beschränkt. Zuweilen, bei wichtigen Veranlassungen, wurden allgemeine ... ... die Römer als Deae Matronae bezeichnen. Dem Götterdienst standen die Druiden vor. Die Menschenopfer suchten die Römer auszurotten. Auch auf ...
Verbēna Tourn . ( Eisenkraut ), Gattung der ... ... , und die Ärzte nannten alle heilsamen Kräuter verbenae . Auch bei den Druiden galt das Eisenkraut als heilig. Als Zierpflanzen sind hervorzuheben: V ...
Drudenfuß (auch Drudenkreuz, Albfuß , Marfuß , Pythagoreisches Zeichen ... ... Hygieia ) der Gesundheit bei den alten Pythagoreern, Gnostikern , Neuplatonikern, Druiden , auf Abraxasgemmen, dann als Abzeichen vieler geheimer Gesellschaften , besonders der ...
... , den jüdischen Essäern , den Druiden der Kelten , wissen wir wenig Sicheres, nicht viel mehr von ... ... haben, die Foresters und die Gardeners , endlich die Druiden , ehrsame Versicherungsanstalten oder Institute zu gegenseitiger Hilfe in Krankheitsfällen, die ...
Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl. ... ... die Essäervereine, die römischen Collegia oder Sodalitia der Bauleute , die Druiden , die Kuldeer (s.d.), die Ritterorden des Mittelalters , ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro