Eingang , soviel wie Einfuhr (Eingangsabgabe, Eingangszoll, E. in den freien Verkehr ). Eingangsabfertigung , die Erfüllung der vorgeschriebenen Zollformalitäten bei dem E. von Waren über die Landes -( Zoll -)grenze. Eingangsfakturenbuch , s. Einkaufsbuch .
Ava ( Awa, Aeugwa , » Eingang zu den Fischteichen«, auch Ratanapura , »Edelsteinstadt«), Stadt in der brit. Provinz Ober- Birma , links am 1 km breiten Irawadi , besteht aus einer innern Stadt mit dem königlichen Palast , den Adelshäusern ...
... entstanden, das bei den Franken Eingang gefunden hatte, aber auf 8 Unzen oder 16 Lot verringert ward ... ... Kantonen der Schweiz , in Polen , Dänemark und Norwegen Eingang . Für Österreich galt beim Münzwesen und als Silbergewicht vorzugsweise ...
Mund ( Os , hierzu Tafel »Mundhöhle und Nasenhöhle« ), der Eingang zum Darmkanal . In der vergleichenden Entwickelungsgeschichte unterscheidet man den Urmund , der in den Urdarm führt, vom bleibenden Munde , der an andrer Stelle entstehen kann. ...
Dagö ( Dago, Dagen oder Dagden ), eine ... ... russ. Gouv. Esthland , Kreis Hapsal , gehörige Insel , am Eingang des Finnischen Meerbusens , nördlich von der Insel Ösel , von ...
Ösel , russ. Insel in der Ostsee , vor dem Eingang des Rigaischen Meerbusens (s. Karte bei » Livland «), wird durch den Kleinen Sund von der Insel Mohn , durch eine 36 km breite Meerenge von ...
Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der ... ... Bezeichnung für Amtsgebäude, weil nach alter Sitte die Herrscher die Bittsteller am Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » Hohe Pforte « ( Bâb ...
Mohn ( Moen ), russ. Insel am Eingang des Rigaischen Meerbusens , zum Gouv. Livland gehörig, 207 qkm (3 3 / 4 QM.) groß, vom Festland durch den Mohnsund (s. d.), von Ösel , ...
Korfu (bei den alten Griechen Kerkyra , bei den ... ... Ionischen Inseln und gleich ihnen ein losgelöster Teil des epirotischen Gebirges , am Eingang vom Ionischen ins Adriatische Meer ( Kanal von Otranto ), an ...
... gleichnamigen Meerbusens (s. unten), den Eingang in den Busen von Korinth beherrschend, an der peloponnesischen Küstenbahn ... ... . durch eine schmale Meerenge mit dem Korinthischen Meerbusen zusammen. Den Eingang zu dem letztern bezeichnen zwei verfallene Kastelle ( Rion und Antirrion ...
Perim , kleine brit. Insel in der Straße von Bab el Mandeb (s. d.) am Eingang ins Rote Meer , unter 12°40´ nördl. Br. und 43°23´ östl. L., 3,25 km von der arabischen, 20 ...
Hymen (griech., Jungfernhäutchen , Scheidenklappe ), eine meist halbmond-, selten ringförmige Falte am Eingang der jungfräulichen Scheide bei Menschen und Tieren . Das H. wird in der Regel bei der ersten Begattung zerrissen und besitzt daher große ...
... und 73°31' östl. L. Der Eingang liegt 771 m ü. M., die Felsenwand erhebt sich senkrecht zu ... ... nach den vier Löwen , die das Kapitell krönen. Ein breiter Eingang führt zu einer 14 m hohen, 13,8 m langen und 7 ...
Hangö , befestigte Hafenstadt am Vorgebirge Hangöudd , der Südwestspitze Finnlands , am Eingang des Finnischen Meerbusens und an der Staatsbahnlinie Hyvinge-H., mit einem sichern Hafen , lebhaftem Handel , Schiffahrt , Seebädern , der Inselfestung Gustavsvärn ...
Texel (spr. tessel), niederländ. Insel in der Nordsee (s. Karte » Niederlande «), vor dem Eingang des Zuidersees gelegen, durch das Marsdiep von dem Festland getrennt ...
Cowes (spr. kaus'), Doppelstadt auf beiden Seiten des Medinaflusses an ... ... C., mit (1901) 8654 Einw., hat einen sichern Hafen , an dessen Eingang ein altes Schloß (jetzt Klubhaus des englischen Jachtklubs) liegt, Schiffbau ...
Larne (spr. larn), Stadt und Seebad in der irischen Grafschaft Antrim , am Eingang zum Larne Lough , mit Lateinschule , Lein -, Segeltuch - und Wollwarenfabriken, einem kleinen Hafen (2 ,4 km entfernt), aufblühendem Handel ...
Bugas , Landspitze im Gebiete der Tschernomorischen Kosaken , am Eingang des Kubanskoi Liman (Kyzyltaschbai), östlich der Straße von Kertsch , ist befestigt und hat einen Hafen . In der Nähe, bei dem Dorfe Sjennaja , alte Grabmäler aus den ...
Fames (lat., » Hunger «), bei röm. Dichtern weibliche Personifikation des Hungers , nach Vergil am Eingang zum Orkus seßhaft, nach Ovid ein zum Gerippe abgemagertes Weib , das in der Skythischen Wüste mit Pavor und Tremor ...
Actum (lat.), »verhandelt, geschehen«, am Ende oder am Eingang von Urkunden . Eine häufige Schlußformel in Protokollen etc. ist: » Actum ut supra «, geschehen, wie oben zu lesen.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro